• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Große Kassette

24 vorne und 32 hinten? Für´s MTB macht das vielleicht Sinn, um im Gelände auch mal 10 m lange Extremsteigungen im Sattel zu bewältigen.

Erfahrungsgemäss ist 24-32 für's MTB eher zu kurz.

Aber doch nicht auf der Straße, denn da muss ja schon dauerhaft ordentlich gestrampelt werden, um wenigstens mit Fußgängern mithalten zu können oder das umkippen zu vermeiden. TF 70 ergibt ca. 6,5 km/h, TF 60 weniger als 6 km/h. Da gilt der alte Spruch, wer sein Rad liebt, der schiebt. Und in dem Fall kommt der Schiebende dann auch noch schneller und besser voran.

Ich persönlich finde Schieben peinlich. Abgesehen davon, kosten Ab- und Aufsteigen auch Zeit und Kraft und brechen den Rhytmus.
 
Ich habe hier nochmals drüber nachgedacht:
Eine deutlich höhere TF kann/will ich am Berg nicht dauerhaft fahren. Das liegt schlicht daran, dass bergauf mit jeder Kurbelumdrehung Druck aufs Pedal gebracht werden muss, egal bei welcher Übersetzung. Im Flachen geht es darum, Schwung zu halten und vielleicht ein wenig zu variieren, wenn man einmal ins Rollen gekommen ist. Bergauf muss ständig und möglichst gleichmäßig die Hangabtriebskraft überwunden werden. Fast jeder tritt deshalb bergauf eine geringere (Dauer-)Frequenz als in der Ebene und zwar nicht, weil er am Berg kurz vor dem Zusammenbruch steht, sondern weil es eben eine andere Belastung ist.
Ich sehe es weiterhin umgekehrt: Im Flachen hat man ohnehin Schwung, das ist richtig. Daher ist aber gerade hier eben keine konstante Krafteinleitung, also kein runder Tritt nötig.

Am Berg hingegen mit wenig Schwung muss man permanent die Hangabtriebskraft überwinden, also in jedem Winkel der Pedalumdrehung. Daher macht es hier umso mehr Sinn, schnell zu kurbeln, weil man so die Totpunkte bei senkrecht stehendem Pedal viel leichter überwindet. Außerdem wikt die Hangabtriebskraft umso weniger aufs Pedal je kleiner man den Gang wählt.

Im Übrigen ist es doch so, dass Leistung nun einmal das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist (P=2*pi*f*M). Mehr Leistung erfordert also entweder mehr Drehmoment oder mehr Drehzahl oder eben eine Mischung vo beidem. Daher geht beim Stufentest (zumindest bei mir) die TF immer weiter rauf.

Deshalb möchte ich auch am Berg nicht nur ein "Notfallritzel" haben, sondern einen vernünftigen Anschluss zu kleineren Ritzeln, denn sonst lässt sich die Frequenz eben nicht konstant halten und gründlich aus dem Rhythmus zu kommen, ist jedenfalls für mich das übelste, was an einer längeren Steigung passieren kann.
Optimal ist das nicht, aber man kann halt nicht alles haben. Die Frage war hier nach einer fein abgestuften Kassette mit kleinem ersten Gang, und das haben schon manche Leute so gelöst wie ich damals als Anfänger. Heute habe ich auch eine bessere Lösung.

Weiterhin würde mich die im letzten Beitrag gestellte Frage interessieren. :rolleyes:
 
Hier hat sich ja einiges getan am Wochenende.
Ich habe mein 12-30 Ritzel wärendesse auf ein 600km Brevet ausgeführt und ich glaube nicht dass ich die Runde mit einem 27er geschafft hätte.
Nach 550km ist es mir relativ egal wieviel Watt ich / Jan Ullrich oder sonst jemand treten kann, da geht es nur darum vorne wenig und hinten viel Zähne zu haben.
Und man kann die Anstiege auch mit weniger als 6km/h hoch fahren.
Für ein 32er hätte ich warscheinlich auch meine Großmutter verkauft.
Ich bin auch so angekommen aber auf lange Sicht muss man mal schauen ob man den Rettungsring noch auf die Nabe bekommt.
 
Und man kann die Anstiege auch mit weniger als 6km/h hoch fahren.
Natürlich kann man. Bei entsprechender Steigung ist das viel, da macht der Wanderer auch erheblich weniger.

Für ein 32er hätte ich warscheinlich auch meine Großmutter verkauft.
Ich auch so angekommen aber auf lange Sicht muss man mal schauen ob man den Rettungsring noch auf die Nabe bekommt.
Mein 32 war damals ein Ersatzteil für eine Shimano HG 70 8fach-Kassette. Ansonsten muss man es halt aus einer 8fach-Kassette rausholen. Dass die Breite eigentlich nicht zu 10fach paßt ist beim letzten Ritzel egal, da geht es um Zehntel mm.

Ansonsten, wie gesagt, kann man vorn noch auf 33 Zähne gehen. Mit beiden Maßnahmen zusammen hättest du ca. 10% gewonnen.

Außerdem würde ich das 50er verkleinern, dann muss man nicht so oft das Blatt wechseln.

Viel mehr als 33:32 geht dann mit RR-Technik nicht mehr, außer einem 30er Blatt bei 3fach, bringt nochmal 10%. Danach gibt es nur noch MTB / Trekking-Technik.
 
Zurück