• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Giant Peleton Lite 1985

Klingt gut, bis auf die Räder. Da solltest du lieber als Naben einen guten gebrauchten Satz 105 oder 600 mit Hinterer Einbaubreite 126 mm für HG-Kassetten nehmen (Rotor hat eine breite Nut). Damit ist 7-fach kein Problem. Wie sehen die Felgen aus? Wenn die Flanken recht "rillig" sind, dann würde ich sie auch tauschen.
Den Hinterbau kannst du auch auf 130 weiten (dann ordentlich gerade richten, auch die Ausfallenden), dann passen auch moderne Räder hinein. Das ist auch eine Option, aber unter 105er Qualität würde ich nicht gehen.
 

Anzeige

Re: Giant Peleton Lite 1985
ich seh gerade beim überfliegen Leder

also mal fix geschaut http://www.rickert-werkzeug.de/
bisle blättern und man ist überrascht (ich brauche diesen Monat (oder nächsten) 3 oder 4 Farben) wollte den ausprobieren und mein Panasonic einnähen in Teamfarben

ist also nicht so ein Kunststück sollten Teilchen bei Dir "überbleiben" Sonne, eines meiner z.Z. 4"Leichen" verträgt bestimmt noch etwas lol

ob nun die mm weitest oder schaust und die Naben "schmälerst" egal, sollt einfach gehen (ich bastel gerade 10mm zurück an einer Nabe"

schätze mal schon bekannt aber mal nen auszug von "nebenan"
ziele477 wrote:
i have two numbers firs is:
G0285
and the second:
5080231
the rims are Mavic a119


Since your serial number (the first portion) doesn't have any letters in between the numbers, I believe the frame was built prior to 1986.

G = Giant
MM = month
YY = year
I would decipher your serial code as: Frame built in Feb 1985 by Giant.

http://www.recycles.eu/giant-peloton-lite-1985/
ganz langsam kommen wir dem Giganten näher so Raubtierfütterung bis später

gruß Rudi
 

Anhänge

  • 2014-10-30 09.48.36.jpg
    2014-10-30 09.48.36.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 90
  • 2014-10-30 08.29.12.jpg
    2014-10-30 08.29.12.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 93
  • 2014-10-30 08.29.12.jpg
    2014-10-30 08.29.12.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 71
  • 2014-10-30 09.48.28.jpg
    2014-10-30 09.48.28.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 78
  • 2014-10-30 20.21.53.jpg
    2014-10-30 20.21.53.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 94
  • 2014-11-09 12.39.52.jpg
    2014-11-09 12.39.52.jpg
    173,6 KB · Aufrufe: 97
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die neuen Teile werden später in ein anderes, etwas "moderneres" Projekt übernommen. Habe dafür auch schon wieder Ideen im Kopf. :idee:
Für das neue Projekt reichen später die Tiagra-Naben. ;)
Werde die Tage die alten Laufräder mal komplett zerlegen und dann noch mal Bestandsaufnahme machen.
Gibt es neue Felgen mit Optik der 80er Jahre?
 
Habe nochmal nach dem genauen Produktionsdatum des Giants geschaut: Dezember 1984, also 85er Model. Das passt zu meinen Informationen aus den Niederlanden, das das Model ab August 1984 produziert wurde.
 
Hallo,

heute habe ich mal angefangen das Giant zu zerlegen. Einzig der linke Kurbelarm macht noch Probleme. Er lässt sich nicht abziehen. Hoffe der Vierkant hat sich nicht eingearbeitet :( Habe mal Kriechöl eingesprüht und versuche es Morgen nochmal.

Aber ansonsten ist der Rahmen "nackt". Leider sieht es so aus das er doch ganz schön viele Lackschäden hat. Bin echt am überlegen ob nicht vielleicht doch eine Neulackierung nötig wird. :rolleyes:

rahmen9410_3rujiu.jpg

bremsen9405_3ztjt7.jpg

schaltung9408_339k4j.jpg

tretlager9409_3tlj2w.jpg


Dafür sehen viele Teile noch sehr gut und brauchbar aus. Bremsen und Schaltung werden gründlich gereinigt, teilweise poliert und frisch geschmiert und dann wieder verwendet. Vor allem die Tretlagerkurbel sieht ganz passabel aus und ist relativ leicht. Ist allerdings auch nicht von Shimano (wie ich zunächst dachte), sondern von Takagi.

Sobald linker Kurbelarm und Innenlager raus sind, wird der Rahmen gründlich gereinigt und dann schau ich nochmal ob ausbessern reicht, oder doch eine Neulackierung nötig ist. Zumindest Dellen und Risse hat der Rahmen nicht, und ist auch nicht verzogen. Rost gibt es nur sehr wenig und oberflächlich.
 
Es gibt Restaurateure, die eine Neulackierung prinzipiell ablehnen und mit Klasrlack arbeiten. Natürlich nachdem der Rost gestoppt ist, was eigentlich kein Problem ist. Owatrol ist überlackierbar , beispielsweise.

Die Erfahrung zeigt, daß die sehr giftigen alten lacke sehr gut sind und waren. Aber: es ist eine geschmacksfrage.

Wenn übrigens die Laufräder noch nicht zerlegt sind habe ich Interesse. Mir macht das Bürsten und entrosten nichts und größer als 7f kenne ich nicht.
 
deck einfach das Schraubenloch ab ((da ist die Unverträglichkeit wesentlich größer) 2cent oder so) kurbelabzieher ganz rein schrauben und PS, fertig (mit gefühl kein Gehüpfe auf 2m Verlängerung:crash:)
gruß rudi
 
So stellte ich heute fest, das Saarland ist in der Nähe von Köln, oder warum brauch ein Paket von D-Dorf 11Tg und mein Giant nur 3Tg.
Egal, Randy ist in der neuen Heimat. (rechne ich die Kinderräder zum reinwachsen mit, ich müßte fix mal nen SBDU aus Ilkstone Reynolds 531 ergattern)

Also später mehr (schätze mal 3 - 5 Mon)

und das Modell heißt Tourer januar 85 gebaut bzw (ich als Skeptiker) die haben die 70iger Rahmen "auf Halde" 85 gestempelt.
Spaß beiseite, zum einen bekommt sie ne Petrolumpackung rostumwandlung und Klarlacküberzug, was recht günstig und clever, bei Goldbronze dkl rotbraun und bei der Nutzung doch Top decals, ist

ich sag mal 22,50 die sich lohnten + Porto (fahr ich halt mal Brevets was solls)

gruß rudi
 

Anhänge

  • 2014-11-19 19.00.51.jpg
    2014-11-19 19.00.51.jpg
    155,7 KB · Aufrufe: 113
  • 2014-11-19 19.01.00.jpg
    2014-11-19 19.01.00.jpg
    132 KB · Aufrufe: 97
  • 2014-11-19 19.01.32.jpg
    2014-11-19 19.01.32.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 93
  • 2014-11-19 19.01.37.jpg
    2014-11-19 19.01.37.jpg
    154,7 KB · Aufrufe: 111
  • 2014-11-19 19.02.04.jpg
    2014-11-19 19.02.04.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 97
Hallo Rudi,

war das mal ein Ranndoneur? Der Rahmen hat ja hinten eine Befestigung für einen Seitenläufer.
Den hat mein Rahmen nicht. Aber ansonsten ist die Ähnlichkeit schon gross.
 
hi Jennifer,
ja, Ranndoneur. und vorne hat sie Lowriderösen. Großes Bremsenmaß incl Schutzbleche / Ösen Gepäckträgerösen (soweit der erste Augenschein ohne Metermaß) und ohne Fachwissen) habe son Dingelchen noch nie gefahren, aber fürn "Stadtflitzer" aus der Zeit würde ich sagen nein, sie hat gerade mal 3,3Kg. Geometrie muß ich schauen, dem Netz nach zu urteilen (1h überflogen) gibts das Dingen so gut wie gar nicht, Bildersammlung eher negativ.
Die Streben vermackt - OK - aber die Decals außergewöhnlich gut. Ich weiß auch warum (versuchs bei Licht einzufangen) das Dingen hat echt einer als Mumie gefahren,umwickelt mit was auch immer, Isolierband breiteres?, der Verkäufer hats abgewickelt und zum Glück 0 Ahnung.
Ich zwar auch nicht, aber nen guten Bauch, sagt der MACH, na dann mach ich. der Sattel ist zwar Original aber nicht dauerhaft an dem Dingen (zu stark gepolstert) wird wohl ne Museums-Mischung. Gleich mal die Originalausstattung abschreiben, fürn Anfang wirds ne Customer -Low - Budget.

meine 2 Raleigh´s liegen noch im Weg (stehen dürfen Sie, aber liegen?) und nen FAggin häängt noch rum. bisle Campa ist aber schon aufm Weg nach Friesheim.

So noch paar Speichen ausrechnen
Gruß Rudi
 
Hallo,

heute mal wieder ein kleiner Erfolg. Nachdem ich vor ein paar Tagen die widerspenstige linke Kurbel mit Sonax einsprühte, gelang es mir heute mit einer "kleinen" Verlängerung (habe sonst einfach nicht genug Kraft) des Inbusschlüssels die Kurbel zu lösen. Das Innenlager ging dann problemlos raus. Die Gewinde sind alle in Ordnung und auch der Vierkant sieht noch gut aus. Werde die Kurbelgarnitur nach erfolgter Reinigung und Politur also weiter verwenden.
Bei dem Innenlager bin ich mir nicht so sicher. Es sind zwar keine Rattermarken in den Lagerschalen zu sehen, aber es lief schon ziemlich rau.
Möglicherweise wird es durch ein moderneres Industrielager ersetzt.
Ist ein normales JIS-Lager mit 122 mm Achse und 68 mm Gehäusebreite. Also noch ohne Probleme neu zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hätte ich was...
Token.jpg
...250g Token mit BSA-Schalen, einmal montiert aber unfgefahren.
 
Hallo,

nachdem das Giant fast ein Jahr zerlegt im Keller lag, da ich einfach keine Zeit fand, geht es jetzt endlich richtig los.
Nach der gründlichen Reinigung des Rahmens sieht dieser schon ganz gut aus. Leider finden sich überall kleine Macken und etwas Rost (aber nur leicht). Habe mir ein ähnliches Mittel wie Fertan besorgt und alle blanken und rostigen Stellen damit behandelt. Als nächstes wird dort noch Grundierung auf getupft. Nächste Woche besorge ich mir dann ein passendes Anthrazit und Rot um die Stellen auszubessern. So bleiben auch die alten Decals erhalten.

Teile habe ich alle zusammen, allerdings werde ich zunächst nicht ganz original aufbauen. Da das Giant bald mein einziges Rennrad sein wird (das Red Bull wird zerlegt und der Rahmen für ein anderes Projekt verwendet), ist mir die Alltagstauglichkeit wichtig. Werde damit ab und zu im Winter fahren und die ersten flachen RTF im nächsten Frühjahr. Langfristig ist dann wieder eine Versetzung in den Originalzustand geplant um bei Klassikerfahrten starten zu können.
 
Gestern ging es wieder etwas weiter. Der Rahmen und die Gabel wurden nochmal sorgfältig gereinigt und dann alle behandelten Stellen und Lackschäden mit Grundierung versiegelt.
rostschutz9727_3n5q2j.jpg

grundierung9730_3rnk6c.jpg


Der nächste Schritt wird die Ausbesserung mit Lack sein.

Einige alte Teile, die ich weiter verwende, wurden zerlegt,gereinigt und neu geschmiert (wo es erforderlich war).

Die Takagi Kurbel ist noch im guten Zustand und kommt wieder ans Rad, auch wenn sie mit 52/42 nicht für starke Steigungen geeignet ist (jedenfalls für mich).
takagikurbel9740_3z1r5x.jpg


Die Aeroschalthebel sehen auch noch gut aus.
aerohebel9743_3wcsun.jpg


Auch das Steuerkopflager kann weiter verwendet werden, nachdem es mit frischem Fett versehen wird.
Es ist kein Verschleiss erkennbar.
lenkkopflager9746_32iqdc.jpg


Der SR-Vorbau wird trotz einiger Macken weiter verwendet.
Die Idee ihn zu polieren habe ich wieder verworfen.
vorbau9742_33arpz.jpg


Als nächstes kümmere ich mich um die Bremsen und die Schaltung.

Laufradsatz wird zunächst ein moderner aus einem anderen Rad, mit einer 7-fach Kassette 12-26 und Shimano Naben.
Damit komme ich hoffentlich wenigstens kleinere Steigungen hoch.

Auch der Sattel wird erst einmal durch einen neueren schwarzen Ledersattel ausgetauscht.
Pedale werden Shimano PD A530.

Bei Bedarf können dann irgendwann auch die alten, überarbeiteten Teile wieder ans Rad (z.B. für Klassikerfahrten).
 
Nachdem das Giant-Projekt mittlerweile seit einiger Zeit vor sich hin dümpelt, der Rahmen hängt seit 1,5 Jahren im Keller, stelle ich das Projekt jetzt endgültig ein. Der Lackzustand des Rahmens ist einfach zu schlecht. Überall schaut die weiße Grundierung heraus. Das gefällt mir optisch einfach nicht. Eine Neulackierung mit alter Optik dürfte sehr aufwändig und damit teuer sein. Bei einer Ausbesserung würde der Lack fleckig erscheinen. Die alten Decals sind nicht zu bekommen und müsste ich eh reproduzieren lassen. Und das für ein relativ einfaches Einsteigerrad. Mittlerweile fällt es mir leicht das Ende des Giants einzugestehen.

Aber, das ist nicht das Ende des Rahmens. Der wird in ein völlig neues Projekt übernommen (einige Teile auch). Werde noch dieses Jahr damit anfangen und einen neuen Aufbaufaden eröffnen. Das SOWO Phönix Projekt wird eine völlige Eigenschöpfung mit klassischer Optik werden. Dafür scheint mir der Rahmen wie geschaffen, da ich kein hochwertiges Kulturgut zerstöre.
 
Zurück