Hallo,
ich habe den
Edge 305 seit rund drei Wochen und bin bisher ausgesprochen glücklich damit. Ein paar Eindrücke haben ich auf
meiner Webseite beschrieben. Leider bin ich auf Grund des ***-Wetters bisher auf nur 4 einstündige Ausfahrten gekommen. Ich hoffe, der Frühling setzt jetzt endlich mal ein ...
Zu b-r-ms Ausführungen bzgl. der Nutzung als Navigationssystem: b-r-m hat grundsätzlich Recht, dass man eigentlich nur Strecken mit maximal 100 Wegpunkten auf den
Edge 305 übertragen kann. Das reicht zur Navigation natürlich nicht aus.
Allerdings besitzt der
Edge 305 eine Funktion namens "Virtual Partner", mit der man auf einer einmal gefahrenen Strecke gegen seine eigene Trainingsaufzeichnung fahren kann. Diese Aufzeichnungen sind - wie b-r-m auch geschrieben hat - wesentlich detaillierter (bei einer meiner Testfahrten bspw. 580 Wegpunkte auf 25 km). Diese genauen Aufzeichnungen lassen sich mit dem
Garmin Trainingscenter sowohl vom
Edge empfangen als auch darauf senden.
Insofern sollte es durchaus möglich sein, detaillierte Kursaufzeichnungen auf den
Edge 305 zu übertragen und abzufahren. Sobald das Eis endlich von den Strassen verschwunden ist, probiere ich das mal aus.
Hier noch zwei Links zum Thema:
Ein Läufer aus den USA hat den technisch wohl ähnlichen
Forerunner 205 getestet:
http://mobileanalystwatch.blogspot.com/2006/03/first-week-garmin-forerunner-205_07.html
In seinem Bericht verweist er auf einen Streckengenerator auf Basis von Google Maps, der eine crs-Datei für das
Garmin Trainingscenter erzeugt.
http://www.bradculberson.com/cc/map.html
Diese crs-Datei kann im TC als Strecke eingelesen und dann auf den
Edge geschickt werden. Ebenso sollte es mit ein wenig (Programmier-) Aufwand möglich sein, eine Streckenplanung aus MagicMaps/Top50 als OVL zu exportieren, um eine Durchschnittsgeschwindigkeit zu ergänzen und als crs-Datei im TrainingCenter einzulesen.
Viele Grüße
Günther