• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heute das erste mal outdoor mit Wattmessung gefahren...

Ich habe auf der Intervallseite Hm und Steigung. Steigung ist nur zur Unterhaltung aber die Hm-Angabe kann bei langen Anstiegen nützlich sein, wenn man weiß, wie viel man bis oben hin klettern muss.


OK dann braucht man einen Ansager, quasi wie bei der Rallye. Kurve halb links, mit 200 Watt innen schneiden.
HUD in der Radbrille wäre nicht schlecht.
 
3S-Leistung + Rundenleistung
Herzfrequenz + Rundenzeit
Tabelle mit Durchschnittsleistung je Runde

benutze ich so auf dem Garmin für Intervalle, habe ich von jemand anders so ähnlich übernommen.
 
Was ich nicht gedacht hätte, wie schnell die Leistung schon bei kleinsten Wellen hochgeht.
Und an den Ampeln, besonders wenn es leicht bergauf geht. Oder in der 30er Zone links am sicherheitshalber 25km/h fahrenden Auto, da dann je nach Frustfaktor gerne mal ein vielfaches der FTP (leider meistens nur sehr kurzfristig, zumindest bei mir).
Wie macht Ihr das? Lasst Ihr euch die Leistung oder die 3s-Leistung anzeigen?
Die 3s-Leistung, die stärkeren Sprünge stören mich da nicht.

Fahre immer mit 3s-Anzeige.
Interessant ist der Effekt, dass man irgendwann ohne Blick auf den Computer recht gut einschätzen kann, was man gerade leistet.
Allerdings... "Oh je, garantiert wieder nur... Watt" [Blick zum Garmin] "Stimmt, muss wieder nachlegen..."
Seit Ich eine neue Brille habe geht bei mir auch das 10er-Feld im Garmin wieder.
Oh je, erlaube mir bitte eine indiskrete Frage: wann war das bei Dir soweit? Eigentlich benötige ich schon seit geraumer Zeit eine neue Brille, was ich aber angesichts zu erwartender Kosten von mindestens 200 Euro pro höherbrechendem Glas zuzüglich Kosten für ein Titangestell (wegen der Korrosionsbeständigkeit, an meiner jetzigen Brille sind am Gestell unzählige grüne Stellen durch Schweiß) schiebe ich das immer wieder auf - nicht das ich dann nach wenigen Monaten wieder neue Gläser brauche.
Huch, Kanalbrücke. Ehe man nur an die Kanalbrücke denkt, schon schlagartig 60 Watt mehr.
Noch bevor man überhaupt an der Kanalbrücke angekommen ist. :D
Wenn die Wattmessung frisch am Rad ist ganz normal.
Vor allem taten mir nach wirklich jeder Fahrt die Beine höllisch weh vom Versuch, die Wattzahlen konstanter zu halten.
Wäre da nicht ein Tablet mit 30 Datenfeldern besser?
Naja - eine Garmin Computer-App fürs Smartphone, da könnte man dann mindestens 21 (drei Spalten à 7 Felder), dann wäre das in Verbindung mit größeren Feldern noch übersichtlich. Oder 4x5, darunter bei Navigation mit Karte eben selbige. Allerdings bräuchte man dafür dann ein "Outdoor-Smartphone" mit Kunststoff-Display statt Glas, und im einen oder anderen Fall ein Gehäuse aus Plastik.
Denkt hier denn keiner an die Aerodynamik? :rolleyes:
Die wäre dann mit dem extrem flachen und flächigem Profil auch gleich besser als mit dem vergleichsweise dicken Knubbel in Form eines 530ers oder 830ers von Garmin.

Wenn er sich den Garmin schön einrichten möchte würde ich hier nicht wieder alles vollspammen.
Ich habe mehrere Seiten. Davon eine für Intervalle und Allouttests mit der Rundenzeit oben, dann 3sLeistung, Rundenleistung, Hf, ggf TF.
Dann eine allgemeine Seite: KM, Zeit, Uhrzeit, TSS kJ und was Du willst wie Temperatur.
Für Sprinttraining habe ich auch ne Seite mit Maximalleistung damit man mal sieht wie die Pmax an dem Tag überhaupt ist. Viel Spaß.
Für das Spammen sind andere zuständig (böse Zungen würden jetzt wohl mich nennen)- hier lesen noch andere mit, die jetzt festgestellt haben, dass die erste Datenseite unvollständig eingerichtet ist:rolleyes:.
Auch sowas wie Durchschnitts-Kmh haben viele im ersten Display, bringt einen aber nicht wirklich weiter, wenn man dann eh nur noch nach Watt fährt.
Ich fahre vermutlich schon zu lange mit Blick auf den Schnitt, um mir das abzugewöhnen. Angesichts etlicher tausender Hausrunden kann ich damit immer noch am besten einschätzen, wo ich nach längerer Strecke liege, auf den kürzeren wie auch auf Bergauf-Teilstrecken der längeren Runde habe ich die Zwischenzeit im Kopf, angesichts der automatischen Autopause am 530er und der manuellen Autopause am 130er sind die Werte auch bei etlichen Ampelstops vergleichbar.
HUD in der Radbrille wäre nicht schlecht.
Oder im Helmvisier etwa eines Specialized S-Works TT-Helmes, was dann angesichts der möglichen Anzahl an Infos die erste Datenseite ersetzen könnte, so dass man dann nur noch für die zweite Seite runtergucken müsste.

Leider nix für Dauerbriillenträger, und mit einem Einsatz mit Korrekturgläsern sind vermutlich knapp 1000 € zu berappen...
 
Ich fahre vermutlich schon zu lange mit Blick auf den Schnitt, um mir das abzugewöhnen. Angesichts etlicher tausender Hausrunden kann ich damit immer noch am besten einschätzen, wo ich nach längerer Strecke liege, auf den kürzeren wie auch auf Bergauf-Teilstrecken der längeren Runde habe ich die Zwischenzeit im Kopf, angesichts der automatischen Autopause am 530er und der manuellen Autopause am 130er sind die Werte auch bei etlichen Ampelstops vergleichbar.
Mir (und auch Ronde, auf den sich das bezog) ging es darum, was im Hauptdisplay sein sollte, nicht darum, es nirgendwo abrufen zu können.

Wenn man schon einen Watti hat, sollte man sich auf eines konzentrieren, und nicht gleichzeitig auf eine Watt-Pace achten und sich zwischendurch noch davon verrückt machen lassen, dass bei Gegenwind grad der Durchschnitt gesunken ist. Sonst kommt man da auch psychisch in ein Dilemma und unterläuft unterbewusst seine eigentlich guten Vorsätze, nach Watt zu fahren. Ich drücke auch erst beim Einbiegen in meine Siedlung mal die Seiten durch, und freue mich dann drüber, dass irgendwelche aerodynamischen Gains vielleicht was gebracht haben.
 
So.
 

Anhänge

  • 1D3A4639-BB0B-4B34-93AA-C4428E0BFE92.jpeg
    1D3A4639-BB0B-4B34-93AA-C4428E0BFE92.jpeg
    196,5 KB · Aufrufe: 86
  • BDB4BD11-9413-4423-A909-2DB6B53A5FD3.jpeg
    BDB4BD11-9413-4423-A909-2DB6B53A5FD3.jpeg
    205,1 KB · Aufrufe: 93
  • 87FC2EC1-9C56-4567-B3AE-3423B79786E0.jpeg
    87FC2EC1-9C56-4567-B3AE-3423B79786E0.jpeg
    195,9 KB · Aufrufe: 85
@Recordfahrer Ich habe die Brille schon ca. 7 Jahre. Ich hatte mir damals eine Oakley mit Gleitsichtgläsern für die typische Altersfehlsichtigkeit machen lassen. Dabei sind die Gleitsichtgläser nicht für normales Lesen, also auf den Abstand zu einem Buch oder einer Zeitung ausgelegt, sondern auf den etwas größeren Abstand zum Computer auf dem Vorbau. Der Fernbereich wurde auf meine Hornhaut Verkrümmung ausgelegt.
Ohne die Brille hätte ich Mühe gehabt, kleinere Felder am Computer und vor allem die Karte noxh abzulesen.

Nach knapp 6 Jahren musste ich dann die Gläser erneuern lassen, weil die Altersfehlsichtigkeit zugenommen hatte und ich wieder Schwierigkeiten hatte, die Karte und kleinere Datenfelder zu lesen. Die Fassung ist aber geblieben. Als Faustregel kann man wohl sagen, dass Brillen zur Korrektur von Altersfehlsichtigkeit rund 5 Jahre halten sollen, mit Abweichungen nach oben und unten. Das hat also bei mir ungefähr gepasst. Du musst dir also wohl keine Sorgen machen, dass das Geld für so eine Brille verpufft, wenn es um die Korrektur von Altersfehlsichtigkeit geht.


Wenn du dich für so eine Lösung interessiert noch der Hinweis, dass meiner Erfahrung nach bei Sportbrillen mit eingeschliffenen Gläsern nicht jeder Optiker weiterhelfen kann. Oft bieten die nur die Systeme mit Clip an, wo die optischen Gläser als zweite Ebene hinter den Gläsern der Sportbrille eingebaut sind. Dann kennen sie sich mit Sportbrillen auch nicht aus und haben keine Ahnung, welche Gestelle man für die eingeschliffenen Gläser nehmen kann und was dabei zu beachten ist. Der Markt für Sportbrillen mit eingeschliffenen Gläsern ist vermutlich zu klein, weil sie deutlich teurer sind, als die Modelle mit Clip. Bei mir hatten sie sich bei den ersten Gläsern bei einem Auge zudem vermessen und mussten das Glas austauschen.
 
Wenn du dich für so eine Lösung interessiert noch der Hinweis, dass meiner Erfahrung nach bei Sportbrillen mit eingeschliffenen Gläsern nicht jeder Optiker weiterhelfen kann. Oft bieten die nur die Systeme mit Clip an, wo die optischen Gläser als zweite Ebene hinter den Gläsern der Sportbrille eingebaut sind. Dann kennen sie sich mit Sportbrillen auch nicht aus und haben keine Ahnung, welche Gestelle man für die eingeschliffenen Gläser nehmen kann und was dabei zu beachten ist. Der Markt für Sportbrillen mit eingeschliffenen Gläsern ist vermutlich zu klein, weil sie deutlich teurer sind, als die Modelle mit Clip. Bei mir hatten sie sich bei den ersten Gläsern bei einem Auge zudem vermessen und mussten das Glas austauschen.
Das ist genau das: ich kenne ausschließlich die Lösung mit den separaten Einsätzen (wenn ich mich richtig erinnere, gab es anno 1993 zusätzlich zur Dienstbrille beim Bund einen solchen Einsatz für die Gas, äh, ABC-Schutzmaske), das mit den eingeschliffenen Gläsern für die Sportbrille ist mir neu. Das ist sicher teuer, andererseits fällt das in den Bereich Ergonomie (wenn ich daran denke, wie lange ich am Liegelenker statt Armauflagen mit Kabelbindern befestigte Schaumstoff-Griffhälften montiert hatte, um das Gewicht der Armschalen zu sparen, könnte ich mir pausenlos wohintreten), und das wäre weitaus sinnvoller, statt ein Vorderrad zu kaufen, das ein paar Millimeter höher ist. Dann könnte ich ja außerdem Abstriche bei der Nicht-DienstSportbrille machen (ein deutlich billigeres Gestell etc.). Danke für den Tip!
 
Wenn man schon einen Watti hat, sollte man sich auf eines konzentrieren, und nicht gleichzeitig auf eine Watt-Pace achten und sich zwischendurch noch davon verrückt machen lassen, dass bei Gegenwind grad der Durchschnitt gesunken ist.
Das hatte ich vergessen zu erwähnen - das berücksichtige ich auch immer schon, entweder "Geil, heute habe ich auf der bis auf eine kleine Senke kontinuierlich abfallenden Rückfahrt Rückenwind, da sind dann wieder zwischen 52 und 57km/h drin", oder eben "F...erdammt, Gegenwind hier, die Superabfahrt maximal 84km/h, auf dem Rückweg (gleiche Richtung) wieder mal um 45km/h". Allein die Wattwerte sind dann bei Gegenwind (vermutlich frustbedingt) unter Umständen mal höher.

Bei Gegenwind im Flachen fahre ich dann als Quasi-Bergtraining längere Gänge mit mehr Watt, weil sich das dann auch so ähnlich anfühlt wie die Fahrt den Hausberg hoch. Da will ich momentan noch nicht hin - da liegt noch Schnee, und wegen der dann nassen Straßen müsste ich die verf....lixten Raceblades montieren, und diese neben Schmutz- auch Windfänger kommen nur noch dran, wenn es unbedingt sein muss. Dann lieber hinterher das präparierte Rad kurz mit der Gießkanne abduschen, wieder sauber, fertig. Vor einigen Wochen kam dabei mal eine Frau vorbei und meinte "Witzig, ich dachte schon, mein Mann wäre der einzige, der das Rad hinterher mit der Gießkanne abspült!".
 
Hab immer 3sec benutzt.
Dass man auf den ersten Ausfahrten nach Watt Schwankungen wie blöde drin hat würde ich als normal bezeichnen.

Huch, Kanalbrücke. Ehe man nur an die Kanalbrücke denkt, schon schlagartig 60 Watt mehr.
Noch bevor man überhaupt an der Kanalbrücke angekommen ist. :D
Wenn die Wattmessung frisch am Rad ist ganz normal.
Willst du etwa damit sagen, daß du inzwischen "gelernt" hast, solche Schwankungen zu vermeiden, sprich: deine Leistung gleichmäßig hoch zu halten?
 
Damit will er sagen, dass er mit dem Radfahren aufgehört hat.

Die Schwankungen reduzieren sich mMn mit der Zeit von alleine, weil man sich weniger von der Anzeige beeinflussen lässt und nicht auf jeden Sprung reagiert.
 
Damit will er sagen, dass er mit dem Radfahren aufgehört hat.

Die Schwankungen reduzieren sich mMn mit der Zeit von alleine, weil man sich weniger von der Anzeige beeinflussen lässt und nicht auf jeden Sprung reagiert.
Aber vielleicht kommt er doch wieder. Schön das er sich mal wieder meldet.
 
Das ist genau das: ich kenne ausschließlich die Lösung mit den separaten Einsätzen (wenn ich mich richtig erinnere, gab es anno 1993 zusätzlich zur Dienstbrille beim Bund einen solchen Einsatz für die Gas, äh, ABC-Schutzmaske), das mit den eingeschliffenen Gläsern für die Sportbrille ist mir neu. Das ist sicher teuer, andererseits fällt das in den Bereich Ergonomie (wenn ich daran denke, wie lange ich am Liegelenker statt Armauflagen mit Kabelbindern befestigte Schaumstoff-Griffhälften montiert hatte, um das Gewicht der Armschalen zu sparen, könnte ich mir pausenlos wohintreten), und das wäre weitaus sinnvoller, statt ein Vorderrad zu kaufen, das ein paar Millimeter höher ist. Dann könnte ich ja außerdem Abstriche bei der Nicht-DienstSportbrille machen (ein deutlich billigeres Gestell etc.). Danke für den Tip!
Der Spaß ist definitiv nicht billig aber so ein Gestell kann man länger nutzen als eine normale Brille, weil man es nicht so oft nutzt wie eine Alltagsbrille.
 
Und gewöhnt Dich dran dass es bei uns hier (Deinem Namen nach kommst du aus meiner Ecke - Esslingen) nie möglich ist, 2 Std in bestimmten Bereichen wie GA zu fahren. Es gehört einfach dazu, dass man mal n bisschen mehr oder weniger tritt - speziell im hügeligen Gebiet.
 
Und gewöhnt Dich dran dass es bei uns hier (Deinem Namen nach kommst du aus meiner Ecke - Esslingen) nie möglich ist, 2 Std in bestimmten Bereichen wie GA zu fahren. Es gehört einfach dazu, dass man mal n bisschen mehr oder weniger tritt - speziell im hügeligen Gebiet.
Ich nehme mal an, du meinst den TE. Aber wo du Recht hast, hast du Recht, Ortsnamen wie Börtlingen oder Adelberg jagen mir noch heute Schauer über den Rücken - obwohl es jetzt schon über 15 Jahre her ist, daß ich da regelmäßig unterwegs war (Standort damals: Fellbach).
 
Zurück