• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Was kann man dafür aufrufen?

Eher seltener Panasonic DX 5000


Insgesamt schön gearbeiteter Rahmen mit schöner Lackierung. Am Oberrohr zeigt er Rostpartikelchen an der Zugschelle, das spiegelt aber nicht den Gesamtzustand wider. Innenlager ließ sich sehr leicht lösen und Sattelstütze war ebenfalls nicht festgegammelt.

Oberrohr 56cm center/center
Rahmenhöhe 57cm center/center - 58cm center/top
Rohrsatz: Tange Prestige
EB: 126mm

Danke und lasst es euch gut gehen.




Anhang anzeigen 765809

498463-837g9uykifxw-img_0163-original.jpg



Huhu,

um mich selbst noch einmal zu zitieren. Was kann man dafür verlangen? Die Rostproblemchen kann man anhand der neuen Bilder besser be- bzw. verurteilen. ;)

Alle Bilder hier ----> https://fotos.rennrad-news.de/s/20112
 
Hallo an die Experten für alte Rennradteile,
hab keinen besseren Thread gefunden, bin aber zuversichtlich, dass man mir hier weiterhelfen kann.
Nachdem ich Mitte der 70er mein erstes Rennrad gekauft hatte und damit sehr zufrieden war, musste dann auch für meine Frau ein Rennrad her. Diesmal aber kein Komplettrad, sondern ein individuell aufgebautes. So hab ich mir in allen fast münchner Radläden angeschaut, was es denn so gäbe. Im Schaufenster des Radladens von Sigi Renz in der Reichenbachstraße waren die damals neuen Kassettennaben von Shimano ausgestellt, und daneben ein Schild mit der Aufschrift "Alles schon mal dagewesen!" das auf eine ebenfalls ausgestellte Sachs-Kassettennabe verwies.
Hab die Sachs-Nabe dann nicht weiter beachtet, Shimano war ja neuer und ich hab damit einen Laufradsatz gebaut.
Jetzt zur eigentlichen Frage: kennt jemand diese alte Sachs-Nabe? War aus den 70ern oder evtl noch früher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

was kann man für eine HS 77 in optisch gutem Zustand forumsintern veranschlagen?

Viele Grüße
Komplett-komplett? Hängt in erster Linie davon ab, ob alle Dichtungen dicht halten. Und vom Zustand der Bremsgriffgummis. 150,-? 200,- waren für nen kompletten Satz bis vor ein paar Jahren drin, halte ich aber inzwischen nicht mehr für realistisch. m2c
 
....daneben ein Schild mit der Aufschrift "Alles schon mal dagewesen!" das auf eine ebenfalls ausgestellte Sachs-Kassettennabe verwies.
Hab die Sachs-Nabe dann nicht weiter beachtet, Shimano war ja neuer und ich hab damit einen Laufradsatz gebaut.
Jetzt zur eigentlichen Frage: kennt jemand diese alte Sachs-Nabe? War aus den 70ern oder evtl noch früher.
Es könnte sich um eine Helicomatic-Nabe gehandelt haben:
Maillard Helicomatic.jpg
 
Da war jemand schneller... an Helicomatic hatte ich auch gedacht. Allerdings war das von Maillard, die wurden 1980 von Sachs aufgekauft. Eben nachgeschaut, eine Helicomatic Nabe von 1986 trägt aber noch die Prägung Maillard.

Kleine Ergänzung für'S Protokoll: Helicomatic ist in einem Punkt anders als die Kassetten von Shimano und anderen, wo der Freilauf auf der Nabe sitzt. Bei Helicomatic sitztder Zahnkranz auf einer Schrägverzahnung und wird mit einem Abschlußring gesichert, der mit einem praktischem Werkzeug ? abgenommen wird. Oben auf dem Bild sind Freilaufkörper und Ritzel aus Spieltrieb zur Reinigung getrennt, im normalen Betrieb wird das wie ein Schraubkranz gemeinsam abgenommen.
 
Komplett-komplett? Hängt in erster Linie davon ab, ob alle Dichtungen dicht halten. Und vom Zustand der Bremsgriffgummis. 150,-? 200,- waren für nen kompletten Satz bis vor ein paar Jahren drin, halte ich aber inzwischen nicht mehr für realistisch. m2c


Dicht ist alles. Müßte ich aber noch demontieren.
 

Anhänge

  • 077FA6C5-72EA-4781-8F96-AF513B0831E8.jpeg
    077FA6C5-72EA-4781-8F96-AF513B0831E8.jpeg
    267,6 KB · Aufrufe: 93
  • D6F85B40-B2AC-4A51-8180-299F9C5B28DC.jpeg
    D6F85B40-B2AC-4A51-8180-299F9C5B28DC.jpeg
    178,9 KB · Aufrufe: 93
Jetzt zur eigentlichen Frage: kennt jemand diese alte Sachs-Nabe? War aus den 70ern oder evtl noch früher.

Ja, die Renntorpedo - kam in den 30ern und blieb bis Anfang der 50er. Die gab es für Schraubkranz und mit integriertem Freilauf und Steckritzeln. Auch hier wurde das Abschlußritzel aufgeschraubt.

Ähnliches gab es dann auch in den 30ern und später auf der Insel von Brampton, OsGear und mind. auch noch von Bayliss Wiley.
 
Hallo an die Experten für alte Rennradteile,
hab keinen besseren Thread gefunden, bin aber zuversichtlich, dass man mir hier weiterhelfen kann.
Nachdem ich Mitte der 70er mein erstes Rennrad gekauft hatte und damit sehr zufrieden war, musste dann auch für meine Frau ein Rennrad her. Diesmal aber kein Komplettrad, sondern ein individuell aufgebautes. So hab ich mir in allen fast münchner Radläden angeschaut, was es denn so gäbe. Im Schaufenster des Radladens von Sigi Renz in der Reichenbachstraße waren die damals neuen Kassettennaben von Shimano ausgestellt, und daneben ein Schild mit der Aufschrift "Alles schon mal dagewesen!" das auf eine ebenfalls ausgestellte Sachs-Kassettennabe verwies.
Hab die Sachs-Nabe dann nicht weiter beachtet, Shimano war ja neuer und ich hab damit einen Laufradsatz gebaut.
Jetzt zur eigentlichen Frage: kennt jemand diese alte Sachs-Nabe? War aus den 70ern oder evtl noch früher.
Meinst du eventuell diese, di gab es ab ca. 36
DSC_0002b.JPG


Ja, die Renntorpedo - kam in den 30ern und blieb bis Anfang der 50er. Die gab es für Schraubkranz und mit integriertem Freilauf und Steckritzeln. Auch hier wurde das Abschlußritzel aufgeschraubt.

Ähnliches gab es dann auch in den 30ern und später auf der Insel von Brampton, OsGear und mind. auch noch von Bayliss Wiley.

Die Renntorpedo war aus Stahl mit Rücktritt.

MfG Jens
 
Hmmmm Danke,

keine Ahnung wie man beide miteinander vergleichen kann. Ich weiß auch nicht inwiefern der Rost den Preis in dem Fall drückt.

Der Rost is doch nix Wildes!
Setz den Rahmen bei 150€ an und dann passt des.

Is nen top Rohrsatz und die Rahmen schön gearbeitet.
Lediglich die Farbe is halt speziell, da brauchste einen der genau drauf steht.
 
Ist das n Tange Prestige oder ist der Aufkleber quatsch?
Meiner ist nur Tange No 1, dachte das dx5000 ist der direkte Vorgänger vom PR5000.
Definitiv Prestige, Aufkleber ist original.

->

Das ist ganz einfach bei Panasonic: Die ersten beiden Zeichen beschreiben das Jahr und den Monat.

9L

9
= 1989, 1999 kann nicht sein da es das Modell "DX" nur bis 1990 gab. 1979 gab es keine Shimano 600 Gruppe.
L = Dezember, da A = Januar, B = Februar, ...

harterhund: Könntest Du mal ein Photo von der Brücke zwischen den Kettenstreben machen? An der Brücke kann man den Tange-Rahmen am besten erkennen. Das "DX" stammt aus den früheren "Deluxe" Bezeichnungen. Das "PR" kommt von Professional. So hiessen die in früheren Jahren. Ab 1990 war es dann cool mit Abkürzungen um sich zu werfen.

1989 war das DX 5000 in Europa das Topmodell (Tange Champion 1).
1989 war das DX 6000 im US Markt das Topmodell (Tange Champion 1), das DX 5000 hatte aber ebenfalls im US Markt einen Tange Champion 1.

Hier das DX von 1989 mit einem Tange Prestige Rahmen:

Anhang anzeigen 102047

Es wird eher so sein, dass Dein Rad im Dezember '89 hergestellt wurde und bereits das Modell für die kommende Saison 1990 war. Leider kenne ich keinen Katalog von 1990.

1586249847570.png
 
Zurück