• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gefälschte Shimano Kette

Vielleicht wäre wäre es sinnvoller, die Fälschungen über Paul Lange bei Shimano zu melden. Die müssten ein Interesse haben, den Spuk zu beenden, und nach allem, was man hört, gehen die wohl auch gründlich und effektiv gegen solche Fälschungen vor. Wobei, wie von Teutone schon angemerkt, das in Beitrag #27 verlinkte Amazon-Angebot wohl nicht zu beanstanden sein wird (es sei denn, Shimano hätte sich die Farbe der Verpackung schützen lassen)
 
Ich denke, wir kennen alle die übliche Vertriebskanäle, die etablierten Shops und Händler, die von Paul Lange beziehen. Da jetzt die Welt verbessern zu wollen, dürfte vergebene Liebesmüh' sein. Paul Lange wird das Thema kennen, mittlerweile. Einfach sowas nicht bei ebay/Amazon kaufen, fertig.
 
Glaub, die Waldfrucht will damit sagen, dass der Amazon-Händler zumindest vorsichtig einräumt, dass es eine Fälschung ist (für Shimano statt ist Shimano), während der Ebayler schreibt, als wäre es die echte Marke. Auch steht auf dem Amazon-Karton nicht Shimano drauf, sondern nur "Chain".
Rechtlich ist der Händler dann raus. Scheint vielleicht Ahnung zu haben, verkauft sie also im Wissen dass es sich um eine Fälschung handeln könnte.
 
HG701 + Quick Link Verpackungen wo 116L / 126L angekreuzt ist sind alles Fälschungen oder?
 
Den Eifer mit dem einige mit Fälschungunterstellungen um sich werfen finde ich wirklich eindrucksvoll.

Habe so etwas auch schon selber abbekommen: ungefahrene Ultegrakassette auf eBay abgestoßen und der Höchstbietende meinte dann alten Ernstes nachverhandeln zu können mit der Behauptung dass ich ihm 105 untergejubelt hätte. Weil die Buchstabencodes die das Produktionsdatum dokumentieren auf dem Exemplar etwas mehr Ähnlichkeit hatten mit denen die er bei bike discount oder so auf den Produktfotos von 105 gesehen hatte als mit denen ebenda bei Ultegra. Sorry, wenn es dir so wahnsinnig wichtig ist dass die Bleche schon vor März 2018 gestanzt wurden hättest du die Produktfotos eben was genauer anschauen müssen! Da wäre ernsthaft mal 'ne Entschuldigung fällig gewesen, sogar wenn er den Blödsinn wirklich geglaubt hat.
 
Das Eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Gebraucht kann man vermutlich noch genauso gut/schlecht kaufen wie immer, aber hier geht's um scheinbar "originalverpakte" Sachen, die halt aus China momentan den Markt fluten, und wie man die erkennt. Eben beispielsweise daran, dass nicht Shimano drauf steht. Wenn Cinaketten statt Ultegra, 105 wären, das wäre noch das geringste Problem, denn die würden zumindest halten.
 
Den Eifer mit dem einige mit Fälschungunterstellungen um sich werfen finde ich wirklich eindrucksvoll.
Thema verfehlt. Es ist bekannt, dass Fälschungen unterwegs sind und die Frage ist, wie man sie erkennt. Da muss man nix unterstellen.

Letztlich hat Teutone schon Recht: Lieber auf bekannte Quellen zurückgreifen.
 
Thema verfehlt. Es ist bekannt, dass Fälschungen unterwegs sind und die Frage ist, wie man sie erkennt. Da muss man nix unterstellen.

Das Thema des Threads ist ergibt sich aus dem Eingangspost, und da war es eben gerade kein Chinafake-Dropshipper sondern offensichtlich ein Gebrauchtverkäufer der seinen Schrott als Neuware ausgegeben hat. In dem Vergleichsfoto war die gute Seite die mit 116/126 zum ankreuzen und die Verpackung der schlechten Seite hatte das Stadler-Preisschild drauf was die China-Dropshipper ganz sicher nicht fälschen. Kann aber natürlich sein dass auf dem Foto die “gute Seite“ in Wirklichkeit auch eine ... it is a high class imitation ... you can use it with confidence... ist mit welcher der TE nun glücklich fährt...

Wenn hier Hypothesen aufgestellt werden wie “alle mit 116/126 zum ankreuzen sind Fälschungen“ ist das doch nicht nur lächerlich sondern auch kontraproduktiv: denn klar, wenn man statt bei dropshippern zu bestellen im Laden kauft oder zumindest bei Versendern die den Unterschied kennen zwischen Paul Lange und Paula Kurz, dann bewahrt einen das hoffentlich davor, aber Leute die glauben anhand irgendwelcher Geheimmerkmale auf den Fotos in der Artikelbeschreibung irgendetwas erkennen zu können sind die allerersten die immer wieder auf die Schnauze fallen werden.

Es gibt natürlich tatsächlich ein sicheres Erkennungszeichen für eine Fälschung: wenn es Neuware sein soll und der Preis einfach zu gut ist. Und dieses Urteil scheint für die 11€-ebayer natürlich recht deutlich auszahlen. Aber da ist bei Shimano durch die bekanntlich preislich weit abweichenden OEM-Kanäle, Grauimporte und so weiter ziemlich viel Hoffnung/Gutgläubigkeit in den Köpfen, 2018 war die HG701 ja auch bei regulären Preiskämpfern beinahe näher an den fragwürdigen Preisen von heute als an den vertrauenswürdigen Preisen von heute...

(in diesem Sinne möchte man fast appellieren “bitte kauft die 11€ wenn ihr die ok findet, wenn die keiner mehr kauft sehen sich die Anbieter gezwungen die Ware mit höheren Preisen zu tarnen und dann wird's für alle knifflig 😂)
 
sondern offensichtlich ein Gebrauchtverkäufer der seinen Schrott als Neuware ausgegeben hat.
Wie kommst da drauf?
In dem Vergleichsfoto war die gute Seite die mit 116/126 zum ankreuzen und die Verpackung der schlechten Seite hatte das Stadler-Preisschild drauf was die China-Dropshipper ganz sicher nicht fälschen.
Im Bild, links Fälschung, rechts Original
Auf dem Bild ist rechts das mit dem Stadler Preisschild.
Oder hast du eine Links-Rechts-Schwäche?

Wenn hier Hypothesen aufgestellt werden wie “alle mit 116/126 zum ankreuzen sind Fälschungen“ ist das doch nicht nur lächerlich sondern auch kontraproduktiv:
Die These oder besser Frage von einem hat niemand bestätigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema des Threads ist ergibt sich aus dem Eingangspost, und da war es eben gerade kein Chinafake-Dropshipper sondern offensichtlich ein Gebrauchtverkäufer der seinen Schrott als Neuware ausgegeben hat. In dem Vergleichsfoto war die gute Seite die mit 116/126 zum ankreuzen und die Verpackung der schlechten Seite hatte das Stadler-Preisschild drauf was die China-Dropshipper ganz sicher nicht fälschen. Kann aber natürlich sein dass auf dem Foto die “gute Seite“ in Wirklichkeit auch eine ... it is a high class imitation ... you can use it with confidence... ist mit welcher der TE nun glücklich fährt...
Es fällt Dir offensichtlich sehr schwer den Eingangspost zu lesen oder zu verstehen.. Das erklärt einiges.
Da Dir weiterhin der Unterschied zwischen einer Frage und einer Hypothese ebenfalls nicht geläufig ist, erübrigt sich jede Diskussion.
 
  • keine bestimmte Laufrichtung
  • kettenschloss relativ viel Spiel zu den Seiten
  • Kettenlehre ging ein Stück rein bei einer neuen Kette nicht normal

Ich muss da nochmal `reingrätschen, bin ja neugierig.

Es gibt Fahrradketten mit Laufrichtungsbindung:eek:?

MW haben nichtmal SRAMs Flattop-Ketten eine vorgegebene Laufrichtung.

Bei se weh, um's richtig OT zu machen:D: Ich finde diese Laufrichtungsbindung auch bei den meisten Fahrradreifen völlig schwachsinnig.

g.
 
Wenn hier Hypothesen aufgestellt werden wie “alle mit 116/126 zum ankreuzen sind Fälschungen“ ist das doch nicht nur lächerlich sondern auch kontraproduktiv: denn klar, wenn man statt bei dropshippern zu bestellen im Laden kauft oder zumindest bei Versendern die den Unterschied kennen zwischen Paul Lange und Paula Kurz, dann bewahrt einen das hoffentlich davor, aber Leute die glauben anhand irgendwelcher Geheimmerkmale auf den Fotos in der Artikelbeschreibung irgendetwas erkennen zu können sind die allerersten die immer wieder auf die Schnauze fallen werden.
Das bin wohl ich.. und ich bin noch nie auf die Nase gefallen, da ich nur bei "Etablierten" bestelle.

Dann mal folgende Frage, was ist am wahrscheinlichsten, bzgl. einer Verpackung, auf der die letztliche Eigenschaft (Länge, Farbe) manuell anzukreuzen ist:

1.) Die Verpackerin bei Shimano kreuzt nach Schließen der Packung auf einmal wild alles an, weil sie rausfliegen will.

2.) Der vertauensvolle Ebay-Fachhändler holt alle Ketten aus der Verpackung, zählt die Glieder, und korrigiert Länge per zweitem Kreuz, vergisst aber, das falsche Kreuz zu korrigieren.

3.) Die Fälscher in China drücken einem 11jährigen 10.000 Verpackungen in die Hand, mit der Anweisung, Kreuze auf die Packungen zu machen.

Hab übrigens grad mal zwei Originalketten fotografiert, fiel mir da grad noch auf, guckt mal das Symbol links neben Chain.. bei DA sind da drei Balken goldfarben, bei Ultegra sind zwei von drei silber. Könnte man mal drauf achten, weiß nicht, ob das sowas wie ne Gruppenzuordnung ist..

20220709_140936.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Fahrradketten mit Laufrichtungsbindung:eek:?
Klar.. wobei Laufrichtung komisch klingt.. rechte/linke Seite sehen halt unterschiedlich aus, das ganze Antriebssystem ist ja auch asymmetrisch. Daraus ergibt sich halt auch zwangsläufig eine Laufrichtung.
Bei se weh, um's richtig OT zu machen:D: Ich finde diese Laufrichtungsbindung auch bei
Da hat es nach Aussage von Conti ja tatsächlich nur den Sinn, Kundennachfragen zu vermeiden. Denn wenn man nichts draufschreibt, fragen die Kunden.
 
Das bin wohl ich.. und ich bin noch nie auf die Nase gefallen, da ich nur bei "Etablierten" bestelle.

Dann mal folgende Frage, was ist am wahrscheinlichsten, bzgl. einer Verpackung, auf der die letztliche Eigenschaft (Länge, Farbe) manuell anzukreuzen ist:
Der Fälscher macht sich um die Länge überhaupt keine Gedanken, denn selbst wenn er einen Längentrend total verpennt bekommt er seine Auflage schon noch irgendwie los. Shimano hingegen hätte ein Problem wenn die Nachfrage nach 114ern plötzlich zusammenbricht aber die Produktion stur weiter im gewohnten Verhältnis kurze abpackt. Die müssen reagieren können und haben ganz sicher keine Lust auf ihren Maschinen heute keine 118er Charge fahren zu können wenn die Nachfrage entsprechend ist weil sie vor drei Monaten mehr 114er und 116er als 118er Schachteln bei der Druckerei bestellt haben. Das bedeutet natürlich keinesfalls dass alle ohne flexibel einsetzbare Verpackung automatisch Fälschungen sind, sondern dass es bei Shimano vermutlich ein ziemlich breites Spektrum an subtil unterschiedliche Auflagen geben kann.
 
Das bedeutet natürlich keinesfalls dass alle ohne flexibel einsetzbare Verpackung automatisch Fälschungen sind, sondern dass es bei Shimano vermutlich ein ziemlich breites Spektrum an subtil unterschiedliche Auflagen geben kann.
Vielleicht haben wir aneinander vorbeigeredet, vielleicht hab ich das von Konni_HB falsch gedeutet: "Ankreuz"verpackungen sind bei Shimano üblich.

Nicht üblich, und das meinte ich, wäre, wenn beide Optionen gleichzeitig angekreuzt sind. Bei nochmaligem Lesen ist nicht ganz klar, wie der Konni das meinte, ob es um die Optionen an sich, die manuelle Ankreuzmöglichkeit, oder darum ging, dass beides angekreuzt war.
 
Nicht üblich, und das meinte ich, wäre, wenn beide Optionen gleichzeitig angekreuzt sind. Bei nochmaligem Lesen ist nicht ganz klar, wie der Konni das meinte, ob es um die Optionen an sich, die manuelle Ankreuzmöglichkeit, oder darum ging, dass beides angekreuzt war.
Alles angekreuzt bedeutet natürlich lange Kette, Nietendrücker beigelegt ;)
 
Da hat es nach Aussage von Conti ja tatsächlich nur den Sinn, Kundennachfragen zu vermeiden. Denn wenn man nichts draufschreibt, fragen die Kunden.
Dabei wäre es so einfach, zu signalisieren, dass die Montagerichtung egal ist: einen Pfeil aufdrucken, der in beide Richtungen zeigt ↔️. Ich will gar nicht wissen, wie viele Leute nach erfolgter Montage am Hinterrad womöglich erst beim Aufpumpen gemerkt haben " So eine 💩, der ist ja falschrum!!" Reifen runter, umgedreht, und bei der Neumontage dann am besten auch gleich noch einen Schlauch zerstört. Und nein, ich rede nicht von mir. Ich zerstöre keine Schläuche mehr bei der Reifenmontage😇.
 
Zurück