• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gianni Motta - Aufbau

Velosoph

Mitglied
Registriert
17 Dezember 2008
Beiträge
144
Reaktionspunkte
24
Ort
Heime
Der Motta Rahmen stand nun fast zwei Jahre bei mir herum und ich hab immer überlegt: aufbauen oder verkaufen (weil er eben ohne Dekore ist).
Da jetzt der Winter vor der Tür steht und nichts anderes zum Basteln anliegt, hab ich mich zum Aufbau entschlossen.

Dazu bräuchte ich mal ein paar Tips oder Ratschläge:

1. Original- Aussattung
Mich interessiert, wie die bauzeitliche Original-Ausstattung gewesen sein könnte oder anders gefragt: Welche Gruppe, Sattel, Lenker, Vorbau, Felgen waren da am wahrscheinlichsten dran.
Bei der Bauzeit bin ich mir nicht so sicher, diese Rahmen (Personal 2001) gab es wohl bis Mitte der 80er Jahre, aber es handelt sich hier um einen SLX-Rohrsatz und die sind wohl eher um 1990 einzuordnen.
Ich hab mal probehalber ein paar Nuovo- Record Teile drangesteckt, die sind natürlich zu alt.
Auf den Fotos hab ich zwei LRS zur Auswahl, einmal Record-Nabe + Mavic GP4 (dunkel eloxiert) und einmal Record-Nabe + Mavic -?- (Bahn LRS, radial eingespeicht). Sind vermutlich beide zu alt. Besser wäre vermutlich das C-Record Hinterrad, wobei da die DP 18 zu hoch ist.
Den LRS mit Felgen in Alu-blank hab ich mal drangesteckt - sieht nicht aus. Der LRS mit den dunklen Mavic GP4 passt da wesentlich besser dazu und auch die DP 18 in Kaffeebraun sieht gut aus.

2. Stylefragen / Farbwahl

Folgende Farbkombinationen könnte ich mir vorstellen:

A: dunkle Felgen, schwarzer Vorbau, Lenker+Sattel weiss, Züge schwarz weiß, rot oder grün.
B: Lenker, Sattel, Züge rot (Tricolore, ist ja schließlich ein Italiener))
C: Lenker+Züge grün, Sattel schwarz oder braun

3. Kombination ALT + NEU
Eigentlich habe ich schon genug alte Räder, die nur im Wohnzimmer herumstehen. Zum Fahren hab ich eine halbwegs aktuelle Alu - Gurke mit Ultegra- Ausstattung, mit der kann ich mich aber aufgrund der heute üblichen Ofenrohr-Optik des Rahmens nicht so richtig anfreunden. Deshalb die Idee, das Motta zu meiner Fahrmaschine zu machen. Dazu brauch ich aber mind. 9fach mit Brems-Schaltgriffen. Vorstellen kann ich mir eine DA 7400 oder 7700 Gruppe, aber vermutlich passen da Ergos besser. Kann man C-Record auf 9 oder 10fach mit Ergos umrüsten?
 

Anhänge

  • DSC01258.jpg
    DSC01258.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 251
  • DSC01259.jpg
    DSC01259.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 226
  • DSC01260.jpg
    DSC01260.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 233
  • DSC01261.jpg
    DSC01261.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 204
  • DSC01256.jpg
    DSC01256.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 348
AW: Gianni Motta - Aufbau

...und hier noch die LRS
 

Anhänge

  • DSC01262.jpg
    DSC01262.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 107
  • DSC01264.jpg
    DSC01264.jpg
    60 KB · Aufrufe: 120
AW: Gianni Motta - Aufbau

ich bin ja keiner der Experten hier, aber ich gebe mal meinen Senf dazu... "richtig" wäre wohl C- Record oder Chorus um 1990. Ich finde zu dem Rahmen passt noch was Rotes - wegen Trikolore- ob ich allerdings auch den Sattel rot machen würde weiss ich nicht. Aber "Schnüre" und Band in Rot fände ich cool. Am Besten ein Benotto, da ist der Glanz einfach fein
 
AW: Gianni Motta - Aufbau

Benotto ist zwar schön vom Glanz her, aber zeitlich nicht grad korrekt. Ich würde rotes Schaumstoffband nehmen (roter Sattel wäre auch schick) und auch rote Züge.
C-Record oder Chorus würd ich nur dann nehmen, wenn der Flitzer unbedingt über 10 kg wiegen soll. sonst Dura Ace, 600er ginge auch, Superbe Pro wäre exquisit, New Success sogar auch denkbar.
 
AW: Gianni Motta - Aufbau

Die C-Record fänd ich an dem zierlichen Gestell mit dem sexy Schwung der Sattelstreben zu klobig, eine letzte Generation Super Record mit den glatten Kurbeln und den "Script" Bremsen wäre wohl schick. GP4 an Record-Naben passt da auch immer.
Bei deinen Laufrädern meine ich Mavic SSC (schwarze Mavic-Schriftzüge) erblickt zu haben, die wären angemessen, wobei die in dunkel natürlich besser passen würden. Und dann schon rotes Benotto, ggfls. das dickere oder Pelten -Shade in weiß-rot oder weiß-grün. Unbedingt ein bunter Concor am besten in rot.
Vorbau in schwarz von 3ttt kann ich mir auch gut vorstellen, Sattestütze aus der Zeit in schwarz wird eher schwierig werden, da gab es fast nix auser eben Campa SR mit Pantos. Die findet man aber eigentlich gar ned.
 
AW: Gianni Motta - Aufbau

Bonanzero hat natürlich Recht das Benotto ist da schon nicht mehr zeitgemäss. Ich finde es aber so schön, dass ich bei meinem 1990 DENTI auch ein Benotto hin machen musste. Zum Gewicht, auch leider wahr. Schweres Zeuch- aber zum Italiener passen IMHO auch Italo Komponenten am Besten...
 
AW: Gianni Motta - Aufbau

Sattestütze aus der Zeit in schwarz wird eher schwierig werden, da gab es fast nix auser eben Campa SR mit Pantos. Die findet man aber eigentlich gar ned.

Gipiemme (Nuten) und Miche (Aero) gabs auch mit schwarz-Anteil, gelegentlich sind die auch noch auffindbar.
 
AW: Gianni Motta - Aufbau

Ich hab für mein Gianni Motta Projekt jede Menge Campa-Record-Teile zusammengestoppelt, die aber aus völlig unterschiedlicher Zeit stammen.
Kann mir jemand helfen bei der zeitlichen Einordung, bzw. was davon passt in etwa zueinander?

Was ich bereits weiss:

- Record-Bremsen (ich schätze 10 Jahre alt)
- Kurbel ist eine Record Strada aus den 80ern
- Naben vermutlich C-Record, HR mit 8fach Kasette
- 8-fach Ergopower

Ich hab mich dazu entschlossen, den Rahmen nicht zeitlich korrekt zu bestücken, sondern es soll ein Rad werden, mit dem ich auch hin und wieder eine Trainingsrunde drehe.
Deshalb gehen 8fach Ergos gerade noch so; besser wäre 9 oder 10fach.
An meinen Alltags-Rennrädern bin ich bisher immer nur Shimano gefahren, deshalb bin ich da etwas neugierig auf Campa.

Sorry, mein Bruder war noch eingeloggt. Der werte Herr Bassoloto...
 

Anhänge

  • DSC01305.jpg
    DSC01305.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 145
  • DSC01307.jpg
    DSC01307.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 133
  • DSC01306.jpg
    DSC01306.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 145
  • DSC01303.jpg
    DSC01303.jpg
    56 KB · Aufrufe: 160
  • DSC01301.jpg
    DSC01301.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 154
AW: Gianni Motta - Aufbau

Die Kurbel ist imho viel zu alt, der Rest harmoniert ganz gut, würd ich noch eine passende Kurbel kaufen, diesmal ggf. mit 2 Kettenblättern:p.
Wenn Du die Ergopowers hast, solltest Du auch 8-fach fahren, da 9-fach einen anderen Freilauf hat (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Erwarte nicht die weichen Übergänge einer modernen Shimano (oder Campa) 10-fach-Schaltanlage. Es hat sich in den letzten 15 Jahren ein bißchen was getan....
 
AW: Gianni Motta - Aufbau

also die achtfach ergos tuns auch und das klackklack beim schalten lässt shimanskis immer wieder irritiert zucken - macht großen spass, mit so einem rad einen marathon zu fahren - geht definitiv!!!
 
AW: Gianni Motta - Aufbau

Ich hab jetzt eine Chorus-Kurbel beschafft und musste leider feststellen, daß die nicht mit dem vorhandenen Innenlager harmoniert (Kettenlinie wandert ca. 1cm nach außen). Verbaut ist derzeit ein Gipiemme Sprint und eine Record-Strada Kurbel.

Kann mir jemand sagen, was für ein Innenlager ich für die Chorus benötige (genaue Bezeichnung)?
Und falls jemand so etwas über hat...PN (muß nicht neu sein).
 

Anhänge

  • DSC01303.jpg
    DSC01303.jpg
    4,7 KB · Aufrufe: 474
  • DSC01441.jpg
    DSC01441.jpg
    59 KB · Aufrufe: 120
AW: Gianni Motta - Aufbau

Klar ist natürlich, daß die 10-fach Chorus-Kurbel zeitlich zu dem Rahmen überhaupt nicht paßt.
Aber wenn es denn unbedingt sein muß: nähere Angaben zur Achslänge und -bezeichnung findest du hier

http://www.campagnolo.com/jsp/de/doc/doccatid_3.jsp

z.B. benötigt eine 2005er Chorus-Kurbel eine 102 mm lange Tretlagerachse. Eine Gipiemme Achse dürfte meines Wissens etwa 115 mm haben, was aber ( im festgezogenen Zustand) nicht einseitigen 10 mm Versatz erklären würde.
Gruß aus Franken
 
AW: Gianni Motta - Aufbau

Danke, jetzt weiss ich, wonach ich suchen muß.

Klar, daß Chorus zeitlich nicht passt und da am ehesten C-Record dran müsste. Aber die komplette Gruppe ist extrem überteuert - auch im schlechten gebrauchten Zustand.
Außerdem hab ich noch neuere Bremsen und ein neueres Schaltwerk über (siehe Fotos oben), zu denen die Chorus schon eher passt.

Das Radl ist ja nicht für die Wohnzimmerwand gedacht, sondern als Zweitrad zum Fahren. Von daher gehen etwas neuere Anbauteile für mich in Ordnung.

Ursprung der Idee war, daß ich mich mit der Ofenrohr-Optik meines aktuellen Renners nicht so richtig anfreunden kann. Deshalb geht es eher darum, ein Rad mit klassischer Optik zusammenzuschrauben, mit dem ich mit meinen Spezies auf ihren aktuellen Rädern noch einigermaßen mithalten kann (Gewicht mal außen vor gelassen).
 
AW: Gianni Motta - Aufbau

Mithalten ist mit meinem aktuellen Alu-Hobel kein Problem.
Mit meinem 86er Bianchi mit 6fach Schaltung aber schon.

Mal abgesehen davon, daß der Übersetzungsbereich nicht annähernd ausreicht, reißt bei jedem Schaltvorgang mit den Unterrohrschalthebeln eine Lücke von mehreren Metern. Nicht weil ich die nicht gewohnt bin, sondern weil es tatsächlich länger dauert und ungenauer ist.

Herr Bassoloto möge mir verzeihen, daß ich unter seinem Login was geschrieben hab. Der Krepel hat sich wieder mal nicht abgemeldet an meinem Rechner!!!
 
AW: Gianni Motta - Aufbau

Huch, wenn ich das gewusst hätte, dann hätt ich ja noch mehr Etappen gewinnen können letztes Jahr!!!
 
AW: Gianni Motta - Aufbau

Ja, es hat sich tatsächlich etwas getan in den letzten Jahren.
Das kann sogar ich nicht ignorieren.
Räder für die Wand hab ich schon zur Genüge, deshalb diese vieleicht etwas "unklassische" Gemischtwarenhandlung.
 
AW: Gianni Motta - Aufbau

Mit meiner Motte geht es voran.
Allerdings bin ich beim Farbkonzept wohl etwas übers Ziel hinausgeschossen.
Eigentlich sollte rotes Lenkerband dran, aber zusammen mit den roten Zügen wird das etwas kaspermässig.

Was also tun?
- rote Züge lassen und schwarzes oder weißes Lenkerband
- rotes Lenkerband und schwarze oder weiße Züge

Hat jemand stilistisch sattelfeste Tips?
 

Anhänge

  • DSC01581.jpg
    DSC01581.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 154
  • DSC01582.jpg
    DSC01582.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 126
  • DSC01583.jpg
    DSC01583.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 109
  • DSC01584.jpg
    DSC01584.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 103
  • DSC01587.jpg
    DSC01587.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 114
Zurück