• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Furka-Grimsel-Susten

Spenglerextrem

Mitglied
Registriert
31 August 2004
Beiträge
65
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ist jemand schon in der Zentralschweiz die 3-Pässe-Runde Furka-Grimsel-Susten gefahren.

Meine Fragen:

Wieviele km ?
Wieviele Hm ?
Welche Richtung (Im, oder gegen den Uhrzeigersinn) ?
Ein oder 2 Tage ?
Günstige Übernachtung wenn in 2 Tagen ?


:confused: :confused: :confused:


Danke für eure Tipps !

Spenglerextrem
 
Spenglerextrem schrieb:
Wieviele km ?
Wieviele Hm ?
Welche Richtung (Im, oder gegen den Uhrzeigersinn) ?
Ein oder 2 Tage ?
Günstige Übernachtung wenn in 2 Tagen ?
Ich war vor 3 Wochen dort. 125 km und 3525 hm (laut meinem Tacho).
Ich bin gegen den Uhrzeigersinn gefahren, damit ich das sehr verkehrsreiche Stück von Andermatt nach Wassen bergab fahren konnte. Werde aber sicher auch noch anders rum fahren, weil der Susten ist auch von der anderen Seite sehr schön.

Ist an einem Tag machbar. Wenn du übernachten möchtest: am Ortsausgang von Realp Richtung Furka, das letzte Haus auf der rechten Seite. Das ist eine ältere Frau, die Zimmer vermietet - Dusche auf dem Stock, kein Frühstück, einfach und günstig.

Ach ja, eins noch: ich bin an einem Sonntag gefahren und hab mir die Straße mit ungefähr 500 Motorrädern (ohne Übertreibung) geteilt...
Also wenn's geht, fahr unter der Woche.
 
Hi,
wie schon erwähnt nicht am WE fahren wegen viel Autoverkehr. speziell am Grimselpass. Wassen Andermatt geht eigentlich schon mit dem Verkehr, wenn du morgens unterwegs bist.

Ist auf jeden Fall in beide Richtungen schön zu fahren.
Richtige Marathonis nehmen satt dem Furka allerdings Gotthard und Nufenen mit rein. Dann sind es 180 km und 5000 hm.

Andermatt ist übrigens recht teuer. Das geht woanderst bestimmt günstiger. Sehr billig, dafür aber spartanisch ist die Juhe in Hospental, gleich bei Andermatt.

Gruß vom Ötztaler RM
Micha
 
Unterkunftsmöglichkeit ist auch die Jugendherberge in Hospenthal.

Ansonsten schließe ich mich dem Tip an, möglichst die Wochenenden zu meiden. Und ich finde die Runde in beiden Richtungen schön.

Vorteile Susten-Grimsel-Furka: Beginnt und endet mit Abfahrt, man muss die Schöllenen nicht mit vielen Auto gemeinsam fahren (Wassen-Andermatt mag ja am Morgen gehen, aber wenn es das Ende der Runde ist, dann ist es eher später). Pass mit den wenigsten Höhenmetern am Schluss (aber teilweise fies steil).

Vorteile Furka-Grimsel-Susten: Grimselpass ziemlich einfach, Auffahrt zum Susten ist sehr schön.

Gruß
Holger
 
Hallo zusammen,

danke schon mal für die schnellen und informativen Antworten.
So hat so ein Forum einen echten Nutzwert.
Ich werde die Runde wenn möglich noch diesen Herbst fahren.

Aber eins glaube ich euch nicht:
Waren es wirklich nur 500 Motorradfahrer ?
Bin im Juni die Sella-Ronda gefahren. Da waren es sicherlich so 1000.
Rennradfahrer und Mountainbiker warens jedoch sicherlich noch mehr !
Aber ich will hier jetzt keine Vorurteile schüren, bin ja selbst bis dieses Frühjahr Motorrad gefahren.

Macht weiter so,

Spenglerextrem
 
Spenglerextrem schrieb:
Waren es wirklich nur 500 Motorradfahrer ?
:)
Ich hab nicht wirklich mitgezählt...
Aber ich hab mir halt gedacht, wenn ich hier ankomm und irgendwas von weit über 1000 Motorrädern erzähle, dann denkt jeder, dass ich maßlos übertreibe... :p

Auf einem Foto, das ich auf der Grimsel-Passhöhe gemacht habe, sind ca. 100 zu sehen...

Aber die Motorradfahrer haben ja auch einen Vorteil: man hat immer jemanden, den man fragen kann: "könnten sie bitte schnell ein Foto von mir und dem Passschild machen". Auf dem Splügen letztes WE war kein Mensch weit und breit. Und der Mann vom Zoll lies sich nicht überreden, mich zu fotografieren...
 
Hi,
ich bin die Runde letztes Jahr schon mal gefahren und habe jetzt mal die frage ab wann man die Runde im Jahr fahren kann? Sind die Pässe im Mai schon offen und wie sieht es da mit den Temperaturen aus?

Schönen Gruß Mumm.
 
Hallo, bin diese Runde auch letztes Jahr gefahren.
Offiziell sind diese Pässe vom 15.06. bis zum 15.10. geöffnet. Meist sind sie jedoch schon früher geräumt und mit dem RR befahrbar.
Würde aber die Entscheidung ob ich so ne Tour früh im Jahr fahre, sehr kurzfristig fällen.

Gruß Schinderhannes
 
Hallo,

das ist doch exact eine de Strecken, die beim Alpenbrevet angeboten werden (HP Alpenbrevet)
Auf der Homepage gibts Streckeninfos mit Karte, Höhenmetren usw.. Ich bin letztes Jahr die Classic-Strecke mit Nuffenen und Gotthardt statt Furka gefahren, daß gibt 160 km und 5000 hm. Ist aber an einem Tag gut fahrbar :D :D
Gotthardt fand ich Klasse, wegen des Pflasters, Nuffenen hat mich etweas geschafft. Autos/motorräder fand ich nicht extrem störend, es war aber kein gutes Wetter (also kein Motorradwetter).
Zum Alpenbrevet kann man auch einfach auf dem Parkplatz im Auto/Womo oder Zelt schlafen.
Grüße
Daniel
 
die herberge is echt ne empfehlung. am besten 2 tage bleiben und einmal links rum und annern tag rechts rum. die alte poststrasse fand ich nicht so doll. wenn man aber schon da ist, muss man sie auch mitnehmen.
viel spass, s.
 
Die Kombination "Furka-Grimsel-Susten" in Verbindung mit einer RTF klingt gut. Bereits Ende der 60er des letzten Jahrhunderts hat mein Erdkundelehrer am Gym Hankensbüttel in seinen Diashows von den Busfahrten über die drei Pässe geschwärmt. Mit dem Mopped wollte ich da auch mal hin. Nun werde ich wohl irgendwann mit dem Auto hin fahren und mich auf dem Zweirad rüber quälen.
:rolleyes:
 
Schinderhannes schrieb:
[...]Offiziell sind diese Pässe vom 15.06. bis zum 15.10. geöffnet. [...]

Glaube nicht, dass es da "offizielle" festgelegte Öffnungszeiten gibt, die werden geräumt, wenn es geht, am 15. war keiner von den Pässen in den letzten fünf Jahren noch gesperrt.

Einen schönen Link zu den Urner Pässen und zum Gotthard gibt es hier. Da sind auch die historischen Öffnungszeiten der letzten fünf Jahre vermerkt. Und da sieht man beim Susten, dass er in den letzten fünf Jahren nur einmal schon im Mai geöffnet wurde. Habe da mal eine Reportage gelesen, da schrieben die, dass die Straße teilweise unter 17 m Schnee:eek: lag...

Meist kann man die Pässe tatsächlich schon ein paar Tage vorher befahren, dann sind sie zwar geräumt, aber noch nicht freigegeben, weil z. B. noch Leitplanken befestigt werden müssen, Schilder aufgestellt etc. Aber mit dem Rad ist es kein Problem.

Andererseits ist es mir vor zwei Jahren auch mal passiert, dass Gotthard und Furka im Juni, schon einige Tage nach der Öffnung, wieder geschlossen wurden für ein paar TAge wg. Neuschnee- und dann Regenfällen.

Also, sicher ist da nix:)
 
25.5.2003 schrieb:
Glaube nicht, dass es da "offizielle" festgelegte Öffnungszeiten gibt, die werden geräumt, wenn es geht, am 15. war keiner von den Pässen in den letzten fünf Jahren noch gesperrt.

Im Buch "100 Alpenpässe mit dem Rennrad" sind die Öffnungszeiten der gefragten Pässe so wie oben geschrieben, angegeben.

Gruß Schinderhannes
 
25.5.2003 schrieb:
Habe da mal eine Reportage gelesen, da schrieben die, dass die Straße teilweise unter 17 m Schnee:eek: lag...
Cool, dann kann man über die Tunnel rüber fahren. :D Ufff, dann ist die Passhöhe noch weiter oben. :eek:

Ich habe irgendwie das Gefühl das der Uhrzeigersinn einfacher ist, die Schöllenen, der Furka von Andermatt und der Grimsel von Gletsch ist ja nicht so wild und der Susten geht dann schon noch irgendwie. In die andere Richtung hätte ich da schon mehr bedenken. Irgendwie schon komisch das der Start- und Endpunkt am gleichen Ort auf gleicher Höhe liegt liegen?!?

Gruss, Bidonvergesser
 
Schinderhannes schrieb:
Im Buch "100 Alpenpässe mit dem Rennrad" sind die Öffnungszeiten der gefragten Pässe so wie oben geschrieben, angegeben.

Gruß Schinderhannes

Wieder ein Grund, warum ich dieses Buch nicht mag. Solche Zeitangaben kann man nicht definitiv machen, man kann höchstens schreiben, dass in dieser Zeit eine Passüberquerung normalerweise möglich sein sollte - das zeigen ja die Passöffnungszeiten der Pässe auch an, in der Regel etwa zwei Wochen vor dem 15. Juni geöffnet und meist Anfang November geschlossen..

Aber offiziell geöffnet wird ein Pass dann, wenn die Behörden ihn öffnen, und das wird vielleicht ein paar Wochen vorher festgelegt.

Gruß
Holger
 
Hi,
danke für die Antworten! Ich werd also wenn ich damnächst in Zürich bin einfach vorher mal das Internet schecken.
Wenn die Pässe dann noch zu sind, das ist ca. 15 Mai was könnt ihr mir denn dann empfehlen von Zürich aus (auch gerne mit Auto anfahrt)? Ein paar schöne Bergstraßen sollten es schon sein, den Bodensee z.B. kenne ich schon sehr gut und würde lieber mal woanders fahren.

Schönen Gruß
Mumm
 
Da könnte ich dir die Runde über den Pragelpass(1543m) und den Klausenpass (1952m) empfehlen. Wenn du von Zürich aus kommst, beginnst du am beste in der Ortschaft Brunnen.
Gibst du dir gerne die Kante?
Dann fährst du mit dem Uhrzeigersinn. Da hat der Pragel bis 18% Steigung.
Fürs Genussradeln empfehle ich dir die Tour anderstrum.
Durch die geringere Höhe, sollten die Pässe vielleicht früher im Jahr offen sein. Die Ostseite des Pragel ist übrigens zwischen Richisau und der Passhöhe am Samstag und Sonntag für den öffentlichen Verkehr gesperrt.

Schau mal hier
http://www.salite.ch/pragel.htm

oder hier
http://www.quaeldich.de/Paesse.pl?PassID=150&Pragelpass

Gruß Schinderhannes
 
Mumm schrieb:
Ein paar schöne Bergstraßen sollten es schon sein
Schinderhannes hat Dir da ja schon ein paar Tips gegeben. Ich würde Dir empfehlen nach Zug zu reisen (Name der Stadt ist Zug). In Zürich ist im Umkreis von 50km nichts das den Namen Berg verdient! 2 Hügel hat es, mehr nicht.

Zug-Raten-Ibergeregg-Illgau-Pragel-Linthal-Klausen-Altdorf-Brunnen-Ibergeregg-Sattelegg-Wessen-Vorder Höhi-Starkenbach-Ricken-Egg-Zürich

Geht natürlich nicht an einem Tag, musst Du Dir entsprechend einteilen. Das letzte Stück ist dann die Strecke der "Züri-Metzgete".

Andere schöne Bergstrassen sind in der Zentralschweiz, da kann ich Dir das Ächerli und den Glaubenbielen (Panoramastrasse) empfehlen. Sieh bei mir in die Fotos, da hat es ein paar Bilder in diesem Bereich.

Gruss, Bidonvergesser
 
Hallo, bin die Strecke letztes Jahr gefahren. Bei gutem Trainingszustand kann man die Strecke auch als Hobbyfahrer (wie ich einer bin) ohne Probleme an einem Tag fahren.

Habe das Höhenprofil mit meinem CM436M aufgezeichnet. Es befindet sich im Anhang.

Ich bin Freitags bei sehr schönem Wetter gefahren. Die Motorradfahrer haben wirklich genervt. Vielleicht hat es auch daran gelegen, dass das gerade der erste schöne Tag nach einer Schlechtwetterperiode war.

Auf den franz. Alpenpässen ist sicherlich viel weniger los ...

Gruß
Peter
 

Anhänge

  • Susten Grimsel Furka.jpg
    Susten Grimsel Furka.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 210
Wenn du auf den Grimsel bist, fahr auf jedenFall die Stichstrasse zum
Oberaarsee. Sind ca. 300hm mehr aber die lohnen sich!
Herrlicher Rundumblick!
Servus Ike
 
Zurück