• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

geschwindigkeiten!

anlup schrieb:
Ich möchte ja jetzt keinem zu nahe treten, aber braucht ihr diese ständigen Geschwindigkeitsvergleiche echt? :confused:

Mir ist schon klar, dass es hier einige User gibt, deren Ansprüche etwas höher liegen als meine und die eben auch Rennen bestreiten wollen. Aber das kann doch unmöglich die Mehrheit hier sein, oder?

Also, ich fahr so einfach schnell wie es mir Spaß macht – wenn dann am Ende ein 28er Schnitt rauskommt bin ich schon ganz glücklich und wenn es „nur” ein 24er wird ist es auch okay. Und wenn es in bergige Gegenden geht, bin ich auch mit einem 20er Schnitt schon ganz zufrieden… :rolleyes:

:daumen:
 
Abfahrtsweltmeister ginge ja noch, ansonsten müßte ich viel mehr trainieren für St. Johann (Seniorenweltmeisterschaft) da brauchst so 20 - 25000km p.a. :dope:
 
Pave schrieb:
Abfahrtsweltmeister ginge ja noch, ansonsten müßte ich viel mehr trainieren für St. Johann (Seniorenweltmeisterschaft) da brauchst so 20 - 25000km p.a. :dope:

ich fand deine geschwindigkeitsangaben jetzt auch nicht so ungewöhnlich - für jemanden, der über jahre hinweg viele kilometer fährt, sind die geschwindigkeiten in der ebene und bergauf eher normal (ohne auf anschlag zu fahren...). bergab hingegen, also über 100 bin ich persönlich noch nicht gefahren, knapp rangekommen - aber für 3-stellig hat's noch nie gereicht...

deine kilometerangabe für die seniorenweltmeisterschaft ist auch ziemlich realistisch...

gruss mike
 
ich bin 3 x die WM mitgefahren, Schnitt um die 42kmh auf 126km, das sind 3 Runden mit je 2 richtigen Steigungen und 1 kürzeren... :dope:
 
ich fahre gar keine rennradrennen, obwohls mich schon mal jucken würde... das rennrad dient mir nur zum trainieren für's mtb... einen 42'er Schnitt auf 126 km würde ich wohl auch nicht schaffen. auf 70 km bin ich schon mal mit'nem 38'er Schnitt zusammen mit einem spezl unterwegs gewesen. allerdings waren da allen aussenbedingungen optimal und ich anschliessend fertig für die nacht :D

gruss mike
 
Pave, du eisenharter Aufschneider

Heppner, Wüst, Bölts,... sagen die größte Geschwindigkeit, die sie je in ihrer Karriere erreichten liegt zwischen 105 und 109km/h. Dann sind deine 120km/h ne echt gute Empfehlung für'n Amateur :D :D :D
Heppner meinte ab 100km/h wird die Fahrt völlig instabil, der Rahmen vibriert, der Lenker wackelt und dir geht der A... auf Grundeis!

Das Thema war erst gestern auf der Eurosport Übertragung präsent.

Rolf Aldag in "Höllentour": "Ist das vielleicht schlau mit 90 km/h den Berg herabzurasen? Wenn da mal'n Auto mit Panne am Rand steht..."

Die 35km/h flach kannste im Grundlagenbereich voll den Profis zuordnen.
Und "Berg" ist völlig unbestimmt. In Alpe d'Huez schaffen die Profis gerade mal den 20er Schnitt :)

Außerdem: Wind? Alleinfahrt? Geländeprofil? Strassenbelag?

Mit solchen Schnitten sollte man extrem vorsichtig sein!

Meine Geschwindigkeit bergab entscheidet mein Kopf und nicht meine Muskulatur!
 
dann sind die halt den Groß-Glockner noch nicht runtergefahren (nach Norden) !! Das hat aber mit Profi wenig zu tun. Nimm mal Tyler Hamilton, wie oft ist der alleine runtergefallen? Oder Evans? Oder Jaksche? Dass die heutigen Profiräder instabil werden wundert mich nicht. Die Laufräder sind zu leicht! Fahr mal mit alten Shamals eine Abfahrt und dann mit neuen Carbonlaufrädern, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Schwerere Laufräder stabilisieren immens ein Rad bei hohen Geschwindigkeiten. Ich mache es vor wenns niemand glaubt! :dope: Ich kenne auch Abfahrten in der Provence, da erreicht man ähnliche Geschwindigkeiten. Auch Jaufenpass nach Norden hier auch! :dope: Oder Superstrada von San Marino Richtung Rimini..
 
622 schrieb:
Pave, du eisenharter Aufschneider

Heppner, Wüst, Bölts,... sagen die größte Geschwindigkeit, die sie je in ihrer Karriere erreichten liegt zwischen 105 und 109km/h. Dann sind deine 120km/h ne echt gute Empfehlung für'n Amateur :D :D :D


Mag sein aber das sind auch nur drei Verteter Ihrer Zunft. Das beweist alles und nichts. Ich glaube mich an Kommentare zur TdF zu erinnern wo um die 120kmh als Spitzenwert für einige Abfahrtsspezialisten genannt wurde auf irgendwelchen
20-25km langen Abfahrten. Selber hab ich mich bis ca. 75Kmh gekurbelt, aber seit einem 40kmh-Sturz bin ich auch eher an der Bremse. 50-60 tuns auch und wenn mich jemand überholt, was solls, ich toure dann lieber.
 
Heppner, Wüst, Bölts,... sagen die größte Geschwindigkeit, die sie je in ihrer Karriere erreichten liegt zwischen 105 und 109km/h. Dann sind deine 120km/h ne echt gute Empfehlung für'n Amateur
Heppner meinte ab 100km/h wird die Fahrt völlig instabil, der Rahmen vibriert, der Lenker wackelt und dir geht der A... auf Grundeis!


Trotz des Risikos vollends abzuschweifen:
Eine meiner Motivationen mit dem Rennrad Berge zu erklimmen ist das Abfahren! Natürlich soll jeder nur so schnell abfahren wie sein Schutzengel fliegen kann, aber dass auch im Amateur- bzw. Genussfahrerbereich Geschwindigkeiten von 95 km/h + xx möglich sind, weiß ich aus eigener Erfahrung. Ich selbst fahre einen soliden Alurahmen und stabile Felgen und das rollt bergab wie ein Moped! Arsch auf Grundeis??? Im Gegenteil!!!
 
@HäuplingKleinesRitzel

Klar Spass macht das schon so runter zu brettern. Nur wenn man einmal richtig aufgeschlagen ist und 9Monate mit den Verletzungen zutun hatte und mit Glück weder Brüche noch innere Verletzungen hatte, so wie ich, dann fährt man halt mit "Köpfchen" runter (nich falsch verstehen). Richtig Gas geben kannst du nur wenn du das Unfallrisiko komplett ausblendest und das ist mir zu heiss. Tja ich fahr halt auf der Autobahn auch nur noch 150 obwohl es wesentlich schneller ginge. Manchmal ist langsam eben Lebensqualität. Aber ein ordentlicher Ortsschildsprint muss sein und auf bekannten Abfahrten gehts dann auch mal richtig runter.

Gruß Ralf genannt "Der Bremser"
 
ralf schrieb:
Tja ich fahr halt auf der Autobahn auch nur noch 150 obwohl es wesentlich schneller ginge. Manchmal ist langsam eben Lebensqualität.

Na, auf der Autobahn geh ich schon an die 200 ran. Für mich ist es entspannender eher etwas schneller auf der linken Spur zu fahren und dann alle Gefahrenpotentiale vor mir zu sehen als auf der rechten Spur dauernd im Rückspiegel schätzen zu müssen, wie schnell der da hinten ist und ob ich noch vorher links rausziehen kann. Bei entsprechend hohem Tempo (siehe oben) kommt da nicht mehr allzu viel von hinten, was noch viel schneller ist. Auch wenn ich zugeben muß, daß mir da schon ein Michelin Pilot Spot bei Tacho 210 geplazzt ist. Da hate ich dann wohl ds Fahrsicherheitstraining und meine ganze Schutzengelkompanie beisammen. :rolleyes:

Was die Abfahrt mit'm Rad angeht: Ich traue den Reifen am Rennrad nicht so 100%ig über'n weg und wenn der da bei der abfahrt nicht mehr will, dann...
 
cbk schrieb:
.... daß mir da schon ein Michelin Pilot Spot bei Tacho 210 geplazzt ist...

Run-Flat Supersache, kostet zwar 25% mehr ist aber der Bringer.
Und alles über 200Kmh verkneif ich mir weil dann 16Liter auf 100km und heute bin ich an der Tanke bald blöde geworden... 1,449€ für Super

Hurra meine Tankfüllung 91,29€:mad: ...danke Deutschland:eek: :eek: :eek:
 
ralf schrieb:
Run-Flat Supersache, kostet zwar 25% mehr ist aber der Bringer.
Und alles über 200Kmh verkneif ich mir weil dann 16Liter auf 100km und heute bin ich an der Tanke bald blöde geworden... 1,449€ für Super

Hurra meine Tankfüllung 91,29€:mad: ...danke Deutschland:eek: :eek: :eek:

Run-Flat gab's da damals noch nicht. Bei mir hängt der Benzinverbrauch nicht so sehr vom Tempo als vielmehr von der Frage ab, wie oft ich bremsen muß. Bei normaler Fahrweise (Tacho 130-140) fließen 10 Liter durch die Einspritzung. Läßt man den Wagen auf freier Bahn (also Sonntag-Morgen) richtig laufen, nimmt er sich 12 Liter. Aber wehe, man muß da dauernd bremsen und wieder beschleunigen, dann bin ich auch bei 16 Litern.
Die Kunst ist also das Tempo möglichst konstant auf hohem Niveau zu halten. ;)

Nur traue ich halt den Rennrad-Reifen weitaus weniger über den Weg als Autoreifen... und selbst bei denen bin ich schon jede Woche am Luftdruck kontrollieren. Oder anders: Wenn ich da dann auch noch an Latex-Schläuche in Verbindung mit heißgebremsten Felgen denke, wird mir schlecht. Selber würd ich mir nie Latex-Schläuche unter den Mantel basteln.
 
Eine meiner Motivationen mit dem Rennrad Berge zu erklimmen ist das Abfahren! Natürlich soll jeder nur so schnell abfahren wie sein Schutzengel fliegen kann, .... Arsch auf Grundeis??? Im Gegenteil!!!

Live hard, die young! Flotte Sprüche sind schnell geklopft. Ich aber arbeite im Rettungsdienst und sehe die starken Männer dann heulen und sich wünschen, sie hätten einmal kurz nachgedacht, denn das Leben im Rollstuhl kann noch lange dauern.

Wer ernsthaft denkt, daß bei den Bremsen am Rad, der Fahrstabilität und der begrenzten Übersicht vom Rad über die Strasse, inkl. Nebenstrassen, so schnelle Geschwindigkeiten gesund sind, dem ist nicht zu helfen. Auch wenn ihr nicht selbst schuld seid, die Suppe und den Schmerz löffelt ihr aus.

Aber egal,wie sagen wir immer auf der Arbeit? "Einfach mal die ganzen coolen Jungs dabei sein sein lassen, wenn einer vom Baum abgekratzt wird. Das wirkt mehr als tausend Worte."

P.S. Das sind keine Bilder von mir, aber ich kann auch gern einige beisteuern.

Ich fahre trotzdem gern Rad, aber ich fahre lieber stark bergauf, als schnell bergab. Für den Kick im Kopf sorgen bei mir diejenigen, die es anders herum bevorzugen! Und ich werde sogar noch dafür bezahlt! Ätsch! :) :) :)
 

Anhänge

  • fahrradunfall.jpg
    fahrradunfall.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 394
  • helm1.jpg
    helm1.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 352
cbk schrieb:
Die Kunst ist also das Tempo möglichst konstant auf hohem Niveau zu halten. ;)

Haben sie hier probiert, da haben ein paar Schelme in der Innenstadt ein Tempo 30-Schild auf Tempo80 "umgearbeitet" :p ...das war ein Spass!!! War garnich so leicht das zu schaffen:D

P.S. Runflat sind nur Reifen, kannste nachrüsten
 
cbk schrieb:
...daß mir da schon ein Michelin Pilot Spot bei Tacho 210 geplazzt ist. Da hate ich dann wohl ds Fahrsicherheitstraining und meine ganze Schutzengelkompanie beisammen. :rolleyes:

Vorder- oder Hinterrad? Beim Hinterrad reicht der geringste Lenkeinschlag und Du fliegst:eek: da hgilft dann auch kein Sicherheitstraining:D

Gruß
Giro

in meinem Alter lasse ich es lieber gemütlich angehen. Ich bin bergauf langsam, warum sollte ich runter schnell fahren;)
 
Pave schrieb:
da kostet dann ein Satz Reifen statt 300 EUR dann als Runflat 1000 EUR :dope:


Bitte? 25% Mehrpreis 300 zu 100 wie x zu 125 dann nach x umstellen und fertig

also 4 225er kosten im Hause BMW ca. 800 Schleifen auf einer Stahlfelge für den Winter

Ich kann mir sogar Veloflex fürs rad leisten:D
 
Zurück