• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage zu Rennradreifen

Trekkingreifen verwenden keine anderen Pannenschutzlagen als Rennreifen.

Schwalbe Supreme und One haben beide Vectran (wie auch Conti GP 4000 S, GP TT, GP Force/Attack.

Teils sind sogar Rennreifen wie der Conti GP4 Season besser geschützt. 2 Lagen Vectran + Schnittschutz über die gesamte Karkasse gibt es bei keinem Trekkingreifen.


Dass Trekkingreifen lange Zeit pannensicherer sein können, liegt an mehr Gummi auf der Lauffläche.

Ich weiss nicht welchen Schutz der Supreme heute hat, aber ja er hatte früher Vectran. Ich habe halt noch eine älteres Modell drauf. Aber der One ist doch nicht so Pannensicher wie der Supreme. Ausserdem gibt es ja auch noch die Sache mit dem Grip, vorallem bei Nässe. Es ist halt auch so jeder sagt was anderes die einen meinen ja sie hätten beim One zb. keine Platten, andere meinten sie hätten schon mehrere. Genauso mit dem Grip.

Der Conti GP 4 ist besser geschützt, ja kann sein. Aber ich denke der rollt nicht so gut. Und der Grand Prix 4000 s, ich dachte er wäre in 28 nicht so pannensicher? Alles sehr verwirrend und macht die Sache den richtigen Reifen zu finden nicht leicht.
 
Wenn du auch auf der Straße nicht gerade Geschwindigkeitsorgien feierst bleib beim Supreme.
Wenn du auf der Straße Zeit gut machen willst, nimm schmalere Rennreifen mit Flankenschutz.

Schwalbe One und der alte Supreme und der alte Racer Evo nehmen sich nichts im Grip. Den One fahre ich aktuell am Schlechtwetterrad/Randonneur. Marathon Racer EVO und Supreme auf Reise- und Alltagsrad.

Wie ich schon schrieb, Trekkingreifen sind geschützter durch mehr Gummi als Rennreifen OHNE Flankenschutz. Ich wiederhole mich ungern.

Rennreifen MIT Flankenschutz sind aber die schnelleren Reifen zum Pendeln, wenn der Anteil von Offroad-Passagen gering sind.
 
ich fahre eigentlich strasse, feldwege, radwege manchmal auch so durch einen park oder halt abseits von strassen wo die verhältnisse nicht so gut mehr sind. manchmal auch längere strecken, aber keine längeren touren.

Dann versuch doch einfach mal den Conti SportContact 2. Fuhr den wie auch den Vorgänger recht sorgenfrei am Winterrennradel und jetzt an der Stadt- und Kneipenschlampe, an letzterer mit ähnlichem Streckenprofil wie du. Preiswert, für einen Drahtreifen in 28mm Breite mit 460g akzeptabel und pannensicher. Nachteil: durch die recht steife Flanke (=pannensicher) nicht wirklich komfortabel.
 
Wenn du auch auf der Straße nicht gerade Geschwindigkeitsorgien feierst bleib beim Supreme.
Wenn du auf der Straße Zeit gut machen willst, nimm schmalere Rennreifen mit Flankenschutz.

Schwalbe One und der alte Supreme und der alte Racer Evo nehmen sich nichts im Grip. Den One fahre ich aktuell am Schlechtwetterrad/Randonneur. Marathon Racer EVO und Supreme auf Reise- und Alltagsrad.

Wie ich schon schrieb, Trekkingreifen sind geschützter durch mehr Gummi als Rennreifen OHNE Flankenschutz. Ich wiederhole mich ungern.

Rennreifen MIT Flankenschutz sind aber die schnelleren Reifen zum Pendeln, wenn der Anteil von Offroad-Passagen gering sind.

Es geht mir gar nicht mal um Geschwindigkeit beim Supreme, sondern um den Rollwiderstand durch das Profil beim Supreme denke ich mal ist der höher.
Ich würde ja gerne mal den One probieren, nur ich habe halt bedenken was Pannenschutz angeht.
Vll. sollte ich ihn einfach mal probieren, ich kann ja immer noch wieder zum Supreme zurückkehren.
 
Vll. sollte ich ihn einfach mal probieren, ich kann ja immer noch wieder zum Supreme zurückkehren.
Auch wenn Du Schwalbe Fahrer bist. Aber im RR-Bereich sind das nicht die Reifen, auf die man sich blind verlassen kann. Eher Spezialreifen für bestimmte Anwendungen. Mit Conti bist Du bei Verlässlichkeit besser aufgehoben. Ich wollte Dich nicht vom 28mm 4000SII abhalten. Ich hab diesen Reifen hart rangenommen und auch Grenzen gefunden. Aber der bleibt bei mir im Dienst. Und Zuverlässigkeit steht bei mir ganz oben, denn ich mache sehr oft 80km Nachtfahrten bei jedem Wetter. Und das ich unterwegs den Schlauch wechseln musste ist nur ein einziges Mal vorgekommen. In nunmehr 2,5 Jahren, wo ich den 28mm fahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Schwalbe muss man wohl öfter mit stark schwankender Quantität rechnen, dafür ist meiner Erfahrung nach der Service top. Im CX Bereich hab ich hingegen ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht.
Musst halt wissen ob du das in Kauf nehmen willst. Laut Test die die Pannenanfälligkeit auf den Niveau vom Conti.
 
Bei Schwalbe ist das tubeless Feature momentan das Hauptargument gegen Conti. Da kann man noch etwas Rollwiderstand rausholen, vor allem im Vergleich zum Butylschlauch. Und tubeless ist es dann auch deutlich komfortabler, als mit Butylschlauch.
Der Conti ist für mich ein ziemlich verlässlicher Partner fürs Training. Winter, Splitt, Regen, Schnee. Interessiert mich alles gar nicht mehr. Und dabei rollt er auch noch gut. Selten so zufrieden mit einem Reifen gewesen.
 
Auch wenn Du Schwalbe Fahrer bist. Aber im RR-Bereich sind das nicht die Reifen, auf die man sich blind verlassen kann. Eher Spezialreifen für bestimmte Anwendungen. Mit Conti bist Du bei Verlässlichkeit besser aufgehoben. Ich wollte Dich nicht vom 28mm 4000SII abhalten. Ich hab diesen Reifen hart rangenommen und auch Grenzen gefunden. Aber der bleibt bei mir im Dienst. Und Zuverlässigkeit steht bei mir ganz oben, denn ich mache sehr oft 80km Nachtfahrten bei jedem Wetter. Und das ich unterwegs den Schlauch wechseln musste ist nur ein einziges Mal vorgekommen. In nunmehr 2,5 Jahren, wo ich den 28mm fahre.

verstehe. aber wie du schon sagst ich bin nicht nur schwalbe fahrer, nein auch schwalbe fan. ich fahre die reifen seit ich würd fast sagen jahrzenten und war immer sehr zufrieden, vorallem finde ich die gummimischung von schwalbe toll. klar habe ich da auch schon einige reifen ausprobiert, weil mir pannensicherheit sehr wichtig ist und bin dann irgendwann beim supreme angelangt und muss sagen ich finde ich toll, bis halt auf den rollwiderstand. die gummimischung soll ja jetzt noch besser sein, also bei dem neuen supreme.

bei conti ist es halt die schläuche fand ich noch nie gut. auch bin ich früher schon im mtb den ein oder anderen reifen von conti gefahren und fand die gummimischung nie so toll bzw. die reifen nicht so toll. aber wie der vorredner schon schrieb, eigentlich sollte man selber testen. nur es kann ja sein das man dann ein nicht so gutes exemplar erwischt, wo man dann denkt die reifen sind nicht so toll und dann holt man sie nicht mehr und vll. sind sie ja gut.

also sowohl beim conti grand prix 4000 s könnte das so sein, wie auch beim one. naja man sollte halt es wirklich selber ausprobieren denke ich mal.
 
Bei Schwalbe ist das tubeless Feature momentan das Hauptargument gegen Conti. Da kann man noch etwas Rollwiderstand rausholen, vor allem im Vergleich zum Butylschlauch. Und tubeless ist es dann auch deutlich komfortabler, als mit Butylschlauch.
Der Conti ist für mich ein ziemlich verlässlicher Partner fürs Training. Winter, Splitt, Regen, Schnee. Interessiert mich alles gar nicht mehr. Und dabei rollt er auch noch gut. Selten so zufrieden mit einem Reifen gewesen.

ok das hört sich gut an. aber tubeless kommt für mich eh nicht in betracht.
 
also sowohl beim conti grand prix 4000 s könnte das so sein, wie auch beim one. naja man sollte halt es wirklich selber ausprobieren denke ich mal.

Die Gummimischung ist gerade das tolle am Conti. Alles was Conti vor der Einführung des GP4000S
gebaut hat, hat mich auch nie 100% überzeugt. Aber das S macht den Unterschied zu früher. Die Mischung rollt nicht nur gut, sondern ist sehr robust. Ich hab mir viele andere Modelle so ruiniert, das ich sie lange vor dem Ende entsorgen musste. Beim Conti nicht.
 
OT
Bei Schwalbe ist das tubeless Feature momentan das Hauptargument gegen Conti. Da kann man noch etwas Rollwiderstand rausholen, vor allem im Vergleich zum Butylschlauch. Und tubeless ist es dann auch deutlich komfortabler, als mit Butylschlauch.
Ich find vor allem den Kurvengrip genial, man hat das Gefühl man klebt auf der Straße.


On topic:
Ja das Gummi des GP4000S ist unempfindlich. Ich bin den auch viel auf Schotter, Wirtschaftswegen gefahren. Das hat dem Gummi nix ausgemacht.
Der einzige Grund warum ich dort jetzt den Pro4 Endurance fahre ist das ich dort gelegentlich die Seitenwände kaputt gefahren habe, Aber die sind beim Schwalbe one ja laut Test noch schlechter
 
Die Gummimischung ist gerade das tolle am Conti. Alles was Conti vor der Einführung des GP4000S
gebaut hat, hat mich auch nie 100% überzeugt. Aber das S macht den Unterschied zu früher. Die Mischung rollt nicht nur gut, sondern ist sehr robust. Ich hab mir viele andere Modelle so ruiniert, das ich sie lange vor dem Ende entsorgen musste. Beim Conti nicht.

das hört sich wieder gut an. ja vll. sollte man den reifen mal testen. nur das einzige was mir noch zu denken gibt. letztens sah ich jemanden der genau diesen reifen hatte, der hat ihn nach 400 km runtergemacht. Aber das größere Problem wo ich sehe, er hatte in dem Reifen voll den Schnitt drin und ich sagte zu ihm, ich dachte der Reifen ist so pannensicher. er meinte ist er auch, aber wenn man durch eine Glasscherbe fährt so wie er, passiert sowas.
Sowas würde mir mit dem Supreme nicht passieren, da kann ich überall durchfahren ohne Probleme.

Da denkt man sich halt, toll ist wohl doch nicht pannensicher genug.

Auf alle Fälle frage ich mich halt, weil ich wirklich sehr gerne Rennradreifen fahren würde, ob es nicht einen Reifen gibt der wirklich alle Eigenschaften hat die ich anfangs beschrieben habe.
D.h. gut rollen, guter Grip, aber auch sehr pannensicher.
gibt es denn sowas nicht?
 
D.h. gut rollen, guter Grip, aber auch sehr pannensicher.
gibt es denn sowas nicht
Gut rollen und pannensicher sind zwei Parameter, die sich gegenseitig ausschließen. Der Pannenschutz an einem Touringreifen kommt einfach nur durch die Dicke der Gummischicht zustande. Nicht durch irgendwelche Tricks, die kein anderer Reifen kann. Conit könnte auch einen 4000SII++ rausbringen, mit doppelt dicker Lauffläche. Dann fährt ihn auch keiner auf Glas platt. Man muss einfach Hirn einschalten, man weiiß, wo die Reifenkiller liegen und evl. auch mal Sehschärfe testen lassen :D
 
Gut rollen und pannensicher sind zwei Parameter, die sich gegenseitig ausschließen. Der Pannenschutz an einem Touringreifen kommt einfach nur durch die Dicke der Gummischicht zustande. Nicht durch irgendwelche Tricks, die kein anderer Reifen kann. Conit könnte auch einen 4000SII++ rausbringen, mit doppelt dicker Lauffläche. Dann fährt ihn auch keiner auf Glas platt. Man muss einfach Hirn einschalten, man weiiß, wo die Reifenkiller liegen und evl. auch mal Sehschärfe testen lassen :D

genau das ist das problem also entweder bekommt man einen reifen der gut roll oder eben einen pannensicheren. man muss sich halt überlegen, was einem wichtiger ist.

ansonsten besser hinschauen, ist nicht immer möglich. weil ich schaue ja nicht ständig nach unten ob da z.b. glasscherben liegen. z.b. wenn ich in der stadt fahre muss ich doch mehr auf den verkehr achten wie ob da auf der strasse jetzt scherben liegen.
 
Ich fahre ja auch nachts. Und da sieht man wenig. Aber mit dem Conti hab ich trotzdem keine Angst.
Wenn man mal was schnelleres Fahren will, muss man auch mal etwas riskieren. Es gibt viele sehr tolle und noch schnellere Reifen, die dann wirkllich nur etwas für Spezialisten sind und die ich niemandem einfach so empfehlen würde.
 
Ich fahre ja auch nachts. Und da sieht man wenig. Aber mit dem Conti hab ich trotzdem keine Angst.
Wenn man mal was schnelleres Fahren will, muss man auch mal etwas riskieren. Es gibt viele sehr tolle und noch schnellere Reifen, die dann wirkllich nur etwas für Spezialisten sind und die ich niemandem einfach so empfehlen würde.

ok. ich werde mal selber reifen ausprobieren und dann sehen was ich in zukunft fahre. vielen dank. aber ich wollte nochmal wissen, welches rad fährst du?
 
Zurück