• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gesamtkapazität Schaltwerk 1055

Bremen1971

Ich schwitze nicht - mein Fett weint!
Registriert
23 Februar 2009
Beiträge
3.724
Reaktionspunkte
1.397
Ort
Bremen
Ich habe an einem 40 Jahre alten Stahlrahmen eine der ersten 105er Gruppen, nämlich die Serie 1055 (1990 - 1992) verbaut.

Nun wüsste ich gerne, welche Kassettenabstufungen das Schaltwerk packt.

Für mich sieht das Schaltwerk eher kurz aus, was mich an größeren Ritzelpaketen zweifeln lässt.

Bei den Blumenhändlern aus Bocholt könnte ich folgende Abstufungen erhalten, würde aber gerne vorher wissen, was das Schaltwerk ganz sicher packt.

12-21 (12-13-14-15-17-19-21)
12-28 (12-14-16-18-21-24-28)
13-21 (13-14-15-16-17-19-21)
13-23 (13-14-15-17-19-21-23)
13-26 (13-15-17-19-21-23-26)
13-28 (13-15-17-19-21-24-28)
13-30 (13-15-17-20-23-26-30)
13-34 (13-15-17-20-24-29-34)
14-32 (14-16-18-21-24-28-32)

Die Kurbel ist klassisch (52-42)...

Das feine Abstufung einfacher Gipfelerklimmung aber auch immer widersprechen muss... GGGGGrrrrrrrrrrrrrrr...........
 

Anhänge

  • Schröder 1971 005.jpg
    Schröder 1971 005.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 669

Anzeige

Re: Gesamtkapazität Schaltwerk 1055
AW: Gesamtkapazität Schaltwerk 1055

Ich würd sagen das kurze 105er packt maximal ein 28er als größtes Ritzel.
 
AW: Gesamtkapazität Schaltwerk 1055

Ich hätte jetzt auch 26, max 28 gesagt.
Machst vorne 'n 38 Blatt rein. Fertig
 
AW: Gesamtkapazität Schaltwerk 1055

Ich habe dieses Jahr mit meinem RD-6400 problemlos ein 30er geschaltet, und beide Schaltwerke stammen ja aus dem gleichen Zeitraum...
Velobase behauptet auch hier max. 28...
 
AW: Gesamtkapazität Schaltwerk 1055

Dann bietet sich ja offenbar die 13-28 an, da ich mit dem Rad gemütliche Ausfahrten machen will und nicht anstrebe sportliche Höchstleistungen zu erbringen...

Damit wäre die Abstufung möglichst fein, leichte Anstiege aber gut zu bewältigen. Jaaaaaa, ich weiß, 13-21 ist viel feiner, aber ich will die maximale Ritzelgröße voll ausschöpfen...

Danke für die Tips.

Wäre eine Shimano HG-70 O.K., oder gibt es bessere?
 
AW: Gesamtkapazität Schaltwerk 1055

28 Zähne als größtes Ritzel schafft das Ding zuverlässig, am gezeigten, "langen" Ausfallende meiner Meinung nach auch mehr. 30 Zähne sollten machbar sein, wenn das Rad ganz hinten am Anschlag sitzt und die Stellschrauben entfernt wurden, wie hier zu sehen; vielleicht auch 32, aber das kommt auf einen Versuch an.
34 wird hart, klappte bei mir im Versuch an einem Uralt-Rahmen mit ganz langen Ausfallenden und ganz reingedrehter Anschlagschraube aber gerade so eben noch.

Die Gesamtkapazität bleibt natürlich immer auf 28 Zähne beschränkt, mehr schafft der kurze Käfig einfach nicht. Montierst Du also hinten 13-30, kannst Du vorne maximal 52/41 fahren, während 13-28 schon 52/39 ermöglicht, was sowieso sinnvoller ist.

Ein ganz anderer Ansatz könnte sein, ein einziges Kettenblatt vorn mit einer weit gespreizten 10-fach-Kassette hinten zu paaren, also z.B. 42 - 11-32.
42-11 ist nur unwesentlich "kürzer" als 52-13, 42-32 übertrifft aber 39-28. Du sparst Umwerfer, Hebel, Zug und ein Kettenblatt, musst vorne nicht mehr schalten, schleppst aber dafür ein geringfügig schwereres Ritzelpaket mit.
Nachteil: Du brauchst Schathebel, Kette und Schaltwerksrädchen neu, weil nur mit 10-fach erträgliche Gangsprünge machbar sind.
 
AW: Gesamtkapazität Schaltwerk 1055

Dein Schaltwerk schafft bei allen mir zur Verfügung stehenden Rahmen (einige :D) ein 28er Ritzel.

Nur bei einem Rahmen schafft es auch ein 30er Ritzel, da ist das Schaltauge etwas länger.
 
AW: Gesamtkapazität Schaltwerk 1055

... und an einem Rad fahre ich es mit 52/39 und 13/28.
 
AW: Gesamtkapazität Schaltwerk 1055

... und nachdem ich mir dein Bild angesehen habe, würde ich auch vermuten, dass du ein 30er Ritzel schalten kannst, da du keine Anschlagschraube in deiner Achsaufnahme hast und dadurch der Abstand Achse-Schaltauge relativ groß ist (ohne Gewähr).
 
AW: Gesamtkapazität Schaltwerk 1055

... und an einem Rad fahre ich es mit 52/39 und 13/28.

Das fahre ich auch seit vielen Jahren so und es hat sich immer wieder als universell einsetzbar erwiesen, jedenfalls beim normalen Rennradeln.
Wer mit Gepäck über die Alpen will, sollte sich natürlich etwas anderes überlegen.
 
AW: Gesamtkapazität Schaltwerk 1055

Das fahre ich auch seit vielen Jahren so und es hat sich immer wieder als universell einsetzbar erwiesen, jedenfalls beim normalen Rennradeln.

:daumen:

... wobei ich gerne 52/16 und 52/18 fahre und mir deshalb die Kassetten etwas "individualisieren" muss.
 
AW: Gesamtkapazität Schaltwerk 1055

Hehe, stimmt - das "Achtzehner" ist wirklich Gold wert!
 
Zurück