AW: Garmin Edge 705
Bitte nichts durcheinander werfen: gpx routen bestehen aus Wegpunkten, sind autoroutingfähig und nutzen genau die Strassenführung (Vektorkarten)!
....
Close but no banana:
Es ist ein wenig unglücklich das es in dem GPX Schema zwei unterschiedliche Dinge gibt, die als Wegpunkte bezeichnet werden, zum einen XML Instanzen die wpt (Waypoint) genannt werden, als auch Teile eine Route oder eines Tracks, die vom Datentyp waypoint sind. Dazu kommt noch der umgangsprachliche Begriff in der Dokumentation, um die Verwirrung vollständig zu machen
Gemäss Schema ist eine Route:
rte represents route - an ordered list of waypoints representing a series of turn points leading to a destination.
Als XML Instanz handelt es sich dabei aber um rtept (Routpoints) die vom Datentyp waypt sind.
Bei einem GPX Track wiederrum handelt es sich um:
trk represents a track - an ordered list of points describing a path.
hier wird die instanz trkpt(Trackpoint) genannt und ist wiederrum vom Datentyp waypt.
Eine GPX Datei besteht nun aus einer Sequenz von elementen:
Code:
<xsd:complexType name="gpxType">
<xsd:annotation>
<xsd:documentation>
GPX documents contain a metadata header, followed by [COLOR="Red"]waypoints[/COLOR], routes, and tracks. You can add your own elements
to the extensions section of the GPX document.
</xsd:documentation>
</xsd:annotation>
<xsd:sequence>
<xsd:element name="metadata" type="metadataType" minOccurs="0">
<xsd:annotation>
<xsd:documentation>
Metadata about the file.
</xsd:documentation>
</xsd:annotation>
</xsd:element>
[COLOR="Red"] <xsd:element name="wpt" type="wptType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
<xsd:annotation> <xsd:documentation>
A list of waypoints.
</xsd:documentation></xsd:annotation>
</xsd:element>
[/COLOR] <xsd:element name="rte" type="rteType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
<xsd:annotation> <xsd:documentation>
A list of routes.
</xsd:documentation></xsd:annotation>
</xsd:element>
<xsd:element name="trk" type="trkType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
<xsd:annotation> <xsd:documentation>
A list of tracks.
</xsd:documentation></xsd:annotation>
</xsd:element>
<xsd:element name="extensions" type="extensionsType" minOccurs="0">
<xsd:annotation>
<xsd:documentation>
You can add extend GPX by adding your own elements from another schema here.
</xsd:documentation>
</xsd:annotation>
</xsd:element>
</xsd:sequence>
<xsd:attribute name="version" type="xsd:string" use="required" fixed="1.1">
<xsd:annotation>
<xsd:documentation>
You must include the version number in your GPX document.
</xsd:documentation>
</xsd:annotation>
</xsd:attribute>
<xsd:attribute name="creator" type="xsd:string" use="required">
<xsd:annotation>
<xsd:documentation>
You must include the name or URL of the software that created your GPX document. This allows others to
inform the creator of a GPX instance document that fails to validate.
</xsd:documentation>
</xsd:annotation>
</xsd:attribute>
</xsd:complexType>
Der rot markierte Teil enthält nun die Wegpunkte auf die sich die Garminbeschränkung 50/500 bezieht. Dies sind Punkte wie die gespeicherten Adressen, POI's die man markieren möchte etc.
Die eigentliche Routeninformation befindet sich im der rte Instanz, dies sind eben nicht die Wegpunkte auf die sich die Einschränkung von
Garmin bezieht.
Sorry falls es jetzt ein wenig zu xml lastig geworden ist, aber auf Grund dieser sprachlichen Inkonsistenz beim Begriff Wegpunkt kommt es immer wieder zu der Fehlannahme dass Routen oder Tracks nur eine eingeschränkte Zahl von Datenpunkten haben dürften, was so nicht stimmt.