• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"gern geschehen"

Wieso ist das erste als Bitte zu verstehen? Das Ausrufezeichen zeigt mir eher einen Befehl!
Und das Danke: Ist doch schon eine uralte Kampagne, um für ein partnerschaftliches Miteinander im Straßenverkehr zu sensibilisieren ("Hallo Partner, Dankeschön!"). Was ist falsch daran, jemandem auch für Selbstverständlichkeiten zu danken?

Dann sollte da eher was vom einzuhaltenden Mindestabstand von 2m stehen.
 

Anzeige

Re: "gern geschehen"
Ich habe exakt gar kein Bedürfnis, dazu noch mit Fremden zu erörtern, ob ich denn vielleicht irgendwann mal vorbei könnte.
Also ich habe in 2 Jahren Radfahren exakt 1 Gespräch geführt - diese Woche an einer Ampel mit einem anderen Radler über seine Radmütze....

Ansonsten reichen so 5 Worte und ein Lächeln.

Angemeckert wurde ich bisher 1x - und das zu Recht....
 
Warum sollte ein Rad mit Klingel schlechter aussehen?
Anhang anzeigen 1620135

Wo ist denn dein Frontstrahler? Und wie sieht es mit den übrigen Reflektoren am Rad aus? (ist ja eigentlich vorgeschrieben) ;)

Wie streng man sein Rennrad "verkehrssicher" macht muss jeder selbst wissen und ist ja allgemein (meiner Meinung nach zurecht) eher unüblich. Das schließt dann aber auch die Klingel mit ein.

Eigentlich ist ja schon alles gesagt. Unterschiedliche Leute reagieren unterschiedlich. Dem einen klingelt man zu viel, dem anderen zu wenig, manche hören es nicht.. Mein Hauptpendelrad ist bis auf Pedalreflektoren "verkehrssicher", einfach um mir möglichen Stress zu ersparen. Meine Erfahrungen mit der Klingel haben mich dazu gebracht, fürs Rennrad keine Klingel zu besorgen, weil es für mich keine Vorteile hat (außer, dass ich als introvertierter weniger Leute ansprechen müsste).


Ich bedanke mich immer, wenn ich das Verhalten von anderen gut finde, z.B. wenn sich ein Autofahrer nicht in eine Engstelle reinquetscht, wenn Fußgänger sehr rücksichtsvoll sind und frühzeitig Platz machen oder Hundehalter ihre Hunde gut sichern, auch wenn es teilweise selbstverständlich sein sollte oder auch einfach nur die Einhaltung von Verkehrsregeln ist. Ich erhoffe mir, dass solches Verhalten durch das positive Feedback bestärkt wird.

Andersrum hat sich auch schon ein Hundehalter bei mir bedankt, einfach nur weil ich geklingelt und bisschen langsamer gemacht hab (Scheiße.. doch wieder ein Argument für die Klingel :D). Eigentlich auch selbstverständlich aber hat mich gefreut.
 
Aber sie haben nicht funktioniert. Viele Leute reagieren inadäquat oder gar nicht. Wenn du das nicht lesen oder akzeptieren willst, ist das so. Aber vielleicht kannst du dich ja irgendwann dafür öffnen, dass es andere Erfahrungen und Entscheidungen gibt.
Ich habe eine Klingel (ich glaub' von BBB). Montiert an der Sattelstütze (ich mag auch ein clean cockpit).
Zum Einsatz kommt sie nicht häufig, da ich nicht sooo viel auf gemischten Wegen fahre. Aber wenn, dann aktiviere ich sie einige Meter (min. 50m) vor den Passanten, wo ich glaube, dass sie es hören können.

Bei weit über 90% funktioniert das auch so. Es ist genügend Raum und Zeit verfügbar, damit die Leute ohne Hektik den Weg frei machen. Ich klingel sogar, selbst wenn ausreichend Platz für mich ist, nur damit die Fußgänger und Radfahrer einfach wissen, dass da was kommt (das halte ich sogar als sehr hilfreich für beide Parteien).

Danach hebe ich häufig dankend und grüßend die Hand. Total relaxed alles. Es ist so einfach. Und mittlerweile so automatisiert, wie das blinken, dass ich da gar nicht drüber nachdenken muss.
 
Was soll da das Danke?

Das suggeriert doch nur dem MIV das es kein Muss sondern eine Emofehlung ist.
Ich bin da beim Coswiger. Warum sich bedanken für das Einhalten von Verkehrsregeln? Es steht ja auch kein Schild an der Ampel: Vielen Dank, dass Sie bei Rot halten! Die Polizei wünscht Ihnen noch einen angenehmen Tag und eine gute Weiterfahrt!
Ich kann da wie gesagt nur aus eigener positiver Erfahrung berichten. Versucht es doch einfach mal.
 
Ich kann da wie gesagt nur aus eigener positiver Erfahrung berichten. Versucht es doch einfach mal.
Was versuchen? Da gings ja um Schilder. Wenn jemand für mich Platz macht, rutscht mir natürlich schon ein Dankeschön von den Lippen. Normal.

Trotzdem: Klingel kommt mir nicht ans Rad!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Klingel (ich glaub' von BBB). Montiert an der Sattelstütze (ich mag auch ein clean cockpit).
Zum Einsatz kommt sie nicht häufig, da ich nicht sooo viel auf gemischten Wegen fahre. Aber wenn, dann aktiviere ich sie einige Meter (min. 50m) vor den Passanten, wo ich glaube, dass sie es hören können.

Bei weit über 90% funktioniert das auch so. Es ist genügend Raum und Zeit verfügbar, damit die Leute ohne Hektik den Weg frei machen. Ich klingel sogar, selbst wenn ausreichend Platz für mich ist, nur damit die Fußgänger und Radfahrer einfach wissen, dass da was kommt (das halte ich sogar als sehr hilfreich für beide Parteien).

Danach hebe ich häufig dankend und grüßend die Hand. Total relaxed alles. Es ist so einfach. Und mittlerweile so automatisiert, wie das blinken, dass ich da gar nicht drüber nachdenken muss.
Ich zweifel gar nicht an, dass es für dich funktioniert. Hat es bei mir aber nicht. Ob es an den Wegen, am Wind, am Alter der Leute lag oder an allem zusammen: keine Ahnung, aber die Erfahrung reicht mir. Ich habe wie gesagt zwei Klingeln gekauft und im Einsatz gehabt, die montiere ich sicher nicht zum Spaß ab, aber es ist eben so gelaufen.
 
Das ist ja genau die Art von Infantilisierung, von der ich schrieb. Gib dem Autofahrer n Keks als Belohnung, weil er sich so schön brav ans Tempolimit hält :rolleyes: ...Gegenvorschlag: Bußgelder drastisch erhöhen. Wirkung garantiert. ;)
Bußgelder kannst Du so hoch machen wie Du möchtest. Solange die Chance, erwischt zu werden, im Bereich eines höheren Lottogewinns liegt, wird sich da nicht viel ändern. Geschwindigkeit könnte man theoretisch noch mit extrem vielen Blitzern regeln, aber Überholabstand? Siehe Handy am Steuer, sogar mit Punkten bestraft. Eigentlich müssten unsere Straßen ziemlich leer sein, wenn alle regelmäßig ihre Punkte kassieren würden.
Wenn wegen den Keksen wenigstens ein Paar vom Rasen abgehalten werden, ist doch schon einiges gewonnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Norddeutschland funktioniert ein langgezogenes "moooin" als Klingelersatz in der Regel gut.
Das fränkische Pendant ist ein scharf hingeworfenes Sssservussss! in Rammstein-Intonation ;)
Mit verlangsamen, "Vorsicht" oder "Uffbasse" (+ Freilauf) komme ich zu 95 % klar
Fraktion Kontra Klingel//Pro Erhaltung der lokalen Mundart und Gepflogenheiten 😁
 
Ich hatte früher aus optischen Gründen auch keine Klingel am Rad und hab einfach "Achtung" gerufen wenn ich von hinten kam.
Allerdings ist mal eine Frau durch mein Rufen so erschrocken, dass sie in den Graben neben dem Radweg gefallen ist. Seitdem fahr ich dann doch mit Klingel.

Wenn mir jemand Platz macht bedanke ich mich auch immer sehr freundlich, einfach um anzuerkennen das derjenige Rücksicht nimmt. a
 
Das ist ja genau die Art von Infantilisierung, von der ich schrieb. Gib dem Autofahrer n Keks als Belohnung, weil er sich so schön brav ans Tempolimit hält :rolleyes: ...Gegenvorschlag: Bußgelder drastisch erhöhen. Wirkung garantiert. ;)
Nun das Konzept der (Verkehrs)Erziehung mittels immer drastischer Strafen ist seit der Mitte des letzten Jahrhunderts in Frage gestellt und durch die Sozialwissenschaften als unsinnig erwiesen. Man könnte also durchaus bei drastischen Bußgeldern auch von antiquierter Infantilisierung sprechen.

Da mir aber Menschenleben wichtig sind - bin ich einfach für beides! Drastische Bußgelder und freundliche Smiley Schilder
 
Ich bedanke mich höflichkeitshalber oder schreie bei renitenten Subjekten auch gerne mal "Vorsicht, hier kommt was Heißes von hinten". Hat bisher immer geklappt.
 
Zurück