• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gitane 70er? Typ & Wertbestimmung

OZachi02

Aktives Mitglied
Registriert
25 Dezember 2019
Beiträge
568
Reaktionspunkte
1.351
Ort
Freiburg
Hallo miteinander,

Ich habe vor kurzem dieses Gitane für einen hohen zwei stelligen Betrag erworben. Ein Bekannter hatte mir es sehr billig verkauft, jedoch konnte ich bis jetzt kein ähnliches Rennrad finden. Ich habe alle Kataloge auf GitaneUsa durchgeschaut und konnte nichts finden. Somit meine Frage an euch, um welches Modell handelt es sich bzw ist es lohnenswert es zu restaurieren? Vielen Dank für eure Antworten.
 

Anhänge

  • IMAG1800.jpg
    IMAG1800.jpg
    203,4 KB · Aufrufe: 576
  • IMAG1801.jpg
    IMAG1801.jpg
    235,1 KB · Aufrufe: 412
  • IMAG1802.jpg
    IMAG1802.jpg
    202,2 KB · Aufrufe: 338
  • IMAG1803.jpg
    IMAG1803.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 350
  • IMAG1804.jpg
    IMAG1804.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 325
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Gitane 70er? Typ & Wertbestimmung
Könnte ein Criterium 1817 bzw. Criterium Cadet 1818 sein (1978 Katalog). Wenn Du es fahren möchtest, lohnt es sich sicher das Rad wieder instand zu setzen. Sieht auf den ersten Blick so aus als wäre das kein großer Aufwand.
 
Könnte ein Criterium 1817 bzw. Criterium Cadet 1818 sein (1978 Katalog). Wenn Du es fahren möchtest, lohnt es sich sicher das Rad wieder instand zu setzen. Sieht auf den ersten Blick so aus als wäre das kein großer Aufwand.
Stimmt, jetzt wo ich mir die Beschreibung ansehe, könnte es sehr wahrscheinlich das Criterium 1817 sein. Ich bin momentan mit den Schlauchreifen überfordert. Einer von den beiden ist mir schon um die Ohren geflogen, wahrscheinlich wegen des Alters.
 
Mit dem Tufo Felgenklebeband kannst Du problemlos neue Schlauchreifen montieren. In Punkto Pannensicherheit würde ich auch Tufo Schlauchreifen empfehlen. Die s33 gibt es z.B. mit klassisch beigen Flanken zu einem relativ günstigen Preis. Es gibt sicherlich bessere Schlauchreifen aber die kosten dann auch gleich doppelt so viel.
 
Habe gerade schon nach diversen Schlauchreifen Bzw Klebern gesucht, jedoch bin ich nach einem Montagevideo ziemlich verunsichert. Funktioniert dieses Felgenband auch bei den alten Mavic Schlauchreifenfelgen mit Löchern?
 
Das klingt super, dann werde ich das mal testen. Vielen Dank. Wie flickt man eigentlich Schlauchreifen Bzw ist das überhaupt möglich? Ich kann den Mehrwert von Schlauchreifen nicht wirklich erkennen, ist es nur wegen des Gewichts? Entschuldige die Fragen (Neuling)
Das Flicken geht nur bei Schlauchreifen mit Naht, die Tufos haben aber keine und können soweit ich weiß auch nicht geflickt werden. Schlauchreifen zu flicken ist sowieso i.d.R. zu aufwändig, da nutzt man besser Pannenmilch. Sehr leichte, wettkampftaugliche schmale Schlauchreifen haben natürlich den Nachteil, daß sie teuer pannenanfällig und nicht gut zu reparieren sind. Für den Einsatz im Alltag sind nach meiner Erfahrung etwas robustere Schlauchreifen ab 24 bis 32 mm zuverlässig fahrbar. Meistens reicht Pannenmilch, wenn man mal einen Platten hat. Im Wettkampfsport werden Schlauchreifen vor allem beim Querfeldeinrennen eingesetzt, weil man sie mit weniger Reifendruck fahren kann. In Deinen Rahmen sollten auch etwas dickere Reifen passen, das ist bei Schlauchreifen ein Vorteil.
 
Das Flicken geht nur bei Schlauchreifen mit Naht, die Tufos haben aber keine und können soweit ich weiß auch nicht geflickt werden. Schlauchreifen zu flicken ist sowieso i.d.R. zu aufwändig, da nutzt man besser Pannenmilch. Sehr leichte, wettkampftaugliche schmale Schlauchreifen haben natürlich den Nachteil, daß sie teuer pannenanfällig und nicht gut zu reparieren sind. Für den Einsatz im Alltag sind nach meiner Erfahrung etwas robustere Schlauchreifen ab 24 bis 32 mm zuverlässig fahrbar. Meistens reicht Pannenmilch, wenn man mal einen Platten hat. Im Wettkampfsport werden Schlauchreifen vor allem beim Querfeldeinrennen eingesetzt, weil man sie mit weniger Reifendruck fahren kann. In Deinen Rahmen sollten auch etwas dickere Reifen passen, das ist bei Schlauchreifen ein Vorteil.
Dank dir für die ausführliche Antwort. Dann werde ich etwas breitere bestellen und mein Glück versuchen. Ich hoffe dass mir der 60er Rahmen passt, da ich mit 185 wahrscheinlich sehr an der Grenze bin.
 
Dank dir für die ausführliche Antwort. Dann werde ich etwas breitere bestellen und mein Glück versuchen. Ich hoffe dass mir der 60er Rahmen passt, da ich mit 185 wahrscheinlich sehr an der Grenze bin.
Das kommt auf Deine Körpermaße an, ich fahre lieber größere Rahmen mit weniger Überhöhung (Sattel zu Lenkerhöhe). Als grobes Passmaß sollten Unterarm und Hand vom Ellenbogengelenk an der Sattelspitze etwa bis zu den Fingerspitzen an der Vorbaumitte reichen. Wenn das Rad zu lang ist, kann man zur Not einen kürzeren Vorbau nehmen.
 
Das kommt auf Deine Körpermaße an, ich fahre lieber größere Rahmen mit weniger Überhöhung (Sattel zu Lenkerhöhe). Als grobes Passmaß sollten Unterarm und Hand vom Ellenbogengelenk an der Sattelspitze etwa bis zu den Fingerspitzen an der Vorbaumitte reichen. Wenn das Rad zu lang ist, kann man zur Not einen kürzeren Vorbau nehmen.
Habe gerade getestet, passt wohl gerade so.
 
Zu den Schlauchreifen:
-Tufo Extreme Klebeband hält bei mir besser als Tekoral und viel, viel besser als Conti Schlauchreifenkleber. Außerdem ist es fast idiotensicher zu benutzen
-Tufo Dichtmittel (Tyre Sealant) hat mich schon öfters gerettet, wenn ein Schlauchreifen auf der Tour defekt war
-Mit alten Schlauchreifen hatte ich nur Probleme. Wenn ich die Bilder sehe: Tausche sie umgehend aus!
-Bei mir war bisher der Conti Sprinter Gatorskin der praxistauglichste Schlauchi. Optisch passt er allerdings nicht ganz so gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Schlauchreifen:
-Tufo Extreme Klebeband hält bei mir besser als Tekoral und viel, viel besser als Conti Schlauchreifenkleber. Außerdem ist es fast Idiotensicher zu benutzen
-Tufo Dichtmittel (Tyre Sealant) hat mich schon öfters geretet, wenn ein Schlauchreifen auf der Tour defekt war
-Mit alten Schlauchreifen hatte ich nur Probleme. Wenn ich die Bilder sehe: Tausche sie umgehend aus!
-Bei mir war bisher der Conti Sprinter Gatorskin der praxistauglichste Schlauchi. Optisch passt er allerdings nicht ganz so gut.
Habe mich auch nocheinmal schlau gemach und werde nun das Tufo Klebeband verwenden. Der einzige Nachteil ist wohl nur das Band wieder runter zu kriegen, aber das ist erstmal egal. Bei Schlauchreifen tendiere ich momentan zu günstigen Vittoria Rallye, da ich es erstmal testen möchte um mich dann langfristig zu entscheiden. Was die alten Schlauchreifen angeht kann ich dir nur zustimmen, einer ist gestern einfach geplatzt und der andere löst sich bereits auf, das wäre mir viel zu gefährlich.
 
Hol dir lieber Tufo S33 in 24 mm. Die sind nicht wesentlich teurer als Vittoria, sind aber rund und zum Testen besser.
Mit billigen Reifen kannst du die Vorteile von Schlauchreifen nicht erfahren, die sind alle schlechter als moderne Drahtreifen. Auch die S33 sind keine Wunderreifen, aber fahrbar.
 
Hol dir lieber Tufo S33 in 24 mm. Die sind nicht wesentlich teurer als Vittoria, sind aber rund und zum Testen besser.
Mit billigen Reifen kannst du die Vorteile von Schlauchreifen nicht erfahren, die sind alle schlechter als moderne Drahtreifen. Auch die S33 sind keine Wunderreifen, aber fahrbar.
Von den S33 sprach Hong Kong bereits, dann werde ich die kaufen, habe mich zum Glück noch nicht entschieden. Welche genauen Vorteile hat denn der Schlauchreifen? Außer dass es bei geringerem Druck gefahren werden kann? Dank dir
 
Du kannst den Schlauch bei der Reifenmontage nicht beschädigen. Außerdem geht der Reifentausch schneller und ohne Werkzeug, wenn man etwas Übung hat. Mit gutem Felgenklebeband ist alles schnell und sauber hinzukriegen.
Der einzige Nachteil von Schlauchreifen ist, dass die Auswahl und Verfügbarkeit in den letzten Jahren stark zurückgegangen sind.
 
was für ein Rahmen ist das ALU? geklebt ? gabs das auch in Titan?

gitane.png



könnte das hier sein?
gitane..png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
was für ein Rahmen ist das ALU? geklebt ? gabs das auch in Titan?

Anhang anzeigen 911021


könnte das hier sein?
Anhang anzeigen 911022

Hallo @[email protected] ,
hier handelt es sich in der Tat um einen geklebten Alu-Rahmen, und zwar vom italienischen Hersteller Alan.
Der wurde auch von vielen anderen Produzenten unter deren Label verkauft.
In Titan gab es den (zumindest früher) nicht, aber (ab einem gewissen Baujahr) auch mit Carbon-Rohren (ebenfalls in Alu-Muffen geklebt).
Schönen Gruß
Andreas
 
Zurück