• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radbekleidung richtig waschen - Geruch verhindern/beseitigen usw.

Es war doch Deine Aussage: Mit Sicherheit nicht...
Was war denn denn der Sinn dieser Aussage?
 

Anzeige

Re: Radbekleidung richtig waschen - Geruch verhindern/beseitigen usw.
1. Maschine bei höchstmöglicher Temperatur mit Reiniger laufen lassen um die Bakterien in der Maschine zu töten
2. Eher Trockenwaschmittel verwenden statt flüssig, wobei wir mit dem normalen Ariel/Persil klarkommen
3. Ggfs. Backpulver oder so spezielle Geruchsentferner hinzugeben
4. Weniger Wäsche je Waschgang in die Trommel

Der beschrieben Effekt sind Bakterien, die sich in Maschine / Kleidung festsetzen weil man mit zu niedriger Temperatur + falschem Waschmittel wäscht. Haben mMn weniger mit dem Schweiß selbst zu tun.

Hatten wir auch lange Probleme mit, obiges Vorgehen hat geholfen, passt vielleicht auch bei dir.
Du hast da völlig recht, aber das hatten wir schon am Anfang des Fadens und ausführlicher.
 
1. Maschine bei höchstmöglicher Temperatur mit Reiniger laufen lassen um die Bakterien in der Maschine zu töten
2. Eher Trockenwaschmittel verwenden statt flüssig, wobei wir mit dem normalen Ariel/Persil klarkommen
3. Ggfs. Backpulver oder so spezielle Geruchsentferner hinzugeben
4. Weniger Wäsche je Waschgang in die Trommel

Der beschrieben Effekt sind Bakterien, die sich in Maschine / Kleidung festsetzen weil man mit zu niedriger Temperatur + falschem Waschmittel wäscht. Haben mMn weniger mit dem Schweiß selbst zu tun.

Hatten wir auch lange Probleme mit, obiges Vorgehen hat geholfen, passt vielleicht auch bei dir.
Danke, das hab ich alles schonmal gemacht. Und es sind einige wenige einzelne Shirts - andere, die mit in der Wäsche waren und genau so oft schon in der Maschine, sind nicht betroffen.
 
Seitdem ich an der Waschmaschine den Knopf für zusätzliches Spülen drücke, ist das dauerhaft verschwunden.
Nebst dem extra Spülen rate ich dazu, auch noch die Funktion Wasser Plus zu verwenden. Denn aus Gründen des Umweltschutzes laufen die Maschinen mit viel zu wenig Wasser. Kein Wunder stinken da die Klamotten.
 
1. Maschine bei höchstmöglicher Temperatur mit Reiniger laufen lassen um die Bakterien in der Maschine zu töten
2. Eher Trockenwaschmittel verwenden statt flüssig, wobei wir mit dem normalen Ariel/Persil klarkommen
3. Ggfs. Backpulver oder so spezielle Geruchsentferner hinzugeben
4. Weniger Wäsche je Waschgang in die Trommel

Der beschrieben Effekt sind Bakterien, die sich in Maschine / Kleidung festsetzen weil man mit zu niedriger Temperatur + falschem Waschmittel wäscht. Haben mMn weniger mit dem Schweiß selbst zu tun.

Hatten wir auch lange Probleme mit, obiges Vorgehen hat geholfen, passt vielleicht auch bei dir.
das und zusätzlich …

5. Extraspülen verwenden
6. Funktion Wasser Plus verwenden
7. Wäsche sofort nach beendetem Waschgang aus der Maschine nehmen
8. Lufttrockner im Trockenraum einsetzen, danit die Luftfeuchtigkeit tief bleibt
 
Direkt nach der Tour gehen die Klamotten in die Waschmaschine, Outdoor-Waschgang, kalt und kaltaktives Sportwaschmittel (flüssig, von Aldi) und dann auf der Wäscheleine trocknen lassen. Danach riecht alles frisch und nichts ist verknittert. Nur nicht vergessen, die Protektoreinlagen aus den Protektoren zu nehmen, bevor das alles in die Waschmaschine geht. Die Bikehosen und Trikots für MTB unterscheiden sich vom Material nicht groß von den entsprechenden Rennrad-Klamotten.
 
Ich kauf mir auch ein neues Eis, wenn das alte nicht mehr wie neu ausschaut.
1000015571.jpg
 
Danke, das hab ich alles schonmal gemacht. Und es sind einige wenige einzelne Shirts - andere, die mit in der Wäsche waren und genau so oft schon in der Maschine, sind nicht betroffen.
Es gibt manche Kleidungsstücke, da steckt der Teufel drin.

Waschmaschine von innen reinigen wurde in der schönen Auflistung und Ergänzung dazu vergessen. Was sich in den Dichtungen sammelt, ist richtig lecker.
 
Danke, das hab ich alles schonmal gemacht. Und es sind einige wenige einzelne Shirts - andere, die mit in der Wäsche waren und genau so oft schon in der Maschine, sind nicht betroffen.
Dann kannst du die einzelnen, wenigen davon betroffenen Shirts ja auch fachgerecht entsorgen und gleichzeitig weisst du, welche Shirts du nicht mehr kaufen musst.
 
Dann kannst du die einzelnen, wenigen davon betroffenen Shirts ja auch fachgerecht entsorgen und gleichzeitig weisst du, welche Shirts du nicht mehr kaufen musst.
Es geht da nicht im Sport-Shirts, sondern um Alltagsshirts von Bands, Festivals, Popkultur usw. bei denen man überhaupt nicht planen könnte, die nicht mehr zu kaufen, und die ich auch sicher nicht entsorgen will ;)
 
Es war doch Deine Aussage: Mit Sicherheit nicht...
Was war denn denn der Sinn dieser Aussage?
Schau dir die Trikots der verschiedenen Marken einfach mal an bevor du andere desavouierst.
Nur für dich:
(Meine) Castelli und Gore sind ganz helles cremeweiss, von mir aus auch gebrochenes weiss oder eierschalen-weiss.
Assos hingegen ist reinweiss.
 
Es gibt manche Kleidungsstücke, da steckt der Teufel drin.

Wasch die einfach, wenn er sie ausgezogen hat!

Aber Spaß beiseite, ausgerechnet mit meinen Radklamotten hatte ich noch nie irgendwelchen Wäsche- oder Dauerstinke-Ärger, also seit etwa vier Jahrzehnten nicht.
Die trage ich ganz normal, die wasche ich in einer ganz normalen Waschmaschine mit ganz normalem Waschpulver ganz normal, meistens zusammen mit anderen ganz normalen Klamotten, hänge sie zum Trocknen ganz normal auf die Leine und staune immer wieder, wie lange manche Sportklamotten so halten und wie wahnsinnig unproblematisch sie sind. Zwei meiner Trikots und eine Softshelljacke sind über 20 Jahre alt und tun immernoch, was sie sollen - ohne jeden Stunk.
Ich habe auch nur das übliche Synthetikzeug von ganz verschiedenen Herstellern, mal teuer, mal billig - alles unproblematisch.
Ich schwitze außerordentlich stark und wasche trotzdem nicht jedes Teil nach jeder Fahrt, lege aber auch nichts davon feucht zusammen oder stecke es frisch vollgeschwitzt in eine Plastiktüte oder so.

Hartnäckige Dauer-Sauerstinke-Baumwollshirts habe ich ein paar Mal erlebt, wenn sie nicht schnell genug richtig trocken geworden sind. Die stanken also nicht vor dem Waschen, sondern beim nächsten Tragen.
Geholfen haben da regelmäßig zwei Dinge:
Entweder "Kochen" bei 90° (natürlich ist das keine Option für Sportklamotten),
oder Zusatz einer Polyhexanidlösung aus der Wundversorgung (stellte mein Arbeitgeber her, mittlerweile ist das Material leider in Europa etwas in Ungnade gefallen).
Anschließend dafür sorgen, dass die Teile schnell und richtig trocknen. Nicht mit Restfeuchte zusammenlegen oder in den Schrank hängen.
Das war eigentlich simpel.
 
Wasch die einfach, wenn er sie ausgezogen hat!
🙃🙃
Was ich meinte.. es gibt Kleidungsstücke, die bei manchen Menschen schnell anfangen zu müffeln. Obwohl aus der selben Waschmaschine und sonst alles andere picobello ist. 🤔

Bei mir war mal ein Pulsgurt, der sich mit mir nicht vertragen hat. Ich hab dann irgendwan aufgegeben und einen kompatiblen anderen Gurt gekauft und da war dann einfach so alles gut. Beide habe ich identisch behandelt. 🙄
 
Schau dir die Trikots der verschiedenen Marken einfach mal an bevor du andere desavouierst.
Nur für dich:
(Meine) Castelli und Gore sind ganz helles cremeweiss, von mir aus auch gebrochenes weiss oder eierschalen-weiss.
Assos hingegen ist reinweiss.
Was Du für schwierige Worte kennst. Respekt. Mir fällt gerade ein, daß ich so eines kenne, also besser: Chapeau.
Den Zusammenhang Deiner Antworten mit meinen Fragen ich immer noch nicht verstanden.
Liegt aber bestimmt an mir.
 
Zurück