• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Habt Ihr eine Meinung zu Benotti Rennrädern?

Ja, du hast recht, es gibt einige Zusatzfunktionen, aber Schalten tun beide gleich gut.

Uiiiiii, gewagte Worte, wo doch laut der Radzeitungen die 8000er soooooo nah an die Performance der DA rangerückt ist wie nie. Von den Foristen mal abgesehen, die ein deutlich besseres Schaltverhalten wahrnehmen ;)
I.d.Z muss man bei Shimano aufpassen, dass bei Seitenwind dieser nicht schaltet, wenn er auf den Hebel trifft :D
 

Anzeige

Re: Habt Ihr eine Meinung zu Benotti Rennrädern?
Ja, du hast recht, es gibt einige Zusatzfunktionen, aber Schalten tun beide gleich gut.

Stimmt, bei der eigentlichen Funktion tun sie sich nicht spürbar was. Wobei ich dazu ganz ketzerisch sagen muss: da tut sich die DI2 gegenüber einer gut eingestellten 9000er Dura Ace auch nicht wirklich viel, von den längeren Schaltwegen und etwas größeren "Kräften" zur Betätigung mal abgesehen - wobei ich weder jemals eine Sehnenscheidenentzündung, noch Muskelkater in den Fingern vom Schalten hatte. ;)

Die Präzision der mechanischen Schaltung ist mMn der DI2 quasi ebenbürtig.
 
Da hier um eine Meinung zu Benotti gebeten wurde und nicht um Nennung von Alternativen.
Ich hatte mir die Marke bei meinen Recherchen für ein neues Rennrad auch mal angesehen. Benotti wird wohl in Deutschland hergestellt (die Infos auf der HP sind nicht so ganz eindeutig, ob in D nur entwickelt oder auch hergestellt). Eine Herstellung in D würde dich recht hohen Preise erklären. Ich kann aber technisch nichts überzeugendes an den Rädern finden, was ich als Kaufargument werten könnte, ggü. anderen Herstellern. Klar, man sieht Benotti nicht an jeder Ecke, falls man darauf Wert legt.
 
Dass Benotti Carbon-Rahmen in Deutschland fertigt, halte ich angesichts der doch relativ normalen Preise für völlig ausgeschlossen (mit eventueller Ausnahme des preislichen High-End-Bereichs). Ich glaube auch nicht, dass hier irgendwas konstruiert wird, da wird wahrscheinlich einfach das Design mit ein paar Eckdaten zum gewünschten Gewicht etc. an die Asiaten durchgegeben, die machen den Rest. Würde ich jedenfalls als Hersteller ohne eigene Fertigung so machen, um noch eine nennenswerte Marge zu realisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Benotti Carbon-Rahmen in Deutschland fertigt, halte ich angesichts der doch relativ normalen Preise für völlig ausgeschlossen (mit eventueller Ausnahme des preislichen High-End-Bereichs). Ich glaube auch nicht, dass hier irgendwas konstruiert wird, da wird wahrscheinlich einfach das Design mit ein paar Eckdaten zum gewünschten Gewicht etc. an die Asiaten durchgegeben, die machen den Rest. Würde ich jedenfalls als Hersteller ohne eigene Fertigung so machen, um noch eine nennenswerte Marge zu realisieren.

Dir ist schon bekannt, dass Benotti ax-lightness aufgekauft und integriert hat und das ax-lightness all seine Produkte in der eigenen Manfaktur in Deutschland fertigt? Selbstverständlich verfügen die auch über eine eigene Entwicklungsabteilung. Ich gehe davon aus, dass sich das rechnet, da nicht nur Fahrradrahmen und Anbauteile hergestellt werden, sondern u.a. auch für den Motorsport entwickelt und hergestellt wird.
Und wie schon geschrieben, liegt Benotti preislich deutlich über Rose und Canyon und ist ebenso ein Direktversender.
Das sind bestimmt gute Räder, aber für einen Direktversender spielen sie in der Preisoberliga, was zum Teil oder ganz, dem Produktionsstandort geschuldet sein dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Benotti bzw. Beno Bikes scheint es sich wirklich um eine Komplette Fertigung in Deutschland zu handeln. Laut einem Test und Artikel in der Tour aus Mai 2017 stellt Beno Bikes die Räder komplett in Deutschland her. Bis auf die Gruppe und nur wenn man die Laufräder von ax-lightness wählt.
 
das ist so nicht richtig: wie oben geschrieben übernahm "Benotti" die fa "ax-lightness" als diese insolvent war. ax-lightness fertigt die rahmen in deutschland.

bei den Rahmen der Benotti-Eigenmarke "Fuoco", oder wie auch immer sie heißen, und um so einen geht es hier ja, handelt es sich selbstverständlich um gelabelte chinarahmen

Das kaschieren sind dann aber auf ihren HP's sehr geschickt ;)
Aber das ist ja das leidige Thema: Ist in China, Europa oder Amerika die Rahmenproduktion besser?
Entscheidend ist die Qualitätskontrolle, wenn die stimmt, ist es (fast) egal, wo ein Rahmen gebrutzelt, gebacken oder gesteckt wird. Das trifft auch auf die Entwicklung zu.
Das die hochwertigen Rahmen vor Ort und die günstigeren in Fernost produziert werden, machen ja viele Hersteller, wenn sie nicht schon die komplette Fertigung ausgelagert haben. Ein Qualitätssiegel ist weder das Eine, noch das Andere.

Nachtrag: Ich habe es gefunden, wenn man auf der HP auf Rennräder geht, wird in einem Satz darauf hingewiesen, dass nur das Vial Evo bei ax-lightness hergestellt wird, muss man aber schon genau lesen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist so nicht richtig: wie oben geschrieben übernahm "Benotti" die fa "ax-lightness" als diese insolvent war. ax-lightness fertigt die rahmen in deutschland.

Das ist leider falsch. Die Fa. ax-lightness wurde von der Fa. Beno Bikes übernommen und unter der Fa. ax-lightness composites GmbH & Co. KG weitergeführt. Beno Bikes bzw. ax-Lightness vertreibt unter der Eigenmarke Benotti Rennräder. Unter der Marke Benotti gibt es dann verschiedene die Baureihen Fuoco und VIAL.

Es ist aber anscheinend wirklich so, dass nur das VIAL komplett in Deutschland gefertigt wird. Diese Tatsache ist auf der Webseite und auch im Test der Tour nicht gerade offensichtlich.
 
das ist so nicht richtig: wie oben geschrieben übernahm "Benotti" die fa "ax-lightness" als diese insolvent war. ax-lightness fertigt die rahmen in deutschland.

bei den Rahmen der Benotti-Eigenmarke "Fuoco", oder wie auch immer sie heißen, und um so einen geht es hier ja, handelt es sich selbstverständlich um gelabelte chinarahmen

Was ich gesagt habe. Für ein Rad mit Endpreis 3000-4000 Euro kannst du in Deutschland keinen Carbon-Rahmen fertigen, macht auch keinen Sinn.
 
So - allen Diskussionen zum Trotz :) jetzt habe ich es (seit einigen Tagen und gestern dann auch eine mittlere Strecke gefahren..
Also ich bin zufrieden, deutlich besser als mein bisheriges Rad (Focus IZALCO ERGORIDE 3.0). Schnell, wendig, fein. Für mich hat sich die Suche gelohnt, mit dem Anbieterwar ich auch sehr zufrieden. Die haben mich beim Besuch vermessen und das Rad auch genau nach diesen Maßen angepasst / aufgebaut.

Fahrbereit (mit Pedalen, Werkzeug, Trinkflaschen etc,) wiegt es ungefähr 7 Kg - sicher wäre das Rose etwas leichter gewesen, aber mit diesem konnte ich gestern in den Frühling starten.
 

Anhänge

  • IMG_1893.jpg
    IMG_1893.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 1.076
Und dann fotografiert der Jung dat Dingen von der falschen Seite.....:rolleyes:
 
Das war noch vor dem ersten Einladen ins Auto. Um über diesen Zaun zu klettern, müsste ich erst aufs Land (Westharz) - ist mir jetzt zu ein wenig zu weit.
 
Hätte er das Rose genommen, wäre sie ebenso richtig, solange beide Rahmen gleich gut passen ;)

Dumm ist es nur, wenn man die Möglichkeit hat, das andere Rad mal länger zu fahren und sich darauf wohler fühlt :eek:
DER Grund, warum ich auf Festivals keine Testräder ausleihe, es sei denn, ich würde vor einem Neukauf stehen ;)

Man merkt sowieso erst nach einer längeren Tour, ob das Rad richtig passt und den Eindruck hatte ich am Sonntag. :)
Und da es keine Möglichkeit gab, mal beide Räder für eine 100km Tour auszuleihen, habe ich halt zu dem gegriffen, was mir optisch und vom Fahrgefühl am besten passte (und schneller lieferbar war) - irgendwann will man nur noch fahren.
 
So - allen Diskussionen zum Trotz :) jetzt habe ich es (seit einigen Tagen und gestern dann auch eine mittlere Strecke gefahren..
Also ich bin zufrieden, deutlich besser als mein bisheriges Rad (Focus IZALCO ERGORIDE 3.0). Schnell, wendig, fein. Für mich hat sich die Suche gelohnt, mit dem Anbieterwar ich auch sehr zufrieden. Die haben mich beim Besuch vermessen und das Rad auch genau nach diesen Maßen angepasst / aufgebaut.

Fahrbereit (mit Pedalen, Werkzeug, Trinkflaschen etc,) wiegt es ungefähr 7 Kg - sicher wäre das Rose etwas leichter gewesen, aber mit diesem konnte ich gestern in den Frühling starten.
Wirklich schickes Rädchen. Viel Spaß damit. :daumen:
 
Ist doch ein tolles Rad. Viel Spaß damit und viel unfallfreie Kilometer wünsche ich dir.
Mach dir vor allen Dingen Sorgen um die Paar Gramm Mehrgewicht gegenüber dem Rose.
 
Zurück