• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 705

AW: Garmin Edge 705

Naja, prima kann man das dann kaum nennen,
das Gepiepse bedeutet nämlich, das die Messung der gefahrenen Strecke überhaupt nicht mehr stimmt.

Bei identischer Hin-/Rückstrecke gibt es da gerne mal einen Fehler von 5-10%, das ist einfach nicht zu gebrauchen.

Stimmt nicht! Die Aussetzer kommen vom Empfangsausfall und dauern nicht mal ne Sekunde, zudem liefert der GSC die erforderlichen Ersatzdaten.
Wer allerdings den paar Metern hinterhertrauert sollte mal überlegen die Auto Funktion mit Schwellenwert ganz abzustellen, denn unter dem Schwellenwert werden die gefahrenen Meter nicht mehr berechnet! Wer hier einen hohen Wert stehen hat verliert auch gefahrene Meter.
Und die Aussage 5-10% Verlust ist doch ein wenig daneben. Wären bei meiner Standardstrecke 13km zu wenig. Solltest du noch mal drüber nachdenken.
 
AW: Garmin Edge 705

Stimmt nicht! Die Aussetzer kommen vom Empfangsausfall und dauern nicht mal ne Sekunde, zudem liefert der GSC die erforderlichen Ersatzdaten.
Wer allerdings den paar Metern hinterhertrauert sollte mal überlegen die Auto Funktion mit Schwellenwert ganz abzustellen, denn unter dem Schwellenwert werden die gefahrenen Meter nicht mehr berechnet! Wer hier einen hohen Wert stehen hat verliert auch gefahrene Meter.
Und die Aussage 5-10% Verlust ist doch ein wenig daneben. Wären bei meiner Standardstrecke 13km zu wenig. Solltest du noch mal drüber nachdenken.

Sorry aber das ist Unfug, die Werte stammen aus einem Leistungstest auf bekannter Strecke und sind real gemessen.

Zeitfahrmessstrecke bekannter Länge (13km ) Hin- /und Rückfahrt differierten um 600m , Gesamtstrecke wurde mit 24,2 km statt 26km ermittelt. Permanentes Gepiepse mit Autopause/-weiter.

Fehlinterpretationen waren im übrigen vom Schwellenwert unabhängig und kamen auch bei Autopause wenn Stillstand.

Die Firmware war für ernsthaftes Training abolut unbrauchbar.
 
AW: Garmin Edge 705

Hallo DerPiet,

entschuldige, wenn meine Frage zuvor schon beantwortet wird, aber dieser Thread hat mittlerweile eine unkomfortable Länge für eine schnelle Durchsicht erreicht.

Deine Zeitfahrstrecke läuft durch viel Wald mit dichtem Blätterdach oder Tunnel? Hast Du einen GSC-10, und hast Du den Magneten auch korrekt positioniert an einer Hinterradspeiche angebracht und dem Edge den korrekten (oder automatischen) Raddurchmesser angegeben?

Bei mir gibt es wie bei Henrygun nur ganz kurze Aussetzer, wenn nun wirklich kein GPS-Signal mehr durchkommt. Und dann greift gleich der Trittfrequenzsensor ein und ermittelt die Strecke anhand des Raddurchmessers. Bis dann nach kurzer Zeit (eine bis wenige Sekunden) wieder die GPS-Funktion einsetzt. Ausserhalb von überdachten Strecken gibt es bei meinem Gerät (auch FW 3.20) überhaupt keine Aussetzer.

Aber zugegeben: Mit FW 3.20 habe ich erstmals öfter diese kurzen Empfangs-Aussetzer - oder mein Edge sagt es jetzt endlich einmal zeitnah ...

Gruß,
TJ
 
AW: Garmin Edge 705

Hallo DerPiet,

entschuldige, wenn meine Frage zuvor schon beantwortet wird, aber dieser Thread hat mittlerweile eine unkomfortable Länge für eine schnelle Durchsicht erreicht.

Deine Zeitfahrstrecke läuft durch viel Wald mit dichtem Blätterdach oder Tunnel? Hast Du einen GSC-10, und hast Du den Magneten auch korrekt positioniert an einer Hinterradspeiche angebracht und dem Edge den korrekten (oder automatischen) Raddurchmesser angegeben?


TJ
Kein Problem, ich beantworte auch Fragen mehrfach ;)

Weder noch, ein paar Bäume sind da, aber kein dichtes Blätterdach und keine Tunnel. GSC ist absolut korrekt positioniert (rad wird auch regelmässig auf der Rolle genutzt). Der Fehler tritt sowohl mit manuell eingegebenem als auch mit automatisch ermittelten Raddurchmesser auf und auch reproduzierbar mit allen drei Rädern an denen ich einen GSC habe.

Nach Downgrade auf 3.10 war alles wieder bestens, keine Autopause mehr auf der Referenzstrecke. Die gemessene Streckenlänge stimmt mit wieder mit der vermessenen Streckenlänge überein.
 
AW: Garmin Edge 705

wenn ich von gpsies.com mir einen strecke zusammenklicke und auf den garmin ziehe welches der angegebenen formate muss ich gleich nochmal auswählen (GPX-Track, GPX-Route, Garmin Course CRS oder Garmin Course TCX) ?? ??
danke im voraus

Ich würde mal sagen das hängt davon ab was du willst:
für das nachfahren im Brotkrümelstyle GPX Track
für das nachfahren im autoroutestyle GPX Route
für Training die TCX
 
AW: Garmin Edge 705

Sorry aber das ist Unfug, die Werte stammen aus einem Leistungstest auf bekannter Strecke und sind real gemessen.

Zeitfahrmessstrecke bekannter Länge (13km ) Hin- /und Rückfahrt differierten um 600m , Gesamtstrecke wurde mit 24,2 km statt 26km ermittelt. Permanentes Gepiepse mit Autopause/-weiter.

Fehlinterpretationen waren im übrigen vom Schwellenwert unabhängig und kamen auch bei Autopause wenn Stillstand.

Die Firmware war für ernsthaftes Training abolut unbrauchbar.

selber Unfug!!!!! Habe mal alte Aufzeichnungen mit den aktuellen verglichen: Keine Abweichungen, wenn man bei 120km +-100m als Toleranz akzeptiert. Und dabei sind Passagen im dichten Wald, wo das Gerät sicherlich Empfangsschwierigkeiten hat.
Offensichtlich sind einzelne Erfahrungen nicht auf die Allgemeinheit übertragbar, genauso wie es Edge mit Problemen gibt, die andere trotz identischer Fw nicht haben.
 
AW: Garmin Edge 705

Auch wenn bei Dir die Abweichung geringer ist, ändert das nichts dran, das die FW 3.20 unbrauchbar ist, da sie fehlerhafte Ergebnisse liefert. Auch wenn das nicht in jedem Fall so ist, aber augenscheinlich bei sehr vielen Leuten. Die Berichte über die nervigen Autopausen und fehlerhafte Streckenlängen kamen von etlichen Leuten.

Ein Firmware induzierter Messfehler in o.a. Grössenordnung ist nicht tolerierbar. Was Garmin anscheinend ja auch zum Anlass genommen hat, die FW wieder vom Markt zu nehmen und zum downgrade zu raten.
 
AW: Garmin Edge 705

Ich war heute mal wieder auf dem Rad. Und irgenmdwie bin ich in ein Diagnose-Menü gekommen. Ich weiß absolut nicht wie. Jedenfalls stand da was von 'Low Batterie' und so weiter. Keine Ahnung, was das war. (FW 3.20)
 
AW: Garmin Edge 705

Auch wenn bei Dir die Abweichung geringer ist, ändert das nichts dran, das die FW 3.20 unbrauchbar ist, da sie fehlerhafte Ergebnisse liefert. Auch wenn das nicht in jedem Fall so ist, aber augenscheinlich bei sehr vielen Leuten. Die Berichte über die nervigen Autopausen und fehlerhafte Streckenlängen kamen von etlichen Leuten.

Ein Firmware induzierter Messfehler in o.a. Grössenordnung ist nicht tolerierbar. Was Garmin anscheinend ja auch zum Anlass genommen hat, die FW wieder vom Markt zu nehmen und zum downgrade zu raten.

Da gebe ich dir Recht! Aber sowas kennt man von Garmin, das immer wieder mal eine verschlimmbesserte Fw erscheint. In der Regel war die danach erscheinende immer extrem stabil.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Zum vorigen Post: Vielelicht warst du hier imSystemtest:
•Was: Der Systemtest umfasst die Anzeige verschiedener Geräteparameter und stellt Tests für die Tasten, die Anzeige, den Tongeber und die externen Komponenten bereit.
•Tastenkombination: [enter] + [power] ~3 Sekunden
 
AW: Garmin Edge 705

Zum vorigen Post: Vielelicht warst du hier imSystemtest:
•Was: Der Systemtest umfasst die Anzeige verschiedener Geräteparameter und stellt Tests für die Tasten, die Anzeige, den Tongeber und die externen Komponenten bereit.
•Tastenkombination: [enter] + [power] ~3 Sekunden


Ich war definitiv nicht im Systemtest. Den kenne ich und der lässt sich ja nur bei ausgeschaltetem Gerät machen. Mein Gerät war an.

Im Netz habe ich sowas gefunden:

eTrex Vista C, eTrex Vista Cx, eTrex Vista HCx etc.
...
* Oben, Rechts, Unten, Links führt auf der Tripcomputerseite in eine Diagnose mit Informationen über Shutdowns und Stacks. Page/Quit zum verlassen drücken.
...

Nur habe ich leider keinen eTrex und die Tastenkombination funzt nicht bei mir. Aber sowas sollte es sein.
 
AW: Garmin Edge 705

Die Berichte über die nervigen Autopausen und fehlerhafte Streckenlängen kamen von etlichen Leuten.

Also zum Thema "Auto-Pause" und "Auto-weiter" habe ich eine interessante Erfahrung gemacht. Ich hatte gestern das erste Mal die Powertapnabe am Hinterrad und habe den Garminsensor demontiert (die Powertapnabe liefert alle Daten wie Trittfrequenz und Geschwindigkeit direkt aus der Nabe). Ich hatte gestern NULL unpassende "Auto-Pause" bzw. "Auto-Weiter". Das hat mich jetzt echt überrascht. Die Streckenlänge passte auch sehr gut zu meinem Sigma (den ich so schnell auch nicht demontieren werde :)).
Also jetzt ist die Frage: Woran liegt es wirklich? Eventuell doch der Sensor? :confused:

Ach ja: FW 3.2

Grüße,

Mark
 
AW: Garmin Edge 705

Wie auch immer. Auf jeden Fall war ich (positiv) überrascht.

Ich war eigentlich der Meinung, dass der Edge sein Geschwindigkeit aus dem GPS bezieht und auf Auto-Pause geht, wenn er das Signal verliert und dann der GSC erst greift. Das scheint es aber auch nicht zu sein.

Sehr merkwürdig.
 
AW: Garmin Edge 705

Wie auch immer. Auf jeden Fall war ich (positiv) überrascht.

Ich war eigentlich der Meinung, dass der Edge sein Geschwindigkeit aus dem GPS bezieht und auf Auto-Pause geht, wenn er das Signal verliert und dann der GSC erst greift. Das scheint es aber auch nicht zu sein.

Wurde aber überall so beschrieben:
Speed über GPS
Erst bei Ausfall greift der GSC10 hinsichtlich Geschwindigkeit.
Deshalb wurde auch empfohlen die Berechnung des Reifenumfangs nicht auf Auto zu stellen sondern manuell einzugeben.

Komischer Weise soll es bei dem 500er genau umgekehrt sein
 
AW: Garmin Edge 705

Hallo zusammen! Komme gerade aus dem Urlaub in Frankreich. Dort hatte mein Edge die merkwürdige Angewohnheit, beim Hochfahren ewig zu laden. Bis er vollständig hochgefahren hatte, vergingen um die 10 min. (also bis der 100%-Balken voll war). Vor dem Urlaub hatte ich das Problem noch nicht. Weiß jemand einen Rat zum Problem?
 
AW: Garmin Edge 705

Sowas passiert in der Regel nach einem Ortswechsel bei ausgeschaltetem GPS. Normal ist das allerdings nur für das erste Einschalten, wenn er wieder weiss wo er ist sollte es normal schnell gehen.
Evtl auch ein bisher nicht registrierter Bug der Fw 3.20? Welche hast du drauf?
 
AW: Garmin Edge 705

Sowas passiert in der Regel nach einem Ortswechsel bei ausgeschaltetem GPS. Normal ist das allerdings nur für das erste Einschalten, wenn er wieder weiss wo er ist sollte es normal schnell gehen.
Evtl auch ein bisher nicht registrierter Bug der Fw 3.20? Welche hast du drauf?

Ich habe die Version 3.20 installiert. Bei mir daheim lädt er wieder ewig rum :mad:
 
Zurück