• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabelschaft verlängern?

Also von der Haltbarkeit her ist das wirklich nicht das Problem. Ich hab Schweißen gelernt und kann dir sagen, das die Naht nicht brechen wird, wenn das ordentlich gemacht ist. Eher bricht der Schaft an einer anderen Stelle. Zumal die Naht ja noch vom Vorbau umschlossen wird und keine große Belastung daran anliegt. Rahmen halten ja auch zusammen, und die sind, wenn sie nicht aus Carbon sind, geschweißt. Und da ist die Belastung wesentlich größer.
Die Belastung ist am Gabelschaft oberhalb des Steuerrohres wahrscheinlich mit am größten, denn der Lenker wirkt ja als Hebel, und muss mitunter das Gewicht des Fahrers tragen. Insofern würde ich an dieser Stelle keine Experimente wagen.

Wenn die Schweißnaht tatsächlich innerhalb der Vorbauklemmung liegt, dann mag das ein bisschen weniger bruchgefährdet sein, als wenn sie z.B. direkt dort wäre, wo der Schaft über das Lager ragt, oder am unteren Ende der Vorbauklemmung.

Aber die Aussage, dass Du als gelernter Schweißer davon ausgehst, dass der Schaft eher an einer anderen Stelle brechen würde, als an der Schweißnaht verwundert mich doch sehr. Du müsstest eigentlich wissen, dass Schweißen IMMER das Ausgangsmaterial schwächt, und die Güte des Metalls verringert. Ich kenne das von Knochenbrüchen, dass die Bruchstelle hinterher steifer ist, als der restliche Knochen. Aber die Schweißstelle ist immer der heikelste Bereich einer ansonsten intakten Metallkonstruktion. Jetzt ist eine Schweißerausbildung auch noch kein Studienfach, da wird hauptsächlich das handwerkliche Können geschult, und weniger Wert auf die Fähigkeit als Konstrukteur gelegt. Ich weiß das, weil ich sowohl Maschinenbau studiert habe, als auch mehrere Schweißerbriefe besitze.

Alles in allem spricht wohl sehr, sehr wenig dafür, den Gabelschaft zu verlängern. Eine ebenfalls perfekt zum Rad passende Gabel mit längerem Schaft dürfte sich finden lassen, auch ein anderer Vorbau würde den Zweck erfüllen.

Edit: Ich hatte ganz übersehen, dass es sich um eine Carbon-Gabel mit Aluschaft handelt, und bin nur vom Schaft ausgegangen. Bei der Carbon-Gabel verbietet sich das Schweißen natürlich von vorneherein, das ist doch gar keine Frage. Wie kann ein "gelernter Schweißer" nur auf so eine Idee kommen????????
 
Schweißnaht :eek: Was soll einem da denn als erstes um die Ohren fliegen? Steuerrohr oder Gabelkopf? Wie soll man das Steuerrohr denn tempern, wenn das mit den Plastik-Gabelscheiden verklebt ist?
Es ist reiner Leichtsinn, sorry.

Sehe ich auch so. Keine Spielereien in dem Bereich. Außerdem: Wer zu früh den Schaft kürzt, muss eben dafür bezahlen.
 
Je nachdem wie kurz sein Gabelschaft ist, würde ich mir Sorgen machen, ob der vernünftig klemmt. Die Klemmschraube ist zwar unten, aber ob das Ganze noch stabil genug ist, wenn der Schaft nur halb in den Vorbau reinreicht...

Wenigstens die Klemmhöhe (3-4 cm) des alten Vorbaus wird ja wohl als Schaftlänge vorhanden. Wenn die vorher genügt hat, warum sollen die 3-4 cm nicht bei diesem Vorbau genügen?

Sehe aber gerade, das ist ein -15 Grad Vorbau im Vergleich zum -6 Vorbau ist der Lenker somit gut 2 cm tiefer.

Bei 7,5 cm Gesamtklemmhöhe - 4 cm Klemmhöhe - gut 2 cm = ca. 1 cm Höhengewinn und somit unbrauchbar. :(
 
Find die übrigens auch noch ganz hübsch :)

Die Deda passt ohne Decals noch besser :daumen:[
DRössiger.jpg
 
Kein verantwortungsbewusster Handwerker wird DAS machen. Und damit ich auch die Verantwortung gegenüber seinem Betrieb, sich solch ein Haftungsrisiko einzuhandeln. LASS es !!!

Selbst mit einer neuen Gabel mit langem Schaft wird das eine gruselige Fuhre. Alswo entweder so eine häßliche Rennrad-Möhre im "american Style"(das sieht man so was öfter), oder ein neuer Rahmen im gesundheitsbewußten Comfort-Design mit verlängertem Steuerrohr, oder endlich Gymnastik machen um Deine Dehnfähigkeit zu verbessern. Vermutlich bist Du steif wie eine Haushaltsleiter :D
 
Vielleicht macht er auch einfach mal ein Bild von der Sitzposition rein und wir verordnen ihm Rückentraining.;)

Du brauchst ne gute Rumpfstabi zum Radfahren, aber die kricht man nicht vom Radfahren, die muss man sich extern holen.

Find das Thema auch überflüssig, solange man nicht gesehen hat, wie das Setup mit der aktuellen Länge des Schaftes ist. Wenn sich da nur 4-8 cm Überhöhung auftun, dann würde ich auch dafür plädieren, das Ding ein Rennrad sein zu lassen und kein Trekkingrad draus zu machen. Verstehe in diesem Zusammenhang auch nicht, was an 3-5(!) cm Spacern hübscher sein soll, als aufsteigende Vorbauten oder das Ding da von Rose. Hässlich ist das alles und ob man das wirklich braucht, ist die andere Frage. Das können wir leider gerade nicht beurteilen.
 
Wenn überhaupt, dann verlängern mit Innenrohr aus gleichem Material. Man müsse also ein Alurohr mit entsprechenden Druchmesser nehmen, dass es in das jetzige INNEN reinpasst. Den Schaft dazu noch weiter kürzen, damit dieses Übergangsstück ausreichend lang sein kann. Ich würde es auch mit 2K verkleben und nicht schweissen. Erst im unteren Teil verkleben, dann die Verlägerung aufstecken und verkleben.
Übergangstelle am besten Mitte Steuerrohr. Um die Stabilität mach ich mir wenig Sorgen, da die Belastung an dieser Stelle relativ gering ist. Bremsbelastung wird vor allen Dingen durch das untere Lager abgefangen. Zugbelastung am oberen Lager.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass es der falsche Rahmen bzw. Geometrie ist, wenn man so extrem die Vorbauhöhe anpassen muss.
Es gibt übrigens von Ritchey einen verstellbaren Vorbau, der einigermaßen ansehnlich ist. Mit dem könnte man sich an die tiefere Position rantrainieren und dann wieder runterschmeissen.
Wenn es wirklich zu tief ist, besser neuer Rahmen.
 
spätestens wenn man bei einer Bergabfahrt nach einem Schlagloch, was man mitgenommen hat, den Lenker in der Hand hält und dieser keinen Kontakt mehr mit der Gabel hat, weiss man, dass man einen Fehler gemacht hat.
 
Jetzt mal immer mit der Ruhe Leute. Ich weiß ja noch gar nicht, ob 3-5cm wirklich nötig sind. Das war einfach mal ne Zahl, die ich so in den Raum geworfen habe. Vielleicht brauch ich auch nur 1cm. Keine Ahnung. Ich hätte einfach nur gerne erstmal etwas mehr Spiel um zu experimentieren.
Aber ich denke ich werde mich dann demnächst doch nach ner neuen Gabel umsehen.
Also Danke erstmal an die, die was hilfreiches zum Thema beigetragen haben ;)
 
Jetzt mal immer mit der Ruhe Leute. Ich weiß ja noch gar nicht, ob 3-5cm wirklich nötig sind. Das war einfach mal ne Zahl, die ich so in den Raum geworfen habe. Vielleicht brauch ich auch nur 1cm. Keine Ahnung. Ich hätte einfach nur gerne erstmal etwas mehr Spiel um zu experimentieren.
Aber ich denke ich werde mich dann demnächst doch nach ner neuen Gabel umsehen.
Also Danke erstmal an die, die was hilfreiches zum Thema beigetragen haben ;)

Wenn du erstmal experimentieren will, wieso nimmst du dann nicht einen verstellbaren Vorbau?
 
Wenn du erstmal experimentieren will, wieso nimmst du dann nicht einen verstellbaren Vorbau?
Naja, weil das rausgeschmissenes Geld wäre. Nen Stück höher muss der Vorbau auf jeden Fall. Und dann kann ich mir auch gleich die neue Gabel holen und es so machen wie viele: Nämlich nen Stück länger lassen und über den Vorbau noch Spacer. Wenn ich dann das korrekte Maß gefunden habe, dann Kommt der Spacerturm weg und die Gabel wird auf Endmaß gekürzt. So spar ich mir das Geld für nen verstellbaren Vorbau.
 
Also ich würde an dem Gabelschaft nicht herumschweissen, da hätte ich erstens im Wiegetritt und zweitens bei Abfahrten ein sehr ungutes Gefühl.
Da mir Sicherheit vorrangig wäre, würde ich eine neue Gabel kaufen, die kostet nicht die Welt, da ich mir ein Leben im Rollstuhl nicht vorstellen könnte.
 
Ich hab efolgendes Problem: Habe mittlerweile nach der Einfahrphase festgestellt, dass mein Vorbau etwas höher könnte. Ich spreche hier von so ca. 3-5cm. Nun will ich mir keine neue Gabel besorgen, da die, die ich damals verbaut habe perfekt zum Rad passt und es diese Gabel nicht mehr gibt.Ist eine Carbon Gabel mit Alu Schaft. Nun habe ich mir überlegt mir einfach ein Stück 1 1/8" Alu Schaft zu besorgen und den in einem Fachbetrieb an den Schaft der Gabel schweißen zu lassen. Hat das schonmal wer gemacht und Erfahrungen?

Mach das ruhig. Aber vorher solltest Du dein Testament machen.:D
 
Zurück