• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 705

AW: Garmin Edge 705

Nein,
die Grenze von 500 Punkten bezieht sich auf Wegpunkte, nicht jedoch auf gpx Routen oder Tracks, diese sind lediglich durch den zur Verfügung stehenden Speicher begrenzt.

Bitte nichts durcheinander werfen: gpx routen bestehen aus Wegpunkten, sind autoroutingfähig und nutzen genau die Strassenführung (Vektorkarten)!
gpx Tracks bestehen aus unzähligen Punkten, zwischen denen Luftlinienrouting genutzt wird. Sind grundsätzlich identisch zu den .tcx Dateien, nur letztere beinhalten zusätzliche, gerätespezifische Aufzeichnungsdaten (HF, TF etc).


Wegen der Frage nach mehreren Karten auf einem GPS Gerät:
Highlanderprinzip, es kann pro Speichermedium nur einen geben (die berühmte .img Datei). d.h. eine img-Karte im Gerät, eine auf der Speicherkarte.
 
AW: Garmin Edge 705

Bitte nichts durcheinander werfen: gpx routen bestehen aus Wegpunkten, sind autoroutingfähig und nutzen genau die Strassenführung (Vektorkarten)!
....
Close but no banana:

Es ist ein wenig unglücklich das es in dem GPX Schema zwei unterschiedliche Dinge gibt, die als Wegpunkte bezeichnet werden, zum einen XML Instanzen die wpt (Waypoint) genannt werden, als auch Teile eine Route oder eines Tracks, die vom Datentyp waypoint sind. Dazu kommt noch der umgangsprachliche Begriff in der Dokumentation, um die Verwirrung vollständig zu machen ;)


Gemäss Schema ist eine Route:
rte represents route - an ordered list of waypoints representing a series of turn points leading to a destination.

Als XML Instanz handelt es sich dabei aber um rtept (Routpoints) die vom Datentyp waypt sind.

Bei einem GPX Track wiederrum handelt es sich um:
trk represents a track - an ordered list of points describing a path.

hier wird die instanz trkpt(Trackpoint) genannt und ist wiederrum vom Datentyp waypt.

Eine GPX Datei besteht nun aus einer Sequenz von elementen:

Code:
  <xsd:complexType name="gpxType">
    <xsd:annotation>
      <xsd:documentation>
		GPX documents contain a metadata header, followed by [COLOR="Red"]waypoints[/COLOR], routes, and tracks.  You can add your own elements
		to the extensions section of the GPX document.
	  </xsd:documentation>

	</xsd:annotation>
	<xsd:sequence>
	 <xsd:element name="metadata" type="metadataType"	minOccurs="0">
	  <xsd:annotation>
	   <xsd:documentation>
		Metadata about the file.
	   </xsd:documentation>
	  </xsd:annotation>
	 </xsd:element>

[COLOR="Red"]	 <xsd:element name="wpt" type="wptType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
	  <xsd:annotation> <xsd:documentation>
		A list of waypoints.
	   </xsd:documentation></xsd:annotation>
	 </xsd:element>
[/COLOR]	 <xsd:element name="rte" type="rteType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
	  <xsd:annotation> <xsd:documentation>
		A list of routes.
	   </xsd:documentation></xsd:annotation>
	 </xsd:element>
	 <xsd:element name="trk" type="trkType"	minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
	  <xsd:annotation> <xsd:documentation>
		A list of tracks.
	   </xsd:documentation></xsd:annotation>
	 </xsd:element>
	 <xsd:element name="extensions"	type="extensionsType"	minOccurs="0">
      <xsd:annotation>
       <xsd:documentation>
		You can add extend GPX by adding your own elements from another schema here.
	   </xsd:documentation>
	  </xsd:annotation>
	 </xsd:element>

	</xsd:sequence>

	<xsd:attribute name="version" type="xsd:string" use="required" fixed="1.1">
     <xsd:annotation>
      <xsd:documentation>
		You must include the version number in your GPX document.
	  </xsd:documentation>
	 </xsd:annotation>
	</xsd:attribute>
	<xsd:attribute name="creator" type="xsd:string" use="required">

     <xsd:annotation>
      <xsd:documentation>
		You must include the name or URL of the software that created your GPX document.  This allows others to
		inform the creator of a GPX instance document that fails to validate.
	  </xsd:documentation>
	 </xsd:annotation>
	</xsd:attribute>
  </xsd:complexType>

Der rot markierte Teil enthält nun die Wegpunkte auf die sich die Garminbeschränkung 50/500 bezieht. Dies sind Punkte wie die gespeicherten Adressen, POI's die man markieren möchte etc.

Die eigentliche Routeninformation befindet sich im der rte Instanz, dies sind eben nicht die Wegpunkte auf die sich die Einschränkung von Garmin bezieht.


Sorry falls es jetzt ein wenig zu xml lastig geworden ist, aber auf Grund dieser sprachlichen Inkonsistenz beim Begriff Wegpunkt kommt es immer wieder zu der Fehlannahme dass Routen oder Tracks nur eine eingeschränkte Zahl von Datenpunkten haben dürften, was so nicht stimmt.
 
AW: Garmin Edge 705

.... aber auf Grund dieser sprachlichen Inkonsistenz beim Begriff Wegpunkt kommt es immer wieder zu der Fehlannahme dass Routen oder Tracks nur eine eingeschränkte Zahl von Datenpunkten haben dürften, was so nicht stimmt.
Gebe dir Recht, das Problem entsteht aber nur, wenn man mit den deutschen Übersetzungen arbeitet. Im Englischen ist es eindeutig (für mich). Dummerweise werden dann hier wie so häufig auch im Computerdeutsch Begriffe durcheinander geworfen, was zu Irritationen führt.

Verwirrend kommt hinzu, dass eine gpx Datei (auch gleichzeitig) sowohl Tracks beinhalten kann als auch eine autoroutingfähige Wegstrecke.
 
AW: Garmin Edge 705

Verwirrend kommt hinzu, dass eine gpx Datei (auch gleichzeitig) sowohl Tracks beinhalten kann als auch eine autoroutingfähige Wegstrecke.

Noch schlimmer, sie kann alles dreies parallel enthalten:
Routen, Tracks als auch einzelne Waypoint Instanzen

GPX ist zumindest vom Schema her ein ziemlich grober Container in den man so ziemlich alles reinwerfen kann, was irgendwie irgendwas mit Koordinaten zu tun hat. Und das auch noch alles gleichzeitig. Aus Modellsicht rollen sich mir dabei die Fussnägel auf. Auf der anderen Seite ist es für relativ kleine Geräte einfacher nur ein grobes Format unterstützen zu mpssen.
 
AW: Garmin Edge 705

Ich habe seit dem Update auf 3.20 Probleme (vom permanenten "Auto Stop" - "Auto Weiter" mal abgesehen) mit dem Import in Sporttracks insofern als daß die letzte Tour nicht verfügbar ist. Ist mir eben schon zum zweiten mal passiert. Beim letzten mal war die vermisste Tour dann wenigstens nach der nächsten Ausfahrt da.
Im Explorer unter Garmin/History ist die *.tcx Datei der 100km Tour von heute zB nur 209 KB groß, normal sind 2600 bis 4900 KB.
Gibt es eine Möglichkeit diese korrupte Datei zu reparieren oder wird sie etwa wieder nach der nächsten Tour verfügbar sein?!
Starte und beende jede Tour wie gehabt mit der Start/Stop Taste!

Bis Garmin seine Hausaufgaben gemacht hat werde ich wohl wieder downgraden auf 3.10, da hatte diese Probleme nicht! :mad:
 
AW: Garmin Edge 705

Starte und beende jede Tour wie gehabt mit der Start/Stop Taste!

Bis Garmin seine Hausaufgaben gemacht hat werde ich wohl wieder downgraden auf 3.10, da hatte diese Probleme nicht! :mad:

Damit beendest Du Deine Tour aber nicht, sondern hälst nur die Stopuhr an.
Ein ordnungsgemässes Ende Deiner Tour erreichst Du nur wenn du bei angehaltener Stop-Uhr für 3 Sekunden die LAP Taste gedrückt hälst.

Das hat nix mit Hausaufgaben zu tun.
 
AW: Garmin Edge 705

Hast recht, bisher war es aber so daß ich die Touren dann immer sofort exportiert habe. Damit waren sie dann auch abgeschlossen.
Die Lap Taste habe ich nur genutzt wenn ich keine Möglichkeit hatte ne Tour zu exportieren, im Urlaub ohne laptop zB., und bei nächsten Start bei Null anfangen wollte.
Hat bei mir bisher so immer funktioniert, nur eben nach 3.20 nicht!?
 
AW: Garmin Edge 705

Hallo,

habe seit Okt. 09 einen Edge 705. Update dann gemacht, wenn ich es mitbekam, dass es ein neues gibt. Am Samstag update auf 3.20.
Heute erste Runde gedreht und habe die gleiche Erfahrung wie Chesinist gemacht. Bisher mit "start/stop" die Runden beendet und dann ausgeschaltet. Tour war dann auf dem Gerät und konnte übertragen werden. Die Auto-Stop und Auto-Weiter Problem, wie sie hier beschrieben werden und das schwanken der Geschwindigkeit, trotz installiertem Speed- und Kadenz- Sensor hatte ich vorher schon. Heute bei der Tour aber nicht!

Ich bin zufrieden mit dem Update!

Gruß
Knut

Und Danke an allen. Ihr habt mir hier schon viel geholfen!
 
AW: Garmin Edge 705

Bei mir fliegt 3.2 wieder runter. Das ständige Auto pause/weiter nervt einfach. Muss ich wieder etwas länger auf Satelliten warten und die Beleuchtung manuell einstellen. :wut:
 
AW: Garmin Edge 705

Bei mir fliegt 3.2 wieder runter. Das ständige Auto pause/weiter nervt einfach. Muss ich wieder etwas länger auf Satelliten warten und die Beleuchtung manuell einstellen. :wut:

Und welche machst du drauf? Wie hies die Version vorher wo ich die Leistung auf 3 sek. einstellen kann?
und wie funktioniert es wenn ich eine vorgänger Verion installieren will?
meine ein neues Update kein thema aber wie geht es wenn ich eine version vorher wieder drauf ahebn will.? meine die einzelnen Schritte dafür.
 
AW: Garmin Edge 705

Das Problem mit den angeblich korrupten Aufzeichnungen hatten hier schon viele.
Daher wie von Piet schon geschrieben nochmals:
1. Bei Ende einer Tour Start/Stop Taste drücken (Aufzeichnung angehalten)
2. Lap-Taste drücken und festhalten, bis der Reset-Countdown abgeschlossen ist (ca 3 Sekunden)
3. jetzt erst Gerät ausschalten!

Die .tcx Aufzeichnung befindet sich jetzt im Edge-Speicher unter \garmin\History mit aktuellem Datum.
 
AW: Garmin Edge 705

Kann mir jemand sagen, warum mein Garmin mindestens 5 Minuten zum Hochfahren benötigt, seit ich die Citynavigator NT Europa-Karte eingesteckt habe. Gerade stockt er seit einer Minute bei 67 %. Habe Karte recht günstig bei ebay gekauft. Kam auf einer SanDisk SD-Micro-Karte.

Und noch eine Frage. Ich habe eine weitere OSM-Karte für Frankreich auf eine mit Garmin bezeichnete SD-Karte geladen. Dort in einem Ordner mit dem Namen Garmin gespeichert. Dennoch findet er nur die OSM-Karte, die sich im Festspeicher befindet. Müssen noch weitere Dateien im Ordner der SD-Karte sein. Ich bin verzweifelt.
 
AW: Garmin Edge 705

Und welche machst du drauf? Wie hies die Version vorher wo ich die Leistung auf 3 sek. einstellen kann?
und wie funktioniert es wenn ich eine vorgänger Verion installieren will?
meine ein neues Update kein thema aber wie geht es wenn ich eine version vorher wieder drauf ahebn will.? meine die einzelnen Schritte dafür.

Ich werde erst mal wieder zur 3.10 wechseln. Die hat bei mir ganz gut funktioniert. Wie es geht steht hier

Kleiner Nachtrag: Wechsel auf 3.10 funktioniert einwandfrei allerdings müssen danach alle Einstellungen neu vorgenommen werden.
 
AW: Garmin Edge 705

Kann mir jemand sagen, warum mein Garmin mindestens 5 Minuten zum Hochfahren benötigt, seit ich die Citynavigator NT Europa-Karte eingesteckt habe. Gerade stockt er seit einer Minute bei 67 %. Habe Karte recht günstig bei ebay gekauft. Kam auf einer SanDisk SD-Micro-Karte.
Kann ich wenig zu sagen, da ich kein Citynavigator habe.

Und noch eine Frage. Ich habe eine weitere OSM-Karte für Frankreich auf eine mit Garmin bezeichnete SD-Karte geladen. Dort in einem Ordner mit dem Namen Garmin gespeichert. Dennoch findet er nur die OSM-Karte, die sich im Festspeicher befindet. Müssen noch weitere Dateien im Ordner der SD-Karte sein. Ich bin verzweifelt.

a) Wie lautet der Name der Kartendatei im Ordner Garmin

Wenn es die gmapsup.img ist, so bin ich mir nicht sicher . Aber ich meine es kann nur eine Karte dieses Namens im Gerät geben, unabhängig vom Speicherort.

Mögliche Alternativen wären:
  • OSM Europa auf 4GB microSD
  • Kacheln von DE und F mittels MapSource an Garmin übertragen
 
AW: Garmin Edge 705

Kann ich wenig zu sagen, da ich kein Citynavigator habe.



a) Wie lautet der Name der Kartendatei im Ordner Garmin

Wenn es die gmapsup.img ist, so bin ich mir nicht sicher . Aber ich meine es kann nur eine Karte dieses Namens im Gerät geben, unabhängig vom Speicherort.

Mögliche Alternativen wären:
  • OSM Europa auf 4GB microSD
  • Kacheln von DE und F mittels MapSource an Garmin übertragen

Vielen Dank. Habe den Namen geändert. Karte hieß zuvor francegmapsupp.img Habe sie in gmapsupp.img umbenannt. Jetzt geht es. Wunderbar.

Nur das Problem mit der CityNavigator-Karte, die -ich habe es jetzt gemessen- 6 Minuten benötigt, bis das Ding hochgeladen ist, ist noch nicht gelöst.
 
Zurück