• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Helmpolster Klettstreifen einkleben?

prince67

Aktives Mitglied
Registriert
24 August 2011
Beiträge
9.611
Reaktionspunkte
5.829
Bei meinen Uvex Race haben sich die Klettstreifen (Kunststoff), die das Stirnpolster halten, gelöst. Wie kann man die wieder einkleben? Problem ist, dass die Klettstreifen auf das Styropor geklebt werden. Ich hab schon ein Doppelklebeband (tesa) probiert. Das hält aber nicht lange, sind nicht schweißresistent. Gibt es einen anderen Kleber, der da besser hält und nicht das Styropor angreift.
 

Anzeige

Re: Helmpolster Klettstreifen einkleben?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Plat!num

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Es gibt, z.B. von Uhu eigene Kleber für Styropor.
Sowas würde ich probieren, wenngleich ich nicht sagen kann, wie schweißrestistent das ist.
 
Hallo,
das Problem mit dem Klett hab ich gelöst. Hab ein selbstklebendes Klettband gefunden, das einigermaßen hält.

Jetzt hab ich eine neue Frage.
Gibt es Universalpolster, das man selber zuschneiden kann? Ich stell mir sowas wie mit Stoff beklebter Schaumstoff (bsp 30cmx30cmx0,8cm) vor.
Für meinen Helm gibt es kein Polster vom Hersteller mehr.
 
Hallo,
das Problem mit dem Klett hab ich gelöst. Hab ein selbstklebendes Klettband gefunden, das einigermaßen hält.

Jetzt hab ich eine neue Frage.
Gibt es Universalpolster, das man selber zuschneiden kann? Ich stell mir sowas wie mit Stoff beklebter Schaumstoff (bsp 30cmx30cmx0,8cm) vor.
Für meinen Helm gibt es kein Polster vom Hersteller mehr.
Einfach mal nach "Unnivesal Polster Fahrradhelm" bei eBay und Co suchen. Das gibt es so einiges.
 
Hab ich schon und finde da ich nur schon vorgeformte Polster, von denen soweit ich das abschätzen kann, keine passen. Darum bin ich auf die Idee mit selber zuschneiden gekommen.
Boah ja so was gibt's. Aber da müsstest du schon über einen krassen Schatten springen...
Nennt sich BH Laminat und gibt es in 2 Qualitäten... eines mit Schaumstoff, und eines mit senkrechten Häärchenstrukturen.
Du willst ersteres. Beides ist mit einem glatten hautangenehmen Stoff kaschiert zwecks originalem Anwendungsfall. Im Zweifel also online nicht gut erkennbar...

Schneiden würde sich vermutlich anbieten mit einer Hotblade, dann sind die Ränder verschweißt.
Ich hab das schon mal probieren wollen, hab es aber noch nie umgesetzt. Da müsste man dann Aber noch was machen, damit der Klett hält. 🤔
 
Zurück