• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabelkonus lässt sich nicht aufschlagen

Das Problem is nicht die Krone des Gabels, aber der Durchmesser der untere Gabelschaft, und damit tut das Werkzeug nichts....
Gabelkonus , wie schon gesagt, behutsam aussmirgeln bis der raufgeht, fertig und kostet nur etwas Zeit...
 
Das Problem is nicht die Krone des Gabels, aber der Durchmesser der untere Gabelschaft, und damit tut das Werkzeug nichts....
Gabelkonus , wie schon gesagt, behutsam aussmirgeln bis der raufgeht, fertig und kostet nur etwas Zeit...

Das Werkzeug ist m. E. ausdrücklich dafür konzipiert, den Gabelsitz (max. die unteren 6 mm) passgenau zu fräsen. Wofür sollte es sonst gedacht sein?
 
Steht das irgenwo geschrieben?

Wie soll man mit diesen Ding der Schaft passgenau bearbeiten, es geht nur um die Auflagefläche....die macht der plan....

https://ibb.co/H2cxjsZ
Da steht 26,4 drauf, NUR weil das die Normdurchmesser ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieh dir dieses Video an (ab 1:07):

Gabelsitz planfräsen
Du übersiehst hier m. E. einen wichtigen Aspekt:

Es gibt den Planfräser für
Du brauchst die Variante zwei!
Der Werkzeughalter (mit den blauen Griffen dran) ist derselbe - daran kann man es nicht festmachen. Den brauchst Du aber auch noch zu beiden verlinkten Werkzeugen dazu.
Und das Problem mit dem untermaßigen Konusring ist dann immer noch da.........

Noch ein Hinweis:
Wenn Du werkzeugmäßig tatsächlich autark sein willst - da kommen für Stahlrahmen schnell mal 1000 € zusammen, wenn man vernünftiges Schneid- und Fräswerkzeug für alle Lagersitze und Gewinde haben will / muß (incl. vernünftiger Werkzeughalter, Schneidöle, etc.).
Wie oft benötigt man das?
Richtig: Je Rahmen / Gabel genau einmal.
Wie oft muss man neue Rahmen/Gabeln bearbeiten?
Genau: Alle Jubeljahre einmal.

Ich kenne zwei Selber-basteln-Beginner, deren euphorische Werkzeugeinkäufe (autark sein wollen) den Wert des bearbeiteten Rades locker übersteigen - und jetzt im Keller verschimmeln, weil sich dummerweise die Einbaunormen in den letzten Jahren ständig ändern.

Wo "auf dem Land" wohnst Du, dass eben diese Anschaffung günstiger wird als für diese Arbeiten notfalls auch einen Tag Urlaub zu nehmen und zu einer Werkstatt / einem Rahmenbauer zu fahren, die / der das dann einmal fachgerecht erledigt(?).
 
Der Kerl hat aber ein anderes Werkzeug......eine Doppeltfräse...
Du brauchst so etwas:

https://ibb.co/mNgvhZb
Genau so ist es , der fräst sowohl den Durchmesser des Sitzes ( hier 27 mm auf 26,4 ) als auch zusätzlich die Planfläche .
Es ist doch nicht die Planfläche das Problem sondern der vorhandene Durchmesser des Sitzes (27mm) .
Die anderen Fräser gehen davon aus das der Sitz schon 26,4 hat , die haben doch innen eine glatte Bohrung von 26,4 , damit ist man genauso schlau wie vorher , die werden doch auch NUR als Planfräser angeboten .
Ich versteh das ganze hier manchmal nicht...
 
Wäre es zudem nicht sinnvoller, einen Steuersatz zu beschaffen, dessen Lagerkonus nicht untermaßig ist? Vielleicht gibt es solch einen Konus
auch einzeln.
 
Okay,

ich habe meinen Denkfehler jetzt erkannt.:oops:

Wenn mir jetzt noch jemand ein Online-Angebot mit der passenden Doppelfräse verlinken könnte, bin ich glücklich. Dann entscheide ich aufgrund des Preises. Ihr habt schon recht: Solch ein Werkzeug braucht man selten bis nie.
 
Warum lässt du den Sitz nicht von einem Lohnbetrieb (Dreherei) auf 26,4 abdrehen , Kaffeekassenauftrag , und zack ?
 
Hier. gibt es den Doppelfräser zu kaufen. Der Preis sprengt für mich den Rahmen. Bräuchte ja auch den Halter dazu.
 
Moin Freunde!

Der Gabelkonus ist mittlerweile montiert. Es wurde sowohl vom Gabelschaft als auch vom Konus selbst Material abgeschliffen (der Schaft wies einige Riefen auf, die so entfernt wurden). Dann ließ sich der Konus mit moderater Kraft auftreiben.
Ich bedanke mich für eure Hilfe. :bier:

Beste Grüße

Dirk
 
Zurück