Liebe Forist*innen und Coaches
,
ich wollte gern mit Hilfe eines Pulsgurtes in Kombination mit dem Garmin Edge 130 (bzw. einer Instinct 2 - ist egal, das Problem ist das gleiche) etwas mehr Struktur in mein Training bringen. Mehr aus Neugier als aus echter Ambition.
Ich habe dazu im Internet und in den bekannten Magazinen gelesen, dass man dafür den Schwellenpuls (FTHR) ermitteln solle. Einen 20 min FTHR-Test habe ich kürzlich mit gekoppeltem Pulsgurt auf einem Ergometer im Fitnessstudio gemacht. Dabei kam ein Schwellenpuls von 165 bpm raus. Diesen wollte ich dann auf mein Garmin übertragen, um mir auf dieser Grundlage die Trainingsbereiche zu definieren.
Und hier beginnt mein Problem:
1. Der Garmin verwendet weniger Bereiche (6) als oft im Netz oder den Magazinen zu finden.
2. Man kann keine Werte über 100% eintragen, denn:
3. Was noch gravierender ist: der Garmin ermittelt während der Fahrt die absolute max. HF und ersetzt die FTHR automatisch durch die max. HF.
Als ich dann nach dem Test eine GA2-Ausfahrt machen wollte, war mein Puls kurzzeitig auf 177 und Garmin hat diesen Wert bei 100% automatisch eingetragen, die von mir definierten Prozentbereiche allerdings belassen. Dazu kommt, dass meine bisher gemessene HFmax bei 185 liegt.
Jetzt meine Fragen.
1. Lassen sich die HF-Beriche im Garmin mit der FTHR erstellen, ohne dass Garmin diese automatisch überschreibt?
oder
2. Wie sieht die Difinition der HF-Bereiche aus, wenn man die HFmax zu Grunde legt? Und macht das überhaupt Sinn?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen und für jeden Tipp bin ich sehr dankbar.
Liebe Grüße

ich wollte gern mit Hilfe eines Pulsgurtes in Kombination mit dem Garmin Edge 130 (bzw. einer Instinct 2 - ist egal, das Problem ist das gleiche) etwas mehr Struktur in mein Training bringen. Mehr aus Neugier als aus echter Ambition.
Ich habe dazu im Internet und in den bekannten Magazinen gelesen, dass man dafür den Schwellenpuls (FTHR) ermitteln solle. Einen 20 min FTHR-Test habe ich kürzlich mit gekoppeltem Pulsgurt auf einem Ergometer im Fitnessstudio gemacht. Dabei kam ein Schwellenpuls von 165 bpm raus. Diesen wollte ich dann auf mein Garmin übertragen, um mir auf dieser Grundlage die Trainingsbereiche zu definieren.
Und hier beginnt mein Problem:
1. Der Garmin verwendet weniger Bereiche (6) als oft im Netz oder den Magazinen zu finden.
2. Man kann keine Werte über 100% eintragen, denn:
3. Was noch gravierender ist: der Garmin ermittelt während der Fahrt die absolute max. HF und ersetzt die FTHR automatisch durch die max. HF.
Als ich dann nach dem Test eine GA2-Ausfahrt machen wollte, war mein Puls kurzzeitig auf 177 und Garmin hat diesen Wert bei 100% automatisch eingetragen, die von mir definierten Prozentbereiche allerdings belassen. Dazu kommt, dass meine bisher gemessene HFmax bei 185 liegt.
Jetzt meine Fragen.
1. Lassen sich die HF-Beriche im Garmin mit der FTHR erstellen, ohne dass Garmin diese automatisch überschreibt?
oder
2. Wie sieht die Difinition der HF-Bereiche aus, wenn man die HFmax zu Grunde legt? Und macht das überhaupt Sinn?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen und für jeden Tipp bin ich sehr dankbar.
Liebe Grüße