• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

@Leon96 und @MartinB. : Wenns um Vmax geht, gewinnt im Regelfall der stärkere Motor, richtig. Wenns aber darum wie schnell man bei einer bestimmten Geschwindigkeit ankommt, kommts auf das Leistungsgewicht an. Sprint ist für mich halt er das was ich zur HPV-WM fahre.. 200m fliegend oder 1000m stehend. Da kommt "einfach" drauf an, so früh wie möglich eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu erreichen und die solang es geht zu halten.
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
Wir reden ja von richtigen Radrennen und da fängt der Sprint selten unter 45 km/h an.
 
Das ist mal eine interessante Thematik, die zeigt, das es im Radsport nicht so einfach ist. Der Bergführer sieht natürlich seine relative Leistung bei langen Belastungen am Berg. Aber im Sprint ist die Relative Leistung auch nicht uninteressant. Aber:
Erst mal muss man in eine Position kommen um mit zu Sprinten. Da bist Du dann Jack-Lee im Straßenrennsport gar nicht mehr dabei. Dann kommt es auf die Sprintlänge und die Strecke an.
Bei kurzen Sprints zählt natürlich die maximale Beschleunigung. Aber es ist sehr komplex wegen windwiderstand und Dauer.
Beispiel aus der Leichtathletik wo Di konditionellen Faktoren mehr zählen als Technik oder Taktik.
Da sind z.B. Kugelstoßer auf den ersten 20m schneller als 100m Läufer.
So wäre bei einem sehr kurzen Sprint im Flächen die kleine, muskelbepackte Kugel normalerweise schneller. Kittel zeigt auf, das es bei den bedeutendsten Sprints so nicht stimmt. Es kann auch ein großer, schwererer Athlet in der Endgeschwindigkeit besser ein. Evtl. Hat mal jemand Leistungsdaten von Cavendisch, Geipel, Kittel im Vergleich. Dann im Vergleich Di Leute wie Degenkolb. Danach die Etappengewinner wie Valverde.
So erkennt man dann ein Profil de erfolgreichen Sprinter, je nach Wettkampfprofil.
Ah ud dann Bahsprinter ganz vorne in der vmax.wie heißt er förstermann?
 
Sprint ist nie gleich Sprint und schon gar nicht reines 10-20 Sekunden reintreten aus kompletter Erholung deswegen muss man da einiges mehr mitbringen an Fahrtechnik, Müdigkeitsresistenz und aerober Power. Extrembeispiel dieses Jahr Paris-Roubaix. 20 Sekunden 880 Watt haben im Velodrom gereicht um das Rennen zu gewinnen gegen einen Tom Boonen dem nachgesagt wird auch schonmal an die 1800 Watt gekommen zu sein an reiner Maximalleistung.
  • Only two minutes later, Hayman was in the velodrome sprinting for the win. Over 20 seconds, he averaged 884W, or 10.8W/kg and hit a peak of 1234W.
http://home.trainingpeaks.com/blog/article/power-analysis-mathew-hayman-s-victory-at-paris-roubaix
 
Hayman hatte am wenigsten gearbeitet in einer Fluchtgruppe mit 5 Mann, die sich auf den letzten 30 oder 40 km gegenseitig permanent mit Attacken kaputt gefahren haben. Das ist natürlich etwas anderes als ein Massensprint, ist ja klar. Am Ende so eines Rennens nochmal so hart anzutreten, ist schon richtig gut. Verdient nicht weniger Respekt, als die Antritte der Bergfahrer, die permanent an der Schwelle fahren und dann wie Froome in obigem Clip lospreschen. Großer Sport.
 
Wieso sollte das überhaupt per Leistungsdaten verglichen werden. Beides sind für sich genommen, außergewöhnliche Leistungen mit ganz unterschiedlicher Vorbelastung. Wenn man über so eine Strecke durchgeschüttelt wird dann man evtl.. Auch nur noch 300 W im Sprint leisten und gewinnen. Zahlen sind da nur arm.
 
Bin gerade einen CP5 Test gefahren.
429 Watt :cool:
Formkurve stimmt also
Heute 18min 354 Watt

Macht dann eine CP von 325 Watt. :eek:
Damit hab ich jetzt echt nicht gerechnet!

Nach den alten Einstellungen bei Golden Cheetah W' zu 173% ausgeschöpft.

Golden Cheetah gibt mir in der CP-Kurve allerdings nicht die 325 Watt an sondern;
CP 323 Watt
W' 33KJ

Passt.
4W/KG sind geknackt! Jahresziel erreicht.

Weiteres Jahresziel?
Werte stabilisieren und in nächster Zeit wenn möglich bestätigen!
 
Von solchen Zahlen kann ich als "Hubraumschwacher Minimotor" nur träumen..
Aber fahr die 320W mal 60min.. Das wird richtig hart :P
 
06/2015:
mal vorweg:
Das erste Jahr hat man doch noch sowas wie Welpenschutz richtig? :)

5s - 574W
1m - 267W
5m - 197W
FTP - 161W

75kg -
2015 - 750km Rennrad
2014 - 15km Mountainbike

Kurz gesagt: Blutiger Anfänger :)

Kurzes Update:
nach insgesamt 1450km im ganzen Jahr 2015, gings heuer schon mal besser los, 2140km kamen die ersten 6 Monaten zusammen.
5s - 667W
1m - 361W
5m - 254W
FTP - 214W
und gleichzeitig das Gewicht auf 71kg reduziert - für die ersten 18 Monate auf dem Bike bin ich richtig zufrieden :)
Bei der Entwicklung der Maximalkraft hab ich noch Schwierigkeiten.

in knapp 2 Monaten das Stilfser Joch in Angriff nehmen -> Zielzeit < 3h (>160W im Schnitt)
Im Moment bin ich bei 180m auf 149W


Ziel für dieses Jahr wären 240W FTP zu erreichen
 
240 noch dieses Jahr hatte ich für etwas zu mbitioniert. Aber deine Fortschritte sind echt groß
 
Ich halte die 240 für definitiv machbar.
Dabei ist allerdings klarerweise etwas mehr Training notwendig wenn man das realisieren möchte.
Müssen ja nicht direkt kontinuirlich 8 bis 10 Stunden pro Woche am Stück sein.
Aber 2150km bisher in 2016 sind ja gerade mal 360 im Monat bzw 90 pro Woche. Das ist nicht soo viel.

Aber der Fortschritt ließt sich gut! :daumen:
 
06/2015:

in knapp 2 Monaten das Stilfser Joch in Angriff nehmen -> Zielzeit < 3h (>160W im Schnitt)
Im Moment bin ich bei 180m auf 149W


Ziel für dieses Jahr wären 240W FTP zu erreichen

Hallo Martin

ich habe eine ähnliche Situation wie du. FTP ähnlich, Gewicht ähnlich und bin letzte Woche den Stelvio mit ca. 172W Durchschnittsleistung in knapp 2 1/2 Stunden gefahren. War ein lang gehegter Wunsch.
Viel Erfolg
wynton
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erstmal,
ich fahre (trainieren kommt erst noch) seit ca. 1 Monat mit Wattmessung (PolarKeoPower ein Pedal), habe die Trainingsbibel u. Wattmessung von
Friel, komme aber mit den Begriffen TSS,TSB usw. nicht so richtig weiter.
Wenn man auf meinen Chart schaut, was bedeuten die Werte, was sind Grenz oder normal Werte, wo bin ich im Plus, wo im Minus ? Google gibt mir zwar Hinweise, aber so richtig verstanden hab ich es nicht. Vielleicht hilft mir ja jemand von euch aufs Pferd, nach Möglichkeit in einfachen Worten :rolleyes:
Kurz noch zu mir => 59Jahre alt, seit 8 Jahren mit dem Rennrad unterwegs, wenn ich mir nicht gerade das Schlüsselbein breche komme ich auf ca. 6000km im Jahr, Frühjahr eine Woche Mallorca mit Küstenklassiker u. SaCalobra auch Nordschleife, MontVentoux u. StilfserJoch waren schon im Programm. Da ich mich bei den Hügeln echt schwer tue, soll jetzt strukturiertes Training die Sache vielleicht etwas erleichtern. Dazu müsste ich aber verstehen, was ich da eigentlich tue.
Danke schon mal fürs Lesen, wenn dann noch Hilfe kommt :daumen::daumen::daumen:

Gruß
TheMaster
PMC.jpg
 
TSS ist einfach der Stresswert eines einzelnen Trainings. Also wie belastend es war.
ATL also die rote Linie ist der Durchschnittswert des TSS der letzten 7 Tag. ( Beispiel trainingslager, sehr hoher Wert, da viel trainiert)
Die gelbe Linie ist die Ermüdungskurve, die richtet sich natürlich auch nachd en letzten Trainingstagen, also geringer TSS = größere Erholung ( Beispiel: im Trainingslager hohe Ermüdung, danach wenig Training -> gelbe kurve steigt)
CTL ist die Blaue Linie, dies ist ein längerfristiger Trend des TSS, also wie du in den letzten 6 Wochen trainiert hast und "regiert entsprecht" träge. Ähnlich halt zu deiner Form, die auch nur langsam ansteigt/bzw. sinkt. (Im Trainingslager steigt sie über das normale Maß und sinkt auch wieder, aber du bleibst auf einem höheren Level -> Form verbessert.)
http://jpansy.at/2014/09/09/ctl-atl-tsb-erklaert/
 
Danke erst mal, soweit schon klar.
Aber was sagen mir meine 224.8 TSS - wären 500 besser oder schlechter - wo sollte der Wert nach einem normalen Training liegen ?
Warum hab ich an einem Ruhetag ne wahnsinnshohe ATL (der zweite Ausreisser rechts - der erste links war der Küstenklassiker auf Malle) mit nem total niedrigen TSS - Wert ?
Ist der IF mit 0,96 ein guter Wert , was wäre normal, was schlecht ? Ich will ja meine Kurven mit der richtigen Trainingsdosierung gezielt auf "richtige" Werte bringen !
Die CTL Kurve wird mir jetzt klarer, meine Form ist also im Moment wieder auf einem höheren Level - wenigstens etwas ;)
Dazu finde ich keine Antworten, jpansy werd ich mir mal ansehen - Danke Dir.

Gruß
TheMaster
 
ah ok, dann würde ich dir das watt trainingsbuch von coggan/allen empfehlen, das geht wesentlich mehr in die Tiefe als das von Friel
 
Die TSS-Werte beschreiben die Trainingsbelastung, die dir das jeweilige Training bringt. 2h Grundlage sind beispielsweise ca. 80-90 TSS. Also sind 225 schon recht viel. Das habe ich in etwas bei einem Rennen über 2:45h.
Wenn du an einem Tag viel fährst hast du am nächsten eine hohe ATL, diese zeigt die Ermüdung an.

IF von 0,96 ist extrem hoch. Ein IF von 1,00 wäre 1h am Maximum fahren. Wenn du IF von 0,96 auf über 1,5h hast ist deine FTP vermutlich zu gering angenommen.
Im Grundlagentraining hat man meist 0,65-0,7 IF.

Ich hab es auch mal versucht ein bisschen auf meinem Blog zu beschreiben was CTL/ATL und TSB bedeuten:

https://twalthercycling.wordpress.com/2015/10/09/saison-2015-rueckblick/
 
Zurück