• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbarkeit von RR auf auf schlechtem untergrund

Hanni_84

Sprinter a.D.
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
478
Reaktionspunkte
0
Ort
Unna, NRW
hallo an alle!

ich bin bisher crossrad gefahren (was einige aus meinem vorigen fragen wahrscheinlich wissen). nun stellt sich mir die frage der "haltbarkeit" von einem RR.
bisher konnte ich ohne weiteres einen abgeflachten bordstein hochfahren oder auf huckeligem kopfsteinpflaster fahren und ich musste bei kleineren schlaglöchern nicht besonders aufpassen, da ein crosser ja recht robust gebaut ist.

wie ist das nun bei einem (sicherlich filigraner gebauten) RR?
=> sind die auch so haltbar oder sollte ich meinen fahrstil in zukunft (also wenn ich endlich ein RR besitze) etwas anpassen und solche dinge vermeiden?

ich weiß nicht, ob das auch von den laufrädern abhängig ist?!
falls ja: mein zukünftiges RR wird wohl shimano WH-R 550er haben...

PS: bitte nicht über die qualität der laufräder auslassen, weiß wohl, dass die bei einigen nicht ganz so beliebt sind.

freue mich über jede hilfreiche antwort auf meine x-te anfängerfrage, aber je öfter ich hier lese und je mehr ich lerne, desto seltener werden hoffentlich solche fragen ;-)

grüße, hanni
 
Hi Hanni,

du stellst ja eine Frage nach der anderen !

Keine Sorge, die RR halten schon was aus. Also über Bordsteine hüpfen kann ein RR schon mal ab. Aber zu Gewonheit sollte es nicht werden. Eher mal als letzter Ausweg (bevor du ein Auto ummähst).
Die LRS sindi. d. R. relativ stabil. Schlaglöcher halten die auch aus - wenn sie gut zentriert wurden.

So empfindlich ist ein RR nicht wie du vielleicht befürchtest. Aber so wie du bisher mit deinem Crosser umgegangen bist, würd ich mit dem RR nicht fahren. Es gehört schon eine gewisse "vorausschauende Fahrweise" dazu.

Grüße

P.S.: Welches RR wirds denn jetzt? Rose oder Cube ?
 
@rhodocaps:
bin halt n wissbegieriger mensch. wenns nervt: einfach nicht antworten, irgenwann merk ichs schon ; )

zum RR: tendiere eher zum cube, aber wenn ich es endlich (wahrscheinlich in den semesterferien) schaffe zum händler zu gehen, dann werde ich mich erst nochmal beraten lassen - mit meinem hier gewonnenen vorwisssen. mal sehen was der mir rät (vielleicht passt das cube von der "geometrie" ja gar nicht zu mir).
habe auch noch die "cust-tec-alternative" als option...

grüße, hanni
 
Einen einfachen und robusten Rennradrahmen, dazu 32-Speichenlaufräder mit Mavic CXP33 Felgen und vielleicht etwas breiteren Rennreifen (25 oder 28 mmm) wirst Du so schnell nicht kaputt fahren. Da gehst eher Du selbst kaputt ;-)

Ich prügel mit einer solchen Kombination auch mal einen geschotterten Waldweg entlang und hatte bisher keinerlei Probleme.

Ich persönlich hätte Bedenken die WHR-550 für Brutalo-Einsätze zu benutzen und würde dabei eher auf obengenannte Laufräder vertrauen.
 
Hanni_84 schrieb:
@rhodocaps:
bin halt n wissbegieriger mensch. wenns nervt: einfach nicht antworten, irgenwann merk ichs schon ; )
So wars ja auch nicht gemeint :D
Im Übrigen kann ich mich meinem Vorredner nicht anschließen. Bin mit den WHR 540 schon einige Bordsteinkanten hoch und runter - ohne Probleme.

Ach ja: Hast du eigentlich schon irgendwo geschrieben wie schwer du bist ? System-LRS und Körpergewicht jenseits der 80kg kann schon zu Problemen führen (Verwindung des Hinterrads beim Berg-Wiegetritt usw.)
 
Ein Problem sind wohl die Reifen auf Schotter/Erdboden. Bin damit auch mal gezwungener Weise nen Feldweg lang, aber Rennrad reifen (ich meine die Mäntel) finden das nicht so prickelnd, soweit ich weiß.

Bordsteinkanten würde ich nicht unbedingt so oft hochfahren, schon alleine, weil dir das bei 8 bar auf den Reifen(wieviel hat man eigentlich am Crosser?) dir den Sattel extrem tief in die hintere Körperöffnung hämmert ;-)
Und obs der Carbongabel gefällt, ist die andere Frage. Beim Rahmen würd ich mir da nicht so viel denken, aber ich traue einfach den Gabeln nicht:-(.
Außerdem sollte man mit nem RR eh nie nen Fahrradweg benutzen, der auf nem Bordstein basiert. Selbst die absenkungen sind extrem eklig bei 35 Sachen und 8 bar, finde ich zumindest. Zudem lebensgefährlich bei Ausfahrten, Straßenmündungen(wer auf dem Bordstein fährt, exestiert für Autofaher nicht, muss ich jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit feststellen)...
 
pfff... mit ein wenig grundlegender Fahrtechnik kann man auch einen nicht abgesenkten Bordstein mit 35 hoch fahren, ohne dass das Rad davon irgendwas mitkriegt.

Ein Rennrad is nich aus Zucker, da geht so schnell nichts kaputt. Waldweg (insofern man keine 150g Leichtbaureifen fährt) und Kopfsteinpflaster hält es auch aus, kein Thema.
 
alles klar, danke für eure tipps :)

dann werde ich wohl auch ohne gravierende umstellungen mein künftiges RR fahren können. so brutal gehe ich dann auch nicht mit meinem rad um. und einfach plump bordstein hochfahren tue ich ja auch nicht, eine "grundlegende fahrradtechnik" (zum bordstein hochfahren) wie lelebebbel geschrieben hat beherrsche ich schon (bin zwar RR-neuling aber keine absoluter rad-neuling ;) ).

@rhodocaps
ui, dann habe ich ja glück gehabt...bin bei 1,78cm ca. 78kg schwer, also dürften nach deiner ansicht die 550er noch so eben gehen ;)

@kleinbremer: wieviel bar "so ein crosser" eigentlich hat kann ich dir so generell nicht sagen. ich habe auf meinen 37er schwalbe marathon reifen so ca. 4,5 bar...
zu den autofahrern und den bordsteinen: DU HAST VÖLLIG RECHT!

grüße, hanni
 
Hey Hanni!

die gleiche Frage hatte ich vor ein paar Wochen auch, das hier könnte dir weiterhelfen:
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=9939

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=8288

dazu noch ne kleine Frage, wenns genehm ist?!
Habe mir mein Rad mit klassischen Laufrädern (CXP22 mit DT Competition 2.0-1.8-2.0) bestellt. Die DT Comp gibts ja auch in 1.8-1.6-1.8, mein Händler meinte aber, die würden sie nicht merh führen, weil die Nachfrage nciht da wäre und man extra Nippel bräuchte...
was für ein Argument ist das mit den Nippeln? Es gibt doch zig Speichen die nicht 2.0-x sind und andere Nippel benötigen.
Haben die mich verschaukelt? Und: welche Speichen würdet ihr generell empfehlen? Leichter wäre ja schon besser, wenn man dabei kein Stabilitätsrisiko eingeht (mein Gewicht: 70 kg)


Gruß, Martin
 
kleinenbremer schrieb:
Ein Problem sind wohl die Reifen auf Schotter/Erdboden. Bin damit auch mal gezwungener Weise nen Feldweg lang, aber Rennrad reifen (ich meine die Mäntel) finden das nicht so prickelnd, soweit ich weiß.

Erdboden ist nicht so das Problem, Schotter kann ein Problem sein, wenn er so grob ist, daß die Steinchen an den empfindlichen Reifenflanken herumschlitzen. Für letzteres ist der Conti Grand Prix 4 Season eine gute Empfehlung, da er eine Seitenwandverstärkung aus groben, offensichtlich sehr schnittfesten Fäden hat.

Mit den normalen Conti GP hatte ich nach ein paar Schotterstrecken immer ein paar kleinen Schnitte in den Flanken, beim 4 Season ist bisher nichts davon zu sehen. Scheint prima zu funktionieren.
 
@ CenterClaws
Warum nimmst Du nicht die 2,0-1,5-2,0? Die sind wohl auch nicht schwerer und passen in jeden gängigen Nippel.
 
HGS schrieb:
@ CenterClaws
Warum nimmst Du nicht die 2,0-1,5-2,0? Die sind wohl auch nicht schwerer und passen in jeden gängigen Nippel.

Hi HGS!

Sind das dann nciht die Revolution? Also die Competition sinds nicht. Naja, das ist halt meine Frage, sofern das den Thread nciht in die falsche richtung lenkt.
Versuch ichs mal so:
Welche speichen sollten für welchen Einsatzzweck verwendet werden, tuns auch die Revos oder sollte man lieber keine Kompromisse eingehen und die Comp nehmen?
Ich will hier keine feindliche Übernahme des Themas einleiten, sollte dem so sein, bitte ich darum mich zu ignorieren.... ist der Erzeuger dieses Themas eigentlich noch hier?

Gruß, Martin
 
Mir (ca. 80 kg, Rad 11 kg) wurde von der deutschen DT-Swiss-Niederlassung für schlechten Untergrund (wie von Hanni 84 beschrieben) HINTEN 36 x Competition empfohlen, sonst müsse ich ziemlich oft nachspannen.
 
Zurück