• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Die Crosshaken kenne ich - hab auch noch irgendwo ein Paar rumliegen. Und dasses auf dem Foto offene Haken ohne Riemenösen sind, war klar. Dachte nur, dass man später vielleicht wechselt. Ich fahre Haken / Riemen immer noch ganz gerne - liegt vielleicht am Alter und der langen Gewöhnung. Montiere die just for fun immer wieder mal zwischendurch. Kannte ja Jahrzehnte lang nix anderes. Aber auf Klickies würde ich heute auch nicht mehr verzichten wollen. Kann Dich deswegen gut verstehen - auch wenns an dem Rad optisch nicht so passt. Aber fahren will man ja auch damit.
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Pedaldiskussion hatten wor schon an anderer Stelle. Hier gehz um Rahmen, und das soll auch so bleiben. Wir wollen ja im Rahmen bleiben.;)
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Pedaldiskussion hatten wor schon an anderer Stelle. Hier gehz um Rahmen, und das soll auch so bleiben. Wir wollen ja im Rahmen bleiben.;)
Völlig richtig. Und da ist aus meiner Sicht auch gar nichts zu diskutieren - weder, was die Funktion (im Alltagsgebrauch), noch, was die Optik (vor allem an historischen Fahrrädern) angeht. :D

Matthias
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Kannst ja wie der Wolfgang aus der Partei austreten, wennde ne eigene Meinung hast...
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Welche Meinung? Hab ja keene. Willse mir nur nich verbieten lassen.


P.S. Neinnein - alles scherzo. Weitermachen!!!





Motto des Tages: Es reicht nich, keene Meinung zu ham, man muss auch unfähich sein, sie auszudrücken! :lutsch:
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

...Zugenden verzinnen gehört zum Repertoire der alten Haesn im Geschäft. Das geht aber bei Edelstahlzügen schlecht, das Lot perlt ab. Vielleicht hab ich ja aber auch nur keine Ahunug vom Löten....

N'abend,

wenn Du "offenes Feuer" und etwas Hartlot hast funzt das auch bei Edelstahl... ;)

gelötete Grüße

Martin
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Hartlot? wo gibzn sowas? Ich hab immer Zinn genommen, von der Rolle, und mitm Feuerzeug erhitzt.
also, wenns da was Besseres gibt und einen Trick, wie man das als Spezialist für lösbare Verbindungen hinkriegt, dann ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, das konkret zu klären.
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Morgen,

ich besorge mir das bei meinem alten Herrn... :)

Als Goldschmied im Ruhestand verfügt er natürlich über die notwendigen Utensilien. Wenn Du über Gasflasche, Lötkolben und Sauerstoffflasche bzw. eine Art Blasebalg für die erforderliche Luftfzufuhr verfügst, würde ich mal bei Dir in der Stadt gucken, ob ihr noch einen Goldschmied habt und den um ein paar Gramm Lot anhauen...

Noch ein Bildchen meines ersten "Gehversuches"...

zugende-verloetet.jpg


verlötete Grüße

Martin
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Hmm, ich wohn in einer Proletarierschublade und hab keine Werkstatt, also auch weder Sauerstoffbuddl noch Lötbrenner noch sonstwelche Utensilien zur Verfügung. Das muss doch auch anders gehen. Wie wärs mit Kunstharz? Kann man nicht einfach eine Zweikomponentenmasse anrühren und die Zugenden da hineinditschen? Oder hält das auch wieder nicht am Edelstahl?
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Hmm, ich wohn in einer Proletarierschublade und hab keine Werkstatt, also auch weder Sauerstoffbuddl noch Lötbrenner noch sonstwelche Utensilien zur Verfügung. Das muss doch auch anders gehen. Wie wärs mit Kunstharz? Kann man nicht einfach eine Zweikomponentenmasse anrühren und die Zugenden da hineinditschen? Oder hält das auch wieder nicht am Edelstahl?

Es gibt sehr kleine Lötbrenner und auch die werden wohl funktionieren zu dem Zweck...
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Es gibt sehr kleine Lötbrenner und auch die werden wohl funktionieren zu dem Zweck...
Genau, diese "Torches", sehr handliche stiftförmige Dingerchen, die man mit Feuerzeug-Gas befüllen kann - kosten (auch im Versandhandel) wenig und funktionieren gut.
Ich hab's übrigens früher auch schon mal mittels meines Küchen-Gasherdes hinbekommen - gibt nur immer 'n bißchen Sauerei (Kolophonium- und Zinnkleckse, lassen sich aber problemlos entfernen) ;)

Matthias
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Sattelstütze und Vorbei sehen aus als sei das Rad tendenziell 2-3 cm zu klein für Dich oder täuscht das?

Täuscht nicht. Den Rahmen gab es nur in RH 54. Das ist 3 cm zu klein für mich. deswegen auch die lange Steuersatzmutter. Zum Glück ist auch die Stütze ausreichend lang.
Aus diesem Grunde kann ich an dem Rahmen auch keine Rahmenschalter fahren, weil ich da zu tief greifen müsste. Das Rad ist für die Ultralangstrecke gebaut, da muss auch alles im Dunkeln schnell zu finden sein. Deswegen hab ich mich für Vorbauschalter entschieden. Ich hab auch mit Lenkerschaltern experimentiert (eine Art frühe Daumenschalter), aber keine der 3 möglichen Positionen war ergonomisch oder funktionell befriedigend.
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

An Randonnueren sind Lenkerendschalter auch ne gute Option. Mit den Rahmengrössen ist das so ein Ding- auf kleinen Rahmen krieg ichs im Kreuz und das musste ich erst einmal herausfinden. Meine ersten Räder waren zu klein weil ich einfach nicht glaubte, dass ich bei knapp 180 cm tatsächlich 58-61 Rahmenhöhe brauche. Der Fluch der Storchenbeinigkeit.

54er Rahmen wäre mir persönlich einfach zu unbequem. Aber wenn DU zurecht kommst...

Täuscht nicht. Den Rahmen gab es nur in RH 54. Das ist 3 cm zu klein für mich. deswegen auch die lange Steuersatzmutter. Zum Glück ist auch die Stütze ausreichend lang.
Aus diesem Grunde kann ich an dem Rahmen auch keine Rahmenschalter fahren, weil ich da zu tief greifen müsste. Das Rad ist für die Ultralangstrecke gebaut, da muss auch alles im Dunkeln schnell zu finden sein. Deswegen hab ich mich für Vorbauschalter entschieden. Ich hab auch mit Lenkerschaltern experimentiert (eine Art frühe Daumenschalter), aber keine der 3 möglichen Positionen war ergonomisch oder funktionell befriedigend.
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Am Lenkerende hatt ich die Schalter auch schon. Aber ich stoß mitm Knie ran, wenn ich in den Wiegetritt geh. Das passiert mir bei den derzeitigen Vorbauschaltern auch, aber die sind leicht nach außen geschwungen. Ich brauch halt schmale gerade, dann sollz gehn.
Der Rahmen ist angenehm lang. Es ist ja kein Rennrahmen, sondern von einem Tourensportrad. Selbst mit der nachgerüsteten Renngabel komm ich mit den Füßen nicht ans Schutzblech.
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Am Lenkerende hatt ich die Schalter auch schon. Aber ich stoß mitm Knie ran, wenn ich in den Wiegetritt geh. Das passiert mir bei den derzeitigen Vorbauschaltern auch, aber die sind leicht nach außen geschwungen. Ich brauch halt schmale gerade, dann sollz gehn.
Der Rahmen ist angenehm lang. Es ist ja kein Rennrahmen, sondern von einem Tourensportrad. Selbst mit der nachgerüsteten Renngabel komm ich mit den Füßen nicht ans Schutzblech.

Wiegetritt am Randonneur? Nene, da liegt kein Segen drauf. Dafür baut man an die Dinger doch MTB- Teile und ne Dreifachkurbel... und mit ordetnlich Gepäck wiegt man isch da auch nicht wirklich in den Schlaf bei.

Kennst Du die breiten Randonneurlenker mit den nach aussen ausgestellten Enden? So einen nehmen oder aber allgemein nen breiteren...
http://cgi.ebay.de/NEUWARE-Rennrad-Bahn-Lenker-Alu-Moustache-Form-TOP_W0QQitemZ250314497317

Wird von Monat zu Monat teurer, ich erinnere den zu 9,90 Sofortkauf. :)

Hab so ne Form von Spezialiced rumliegen, damals wohl für ein Crossrad gedacht. Der Sinn der breiten Form war wohl auch genug Platz zum Atmen zu kriegen in Unterlenkerhaltung.
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Naja, manchmal mussich eben ausm Sattel, ich fahre das Rad fast wie einen Renner und wenns in die Berge geht...
Breite Lenker sind nicht so mein Ding. Schulterbreite ist das Optimum, breiter ist für mich nicht ergonomisch. Ich greife halt gern gerade nach vorn. Der Lenker, der für mich optimal wäre, ist der Nitto B-135AA Randonneur. Wenn mal wieder Geld im Säckel ist, kommt der auch noch her. Im Moment fahr ich einen stino-Atax. Aber auch damit gibts keine Probleme.
 
AW: Gibt´s noch Hersteller von gemufften Stahlrennern?

Hast den Link den geguckt? Oben ist der Lenker schmal, nur am Unterlenker breit...

Naja, manchmal mussich eben ausm Sattel, ich fahre das Rad fast wie einen Renner und wenns in die Berge geht...
Breite Lenker sind nicht so mein Ding. Schulterbreite ist das Optimum, breiter ist für mich nicht ergonomisch. Ich greife halt gern gerade nach vorn. Der Lenker, der für mich optimal wäre, ist der Nitto B-135AA Randonneur. Wenn mal wieder Geld im Säckel ist, kommt der auch noch her. Im Moment fahr ich einen stino-Atax. Aber auch damit gibts keine Probleme.
 
Zurück