• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Freilauf ist laut

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 108359
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist keine 105er-Nabe - zumindest keine, die vom gleichen Band wie die gefallen ist, die in meinem Rad steckt. Wenn die so einen Rabatz machen würde, hätte ich sie sofort wieder zurückgeschickt, denn genau das wollte ich nicht.
 
Das wirksamste Mittel gegen laute Freilaufgeräusche sind durchgängig hohe Kadenzen!

Benenne den Laufradsatz u./o. das Nabenmodell u./o. verlinke die Ausstattungsliste deines Rades, dann kann dir hier zielführender geholfen werden.
 
Nach dem Anhören ist das ziemlich sicher eine DT Swiss Nabe. Das zugehörige Fett ist nicht teuer und schnell besorgt. Wenn mann es kann, Ritzelpaket demontieren, Endanschlag ab, Freilauf abziehen, Teile fetten, aber nur soviel das alles weiterhin gut funktioniert und nichts verklebt. Freilauf dann wieder aufstecken und Endabschlag wieder drauf, dann Ritzelpaket wieder montieren.

Man findet zudem gute Anleitungen hierzu im Netz.
 
Nach dem Anhören ist das ziemlich sicher eine DT Swiss Nabe. Das zugehörige Fett ist nicht teuer und schnell besorgt.

Es hat da ja jeder seine eigenen Kriterien und für sein Rad sollte einem das beste gerade gut genug sein. Aber Euro 499.,50 / kg wäre für mich das Gegenteil von 'nicht teuer'.

https://www.bike-discount.de/de/dt-swiss-spezialfett-tube-20g
Zum Glück hat er keine Newman Nabe, da wären es Eur 999,98 / kg.
https://www.bike-discount.de/de/newmen-freilauf-fett-5g?number=20070818
Gerade leider ausverkauft, ist wohl ein gefragter Artikel.

Seit es Zahnsegmentfreiläufe gibt, die man am Laufgeräusch aus km Entfernung erkennt, habe ich den Eindruck, dass auch die Sperrklinkenfreiläufe lauter konstruiert werden um eine höhere Qualität zu suggerieren.
Normales Fett wird da dauerhaft nichts bringen.

Früher gab es spezielles Fichtel & Sachs Fett: "Dämmt den Schall und hemmt den Lauf"
 

Anhänge

  • sachs-stahl-bremsfett.jpg
    sachs-stahl-bremsfett.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 63
Einen Shimano Freilauf zu Warten ist nicht so leicht wie es bei z.B. DT-Swiss ist und wenn es für den TE schon nicht einfach ist überhaupt das korrekte Modell zu benennen sehr ich da beim zerlegen schwarz.
So ist es. Bevor hier weiter wild spekuliert, was für ein Freilauf es nun eigentlich ist und ob Öl/Fett oder was auch immer rein muss...ab zur Werkstatt mit dem Hinterrad.
 
Es hat da ja jeder seine eigenen Kriterien und für sein Rad sollte einem das beste gerade gut genug sein. Aber Euro 499.,50 / kg wäre für mich das Gegenteil von 'nicht teuer'.
Bei DT-Swiss setzen sie halt für die praktisch unbegrenzte Garantie die eigenen Schmiermittel voraus, und ich kann sogar verstehen, dass man nicht jede mit Olivenöl geschmierte Nabe noch ersetzen will und ein paar Regeln festlegen muss, damit es noch wirtschaftlich bleibt. Ist in der Autoindustrie genauso. Die 20 Gramm kosten 10,- Euro und werden noch die nächsten 20 Jahre halten, von daher bin ich fein damit.

Das beste Video zur Wartung einer DT-Nabe hat übrigens m.E. Enjoyyourbike gemacht, denn da macht es der DT-Swiss-Mitarbeiter vor und man sieht auch z.B., wie wenig Fett für die Zahnringe benötigt wird.

 
Danke für die regen Rückmeldungen. Ich lasse mir den Kaufpreis für das Fett erstatten / oder eben die Rechnung für die Werkstatt. Es handelt sich bei dem Hinterrad um ein DT Swiss P1850 Spline 23
Dachte das der Freilauf mit dem Schaltwerk Zusammenhängt, upsi
 
Danke für die regen Rückmeldungen. Ich lasse mir den Kaufpreis für das Fett erstatten / oder eben die Rechnung für die Werkstatt. Es handelt sich bei dem Hinterrad um ein DT Swiss P1850 Spline 23
Dachte das der Freilauf mit dem Schaltwerk Zusammenhängt, upsi
und wenn dein Rad zu langsam den Berg hoch fährt lässt du dir auch den Kaufpreis erstatten? Deine Nabe entspricht genau der vorgegebenen Spezifikation. Warum sollte dir irgend jemand etwas erstatten oder an der Nabe bearbeiten, wenn kein technischer Mangel vorliegt?
 
Danke für die regen Rückmeldungen. Ich lasse mir den Kaufpreis für das Fett erstatten / oder eben die Rechnung für die Werkstatt. Es handelt sich bei dem Hinterrad um ein DT Swiss P1850 Spline 23
Dachte das der Freilauf mit dem Schaltwerk Zusammenhängt, upsi

Das sollte ein DT Klinkenfreilauf sein.. ehrlich gesagt würde ich mich veräppelt fühlen, wenn ich dir das Rad verkauft hätte und dich stört das Geräusch des Freilaufs und möchtest dafür noch Geld haben. Funktional ist es ja und eine dB(A) Grenze steht wohl auch nirgends.
Wenn dir das zu laut ist, dann investiere in den Versuch mehr Fett reinzutun.. aber der Händler ist da nun wirklich nicht Schuld dran

Meine novatec Naben sind recht leise. Dafür ist mir der Freilauf auch schon einmal dank Wassereintritt verreckt...
 
Falls es die 370er sein sollte, die hat Speerklinken und ist laut. Lauter als die Stirnverzahnung. Leicht zu fetten und ziemliche egal welches da (vernünftiges) ran kommt, muss nicht das teure von DT Swiss sein.
 
Danke für die regen Rückmeldungen. Ich lasse mir den Kaufpreis für das Fett erstatten / oder eben die Rechnung für die Werkstatt. Es handelt sich bei dem Hinterrad um ein DT Swiss P1850 Spline 23
Dachte das der Freilauf mit dem Schaltwerk Zusammenhängt, upsi
Irgendwie kam mir der Klang bekannt vor. Ich habe das praktisch baugleiche P1800 Spline 23.
Dem Klang nach ist der Freilauf so völlig in Ordnung.
Das muss so.

Warum sollte man bei einer nicht defekten Kaufsache irgendwelche Kosten erstatten?
 
Da ist nix kaputt! Ist baubedingt laut, war bei Kauf schon so und für Motivirrtum wüsste ich nicht was erstattet werden sollte??
 
Zurück