• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gewinde hinüber :(

Viner

Mitglied
Registriert
13 November 2006
Beiträge
188
Reaktionspunkte
0
Supergau,

ausgerechnet das Kettenblattgewinde, das im Kurbelarm ist, ist hinüber. Die Kettenblattschraube hält nicht mehr :mad: :mad: :mad: .
Ist da noch irgendwas zu retten?
Gewinde(M8) nachschneiden, oder weiteres Gewinde (z.B M10) reinschneiden und größere Schraube nehmen?
Oder gibt's einfachere Tricks?
 
AW: Gewinde hinüber :(

Die ultimative Idee habe ich nicht. Schon mit Schraubensicherung versucht? Also den Flüssigkeiten, die dann aushärten; gibt es in unterschiedlichen Festigkeiten.

Größeres Gewinde kann unterschiedliche Probleme erzeugen:
Du bekommst das Gewinde in einer Kurbel vermutlich nicht tief genug geschnitten.
Das Durchgangsloch in den Kettenblättern ist u.U. zu klein.
Du brauchst eine passende Schraube.
 
AW: Gewinde hinüber :(

ja genau as kannst du probieren, wenn sie nur ein wenig ausgeleiert ist. das problem ist, nimmst du die härte die die beanspruchung hält, bekommst du die schraube nur noch mit zerstörender gewalt wieder raus.(zb. Schneidbrenner)
 
AW: Gewinde hinüber :(

die methode ist sicher nicht übel, aber das set kostet 42€ + habe ich gesehen, da lohnt es sich für ihn ja fast ne neue kurbel zu kaufen
 
AW: Gewinde hinüber :(

Supergau,

ausgerechnet das Kettenblattgewinde, das im Kurbelarm ist, ist hinüber. Die Kettenblattschraube hält nicht mehr :mad: :mad: :mad: .
Ist da noch irgendwas zu retten?
Gewinde(M8) nachschneiden, oder weiteres Gewinde (z.B M10) reinschneiden und größere Schraube nehmen?
Oder gibt's einfachere Tricks?

Hallo
Mit Kaltmetall http://cgi.ebay.de/Fluessigmetall-K...ryZ61372QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem verfüllen und dann Gewinde neu Schneiden, funktioniert Problemlos.Das einzige ist man muss genau arbeiten und geduldig sein aber das Ergebnis belohnt:)
 
AW: Gewinde hinüber :(

das blaue loctite in der kleinen Flasche, gibt es im Autozubehör, kostet ca. 6 Euro. Härtet unter Luftabschluss, sprich wenn Du die Schraube angezogen hast. Lässt sich mit Werkzeug wieder öffnen. Benutzte ich für meine Dämpferschrauben am MTB, und da ist ständig Bewegung drin, sprich: es öffnet sich wirklich nur mit Werkzeug.
 
AW: Gewinde hinüber :(

ich hab immer nur diverse rote Loctite Fläschchen gefunden, 3 verschiedene Härtestufen.

Und hat sonst noch jemand Erfahrung mit dem Kaltmetall-Epoxy? Wenn das Gewinde ganz hin wäre, würde ja am ehesten noch sowas helfen, oder?

die Helicoil-Geschichte lohnt sich preislich nicht bei einer 100EUR-Kurbel.

Danke jedenfalls für alle Tipps
 
AW: Gewinde hinüber :(

geht das mit dem loctite wohl auch bei schuhen?
ein gewinde in meinen diadora-schuhen ist nämlich durch, bzw fast durch.
da ist aber ja nur eine metallplatte von 1-1,5mm drin. klappt das da auch?
 
AW: Gewinde hinüber :(

Leute, macht Euch mit dem Loctite nichts selber vor. Es handelt sich hier um einen Schraubensicherungslack in unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten. Ausgerissene Gewindegänge lassen sich hiermit definitiv nicht ersetzen.

Kaltmetall-Epoxy ist da schon eher die Lösung, doch muss hierbei sehr sauber gearbeitet werden und es sind auch keine Anzugsmomente wie im ausgangswerkstoff zu erwarten.

Jetzt aber mal zum aktuellen Anwendungsfall. Kettenblattschraube!?!?!? Reden wir hier von der Schraube, welche sich im Tretlager (Vierkant) befindet, oder um die Schraube die das Kettenblatt am Arm befestigt. Im letzten Fall greift diese doch in der Regel in eine Art Mutter. Das einfachste ist doch dann, diese Mutter gegen eine Neue (max 2€) zu ersetzen.
Jetzt bin ich mal gespannt!
 
AW: Gewinde hinüber :(

So wie ich das verstanden habe geht es um die Befestigung der Kettenblätter.
Ja, diese wird durch spezielle Schrauben & Muttern realisiert. Wenn du dir aber z.B. die Campa Ultra-Torque Garnituren (früher nur die hochwertigen) anschaust, siehst du, dass eine Schraube sich hinter dem Kurbelarm befindet. Hierbei wird eine übliche Kettenblattschraube in ein Gewinde im Kurbelarm geschraubt.
Und um dieses Gewinde geht es?!
 
AW: Gewinde hinüber :(

exakt dieses Gewinde ist es. Bei 5 kettenblattschrauben geht ausgerechnet das Gewinde hin, das in keiner separaten Mutter ist, sondern direkt im Kurbelarm
 
AW: Gewinde hinüber :(

So wie ich das verstanden habe geht es um die Befestigung der Kettenblätter.
Ja, diese wird durch spezielle Schrauben & Muttern realisiert. Wenn du dir aber z.B. die Campa Ultra-Torque Garnituren (früher nur die hochwertigen) anschaust, siehst du, dass eine Schraube sich hinter dem Kurbelarm befindet. Hierbei wird eine übliche Kettenblattschraube in ein Gewinde im Kurbelarm geschraubt.
Und um dieses Gewinde geht es?!

Sorry, vielleicht bin ich auch nur etwas blöd! Bin jetzt extra in den Keller gerast. Dort habe ich an meinem Rad die Campa Chorus an meinem Rad verbaut. Eine Campa Centaur aus dem Umbau liegt auch noch da. Beide sind in der Ultra-Torque-Ausführung. In beiden Fällen ist wie bei ShimaNo eine Schraube (Innenvielzahn statt Inbus) in einer austauschbaren Mutter mit Schlitz verschraubt.

Jetzt lasst mich mal nicht dumm sterben. Ein Bild muss her!!!!!!!
 
AW: Gewinde hinüber :(

es handelt sich ebenfalls um eine Centaur Compact Ultra Torque. Bei der einen der fünf Schrauben, die direkt in den Kurbelarm geht, gibt es keine separate Mutter. Foto in meiner Galerie
 
AW: Gewinde hinüber :(

es handelt sich ebenfalls um eine Centaur Compact Ultra Torque. Bei der einen der fünf Schrauben, die direkt in den Kurbelarm geht, gibt es keine separate Mutter. Foto in meiner Galerie

Vielen Dank für das Foto. Jawohl, so ist es auch an meinen Kurbeln! Bei uns trinkt man Schlappeseppl-Bier. Möglicherweise eins zuviel! Das habe ich in der Eile übersehen.

Ich denke, da diese Schraubverbindung in erster Linie auf Abscherung belastet wird, könnte hier die Loctite-Reparaturlösung funktionieren. Vollständiges reinigen und entfetten vor der Verklebung und ausreichende Topfzeit vorausgesetzt.
 
AW: Gewinde hinüber :(

welches würdest Du nehmen?

Loctite 222, 243 oder 2701?

Das von Campa empfohlene Anzugsmoment dieser Schraube liegt bei 8 Nm.
 
AW: Gewinde hinüber :(

welches würdest Du nehmen?

Loctite 222, 243 oder 2701?

Das von Campa empfohlene Anzugsmoment dieser Schraube liegt bei 8 Nm.

Bei 8 Nm würde unter normalen Umständen sicher die mittelfeste Variante (243) ausreichen. Da hier aber ganze Gewindeflanken ausgerissen sind würde ich das 2701 nehmen.
Text von Loctite:
Geeignet für alle Gewindeverbindungen aus Metall, inklusive passive Materialien, wie z.B. hochlegierter Stahl. Ideal für stark vibrations- und schlagbeanspruchte Gewindeverbindungen, z.B. Stehbolzen an Motoren oder Pumpen, etc. Gewindegröße: Bis M 20 ; Festigkeit: Hoch ; Funktionsfestigkeit (Durchschnittswert bei 22 °C): 6 Std. ; Losbrechmoment geprüft nach DIN 54454: 38 Nm ; Dauertemperatur-Beständigkeit: +

Das sollte halten - Viel Glück!
 
Zurück