• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Giganten der Landstraße - Historische Radsport Photographie

Giro d'Italia 1953.
Etappe von Torino nach San Pellegrino Terme über 232 Km.
Nino Assirelli vom Team Arbos greift nach wenigen Kilometern an, und erreicht San Pellegrino Terme nach 225 Km Alleinfahrt als Etappensieger.
20250505_115042.jpg
 

Anzeige

Re: Giganten der Landstraße - Historische Radsport Photographie
Giro d'Italia 1954.
Erste Etappe MZF von Palermo nach Monte Pellegrino über 36Km.
Die Legnano Mannschaft unterwegs. Das MZF gewann Bianchi und am Ende des Giro's in Mailand stand der Schweizer Carlo Clerici ganz oben auf dem Podest.
20250509_181958.jpg
Damals gab es auch beim Giro noch richtig lange Etappen, die vierte führte von Catanzaro nach Bari über 352Km.
 
Giro d'Italia 1973.
Eddy Merckx und Felice Gimondi auf dem Foto...
20250511_082041.jpg
...Merckx trug das Rosa Trikot ununterbrochen vom Prolog bis zur letzten Etappe, die in Triest endete.
Damals machte der Giro auch Station in Köln, wo die erste Etappe endete, und die zweite Etappe (nach Luxemburg) startete.
 
Tour de France 1975....eine Ära geht langsam zu Ende....
Anhang anzeigen 1597961

Bernard Thévenet vor Eddy Merckx und Lucien van Impe. Das war auch das Endergebnis in Paris.
Noch erwähnenswert: Lucien van Impe, der in diesem Jahr in der Mannschaft Gitane-Campagnolo unter Vertrag war, fuhr (in einigen oder allen Etappen?) einen Rahmen aus Carbon und Glasfiber.
Kohlefaser als Rahmenmaterial bereits1975 faellt mir schwer zu glauben. Irgendein anderer Kunststoff/Glasfiber ... hmmm ..
Kenne auch (nur) Assos, die 1978 auf der Bahn mit Kohlefaserrahmen in Verfolgungsrennen experementiert haben, was aber wohl zum Totalverlust mehrerer Rahmen gefuehrt hat.

Wenn ich jetzt davon ausgehe dass 1975 nochmal 3 Jahre frueher ist plus die Belastungen die auf ein Strassenrennrad einwirken (Schlagloecher, Kopfsteinpflaster ...) ... well, ich kann es mir grade nicht vorstellen.
 
Kohlefaser als Rahmenmaterial bereits1975 faellt mir schwer zu glauben. Irgendein anderer Kunststoff/Glasfiber ... hmmm ..
Kenne auch (nur) Assos, die 1978 auf der Bahn mit Kohlefaserrahmen in Verfolgungsrennen experementiert haben, was aber wohl zum Totalverlust mehrerer Rahmen gefuehrt hat.

Wenn ich jetzt davon ausgehe dass 1975 nochmal 3 Jahre frueher ist plus die Belastungen die auf ein Strassenrennrad einwirken (Schlagloecher, Kopfsteinpflaster ...) ... well, ich kann es mir grade nicht vorstellen.
Ja, wurde in den Beiträgen danach schon erörtert...
 
Greg Lemond als 21-jähriger Jungspund beim Criterium du Dauphiné Libéré im Jahr 1983....
GswrapsWwAAIkAe.jpeg

...Einige Wochen später am 04.09.83 wurde er im schweizerischen Altenrhein zum ersten Mal Weltmeister der Profis, was er 1989 in Chambéry in Frankreich wiederholen konnte.
 
Zurück