• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbares Material für Singlespeed

Pät1304

Mitglied
Registriert
23 Juni 2008
Beiträge
180
Reaktionspunkte
2
Ort
Wesseling
Hallo,
Die Schaltung meines Winterfahrrades hat mich nach gerade mal 2000km im Stich gelassen. Da das Rad möglichst wartungsarm sein soll möchte ich auf Singlespeed umbauen. Kurbel habe ich evtl noch, brauche also nur ein neues Kettenblatt, neue Kette ein Ritzel für die Nabe mit Gewinde und einen Kettenspanner. Könnt ihr mir ein paar Teile empfehlen die dann auch ein paar KM länger halten? Macht es sinn sich im BMX Bereich umzusehen?

Danke und Gruß
Pät
 
Wer eine schaltung pflegt ( öliger Lappen, ab und zu fetten, kein Dampfstrahler), der kann jede kette 2-5000 Km fahren, und ritzelpakete 2-4 ketten lang.

weil "die schaltung" nach 2000 Km kaputt sei, nun auf schaltungslos/ 1-Gang (uncoolerer Ausdruck als Singlespeed....) also auf 1-Gangrad umzurüsten, ist ein bischen so, als wenn jemand schrieb, 2 ich hatte nach 2000 km einen platten, suche nun Vollgummimantelreifen" oder "reifen platt nach 2000 Km, will nun rad ohne reifen bauen...":crash:
 
Das Rad ist aus alten Teilen aufgebaut und die Schaltung ist nur montiert worden "weil sie eben noch da war". Jetzt hat das Schaltwerk so viel Spiel das es nichtmehr zu gebrauchen ist. Ich möchte nunmal ein eingermaßen wartungsarmes Rad und bin sowieso fast immer im gleichen Gang gefahren (wohl auch ein Grund für die geringe Haltbarkeit von Kette und Ritzel), deshalb habe ich entschieden das ich gut und gerne auf die Schaltung verzichten kann.
Hier sollte es aber nicht um diese Entscheidung gehen denn die ist ja bereits gefallen.
 
"Fast immer nur in einem Gang gefahren":eek:

Na, dann passt ja ein 1 gangrad!

Vielleicht ne Nabenschaltung?
Hat dann ne schön breite Kette....dazu ein Chainguard, und das hält!
 
Ich weiß ja jetzt nicht genau, was du da als Basisfahrzeug hast, aber ich hab mir auch vor einiger Zeit aus denselben Gründen ein schaltungsloses Rad aufgebaut: Geringer Wartungsaufwand und bei meiner flachen Strecke zur Arbeit hatte ich eh immer den gleichen Gang drin.
Wenn du einen Rahmen mit vertikalen Ausfallern hast, brauchst du noch einen Kettenspanner. Mit horizontalen Ausfallern kannst du über die Hinterradposition die Kette spannen (finde ich die schönere Lösung).
Mein erster Versuch mit Schraubkranznabe und Schraubritzel mit Freilauf (Fixie wollt ich nicht, das ist blöd in Kurven) ging in die Hose, weil ich keine anständige Kettenlinie hinbekommen hab. Die breiten Ketten für die Schraubritzel erlauben praktisch keinen Schräglauf.
Zweiter Versuch mit Kassettennabe und Spacern: Kettenlinie schön einstellbar. Als Ritzel einzelnes HG-Zahnkranzritzel verwendet, aber das funktioniert nicht, weil die Kette viel zu leicht von den kurzen Zähnen fällt. Hab dann ein Ritzel aus dem MTB-Bereich bestellt, mit dem fährt das Rad heute noch einwandfrei.
Nachteil an der ganzen Sache: Ich muss die Kette fast noch häufiger wechseln als mit dem Schaltrad, da irgendwann der Anschlag der Ausfaller erreicht ist. Auf dem MTB-Ritzel hab ich inzwischen 5 Ketten verbraten, langsam sehen die Zähne etwas schief aus. Bei der nächsten Kette kommts neu.

Grüsse, Michl
 
Ich denke, hier: http://singlespeedshop.com/ solltest du fündig werden. Am einfachsten ist es mit einer Kassettennabe, Spacerset, DX-Ritzel und Kettenspanner. Kostet zunächst, dafür wirds in Zukunft günstig im Unterhalt.
Kettenspanner kann ich den Surly empfehlen, der Point dagen taugt nix.

Alugurke
 
Ich weiß ja jetzt nicht genau, was du da als Basisfahrzeug hast, aber ich hab mir auch vor einiger Zeit aus denselben Gründen ein schaltungsloses Rad aufgebaut: Geringer Wartungsaufwand und bei meiner flachen Strecke zur Arbeit hatte ich eh immer den gleichen Gang drin.
Wenn du einen Rahmen mit vertikalen Ausfallern hast, brauchst du noch einen Kettenspanner. Mit horizontalen Ausfallern kannst du über die Hinterradposition die Kette spannen (finde ich die schönere Lösung).
Mein erster Versuch mit Schraubkranznabe und Schraubritzel mit Freilauf (Fixie wollt ich nicht, das ist blöd in Kurven) ging in die Hose, weil ich keine anständige Kettenlinie hinbekommen hab. Die breiten Ketten für die Schraubritzel erlauben praktisch keinen Schräglauf.
Zweiter Versuch mit Kassettennabe und Spacern: Kettenlinie schön einstellbar. Als Ritzel einzelnes HG-Zahnkranzritzel verwendet, aber das funktioniert nicht, weil die Kette viel zu leicht von den kurzen Zähnen fällt. Hab dann ein Ritzel aus dem MTB-Bereich bestellt, mit dem fährt das Rad heute noch einwandfrei.
Nachteil an der ganzen Sache: Ich muss die Kette fast noch häufiger wechseln als mit dem Schaltrad, da irgendwann der Anschlag der Ausfaller erreicht ist. Auf dem MTB-Ritzel hab ich inzwischen 5 Ketten verbraten, langsam sehen die Zähne etwas schief aus. Bei der nächsten Kette kommts neu.

Grüsse, Michl

Und die Ausfaller waren so kurz, dass Du die Kette nicht einfach kürzen konntest? Vielleicht wäre auch ne Halflink-Kette eine Option...
 
Achso, mein Favorit ist immernoch der Kettenspanner. Sieht zwar nicht so schön aus aber ist ja doch noch unkomplizierter. Besonders wenn man mal einen platten hat.
 
Und die Ausfaller waren so kurz, dass Du die Kette nicht einfach kürzen konntest? Vielleicht wäre auch ne Halflink-Kette eine Option...

Nein, eigentlich nicht, aber die Kette war schon im Neuzustand etwa auf der Hälfte. Mit 2 Gliedern kürzer wär sie zu weit vorne gewesen. Und zum nachträglichen kürzen war sie mir dann doch schon zu weit runtergenudelt.
 
Ich finde es immer wieder toll, wenn der halbe Thread voller unqualifizierter Äußerungen ist, die nicht´s zum Thema beitragen. Vielleicht sollten nur mal die Leute antworten, die etwas hilfreiches beitragen können. Somit bleibt´s übersichtlicher und dem TE wird auch weitergeholfen ;)

Und nun zum Thema:
Bin bis letztes Jahr auch noch Singlespeed gefahren und würde dir einerseits auch zum Kettenspanner raten, da sich manche Ketten doch recht schnell längen. Bin ca. 400km in der Woche gefahren und musste so im Schnitt einmal alle 14 Tage, teilweise nen bischen kürzer, die Kette mal nachspannen. Mit nem Kettenspanner ersparst du dir die Arbeit, bzw, das Herausnehmen von Kettengliedern.

Ansonsten sind halt Kettenblätter aus Stahl wesentlich haltbarer, als welche aus Alu. Ist auch gerade überlegenswert, wenn du mal öfter bei Schmuddelwetter oder über nen Sandweg fährst.
 
Vor allem sollte man ein Singlespeedritzel verwenden, das aus Stahl ist, keine Steighilfen und eine andere Materialstärke als die Schaltungsritzel hat. Wenn man die Kassette vor und hinter dem einzelnen Ritzel entsprechend mit Spacern versieht, dann kann man die Kettenlinie anständig einstellen und hat einen lange haltenden Antrieb. Das mag am Anfang erst mal etwas mehr kosten, aber der geringere Verschleiß dürfte sich ziemlich schnell bemerkbar machen.
 
Zurück