Ja, das stimmt wohl.

Bin auch diesmal die 102 km Strecke (1.100 hm) gefahren.
2007: 533. von 1.440 in 2:52:55 35,3 km/h
2008: 176. von 1.277 in 2:42:35 37,0 km/h
In Frankfurt erwartete mich, wie für den Vormittag angekündigt, Sonnenschein. Und es blieb auch die ganze Zeit trocken.

Die Temperatur lag am frühen Morgen bei 7° und kletterte bis Mittag auf 16°. Über das Grenzfahrertrikot habe ich deshalb die Weste mit Ärmeln angezogen. Das war auch erforderlich für die Abfahrt hinter Glashütten (75,3 km/h). Das ist meine Höchstgeschwindigkeit in 2008, wird aber sicher Anfang Juli (Tour Transalp) übertroffen.

Gegen 06:45 Uhr war ich nach dreistündiger Fahrt vor Ort. Das GPS hatte ich nicht eingeschaltet, da ich dachte, das Main-Taunus-Center auch ohne zu finden. Als ich dann die Abfahrt Flughafen erreicht hatte, wusste ich, da stimmt was nicht und bin dann über einen kleinen Umweg zum Startort gekommen. Wegen der frühen Zeit war bei der Startnummernausgabe nichts los, so dass ich sofort dran kam. Diesmal hatte ich das GPS mit frisch geladen Batterien versehen, so dass ich im Gegensatz zum Vorjahr den kompletten Track aufgezeichnet habe. Wer Interesse hat, kann den Track gerne per E-Mail bekommen. Streckenverlauf und Höhenprofil stelle ich gleich noch in meiner Galerie ein. Im Gegensatz zum letzten Jahr bin ich die ersten Kilometer recht schnell angegangen. Auch diesmal stand nach einer kurzen Kopfsteinpflasterpassage der steile Aufstieg in Eppstein (19 %) auf dem Programm. Hier und den Anstieg Glashütten kam ich gut hoch, musste aber wegen des hohen Anfangstempos bei der Bergwertung Ruppertshain in die kleinste Übersetzung zurückschalten (siehe 2. Zwischenzeit). Danach ging es steil bergab, so dass ich mich wieder erholen konnte. Nach 62 Kilometern war die Streckenteilung am Main-Taunuszentrum erreicht. Hier fuhr ich etwa acht km mit über 40 km/h im Wind. Kurz vor Frankfurt sollte ein anderer die Führungsarbeit übernehmen. Nachdem sich dazu niemand bereit gefunden hatte, bin ich weitere drei Kilometer im Wind gefahren. In Frankfurt wurde ich abgelöst. Erfreulicherweise waren diesmal keine Skater zur gleichen Zeit auf der Strecke. Das Tempo schwankte jetzt zwischen 35 und 42 km/h. Bis zum Ziel bin ich in der Gruppe geblieben. Wenn ich meine Plusfrequenz (max. 183, Schnitt 158) richtig deute, hätte ich durchaus noch ein wenig schneller fahren können.

Die Zeit ist m. E. recht gut.

Nach Zielankuft gab es im Tausch gegen den Transponder eine Medaille. Die Abfahrt vom Main-Taunus-Zentrum sollte wegen der Streckensperrung erst um 14:00 Uhr möglich sein. So hatte ich noch genug Zeit, mir drei kostenlose Erfrischungsgetränke abzuholen. Die Urkunden, die 1 1/2 Stunden nach Zieleinfahrt erhältlich sein sollten, gab es leider nicht. Sie können ab Freitag im Internet runtergeladen werden. Nachdem um 13:15 Uhr die Straßensperrung aufgehoben worden war, machte ich mich auf den Heimweg.
Fazit: Eine gelungene Veranstaltung. Wenn die Entfernung nach Frankfurt nicht so "weit" wäre, könnte ich mir vorstellen dort nochmals zu fahren. Vielleicht findet sich im nächsten Jahr jemand, der mitfahren möchte. Es muss auch nicht die lange Strecke sein, es sind auch drei kürzere Strecken (62 km ebenfalls bergig, 73 km und 34 km jeweils flach) im Angebot.
Die Verbesserung der Zeit kann weder am Rad noch am Fahrer gelegen haben, da gab es keine Veränderung zum Vorjahr.

Also vermute ich einen Zusammenhang mit dem von Nicole erstellten Trainingsplan.
Gruß Ulle