D
Deleted76301
Michelin hatten wir.
Panaracer hat afaik nichts Vergleichbares und die üblichen Verdächtigen sind für Schäden an den Flanken empfänglicher.
Vittoria, eingewickelt ins Frodos Hemd (Mithril), könnte man nehmen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Trekkingreifen verwenden keine anderen Pannenschutzlagen als Rennreifen.
Schwalbe Supreme und One haben beide Vectran (wie auch Conti GP 4000 S, GP TT, GP Force/Attack.
Teils sind sogar Rennreifen wie der Conti GP4 Season besser geschützt. 2 Lagen Vectran + Schnittschutz über die gesamte Karkasse gibt es bei keinem Trekkingreifen.
Dass Trekkingreifen lange Zeit pannensicherer sein können, liegt an mehr Gummi auf der Lauffläche.
auch der durano rollt nicht gerade toll.
ich fahre eigentlich strasse, feldwege, radwege manchmal auch so durch einen park oder halt abseits von strassen wo die verhältnisse nicht so gut mehr sind. manchmal auch längere strecken, aber keine längeren touren.
Wenn du auch auf der Straße nicht gerade Geschwindigkeitsorgien feierst bleib beim Supreme.
Wenn du auf der Straße Zeit gut machen willst, nimm schmalere Rennreifen mit Flankenschutz.
Schwalbe One und der alte Supreme und der alte Racer Evo nehmen sich nichts im Grip. Den One fahre ich aktuell am Schlechtwetterrad/Randonneur. Marathon Racer EVO und Supreme auf Reise- und Alltagsrad.
Wie ich schon schrieb, Trekkingreifen sind geschützter durch mehr Gummi als Rennreifen OHNE Flankenschutz. Ich wiederhole mich ungern.
Rennreifen MIT Flankenschutz sind aber die schnelleren Reifen zum Pendeln, wenn der Anteil von Offroad-Passagen gering sind.
Auch wenn Du Schwalbe Fahrer bist. Aber im RR-Bereich sind das nicht die Reifen, auf die man sich blind verlassen kann. Eher Spezialreifen für bestimmte Anwendungen. Mit Conti bist Du bei Verlässlichkeit besser aufgehoben. Ich wollte Dich nicht vom 28mm 4000SII abhalten. Ich hab diesen Reifen hart rangenommen und auch Grenzen gefunden. Aber der bleibt bei mir im Dienst. Und Zuverlässigkeit steht bei mir ganz oben, denn ich mache sehr oft 80km Nachtfahrten bei jedem Wetter. Und das ich unterwegs den Schlauch wechseln musste ist nur ein einziges Mal vorgekommen. In nunmehr 2,5 Jahren, wo ich den 28mm fahre.Vll. sollte ich ihn einfach mal probieren, ich kann ja immer noch wieder zum Supreme zurückkehren.
Auch wenn Du Schwalbe Fahrer bist. Aber im RR-Bereich sind das nicht die Reifen, auf die man sich blind verlassen kann. Eher Spezialreifen für bestimmte Anwendungen. Mit Conti bist Du bei Verlässlichkeit besser aufgehoben. Ich wollte Dich nicht vom 28mm 4000SII abhalten. Ich hab diesen Reifen hart rangenommen und auch Grenzen gefunden. Aber der bleibt bei mir im Dienst. Und Zuverlässigkeit steht bei mir ganz oben, denn ich mache sehr oft 80km Nachtfahrten bei jedem Wetter. Und das ich unterwegs den Schlauch wechseln musste ist nur ein einziges Mal vorgekommen. In nunmehr 2,5 Jahren, wo ich den 28mm fahre.
Bei Schwalbe ist das tubeless Feature momentan das Hauptargument gegen Conti. Da kann man noch etwas Rollwiderstand rausholen, vor allem im Vergleich zum Butylschlauch. Und tubeless ist es dann auch deutlich komfortabler, als mit Butylschlauch.
Der Conti ist für mich ein ziemlich verlässlicher Partner fürs Training. Winter, Splitt, Regen, Schnee. Interessiert mich alles gar nicht mehr. Und dabei rollt er auch noch gut. Selten so zufrieden mit einem Reifen gewesen.
also sowohl beim conti grand prix 4000 s könnte das so sein, wie auch beim one. naja man sollte halt es wirklich selber ausprobieren denke ich mal.
Ich find vor allem den Kurvengrip genial, man hat das Gefühl man klebt auf der Straße.Bei Schwalbe ist das tubeless Feature momentan das Hauptargument gegen Conti. Da kann man noch etwas Rollwiderstand rausholen, vor allem im Vergleich zum Butylschlauch. Und tubeless ist es dann auch deutlich komfortabler, als mit Butylschlauch.
Die Gummimischung ist gerade das tolle am Conti. Alles was Conti vor der Einführung des GP4000S
gebaut hat, hat mich auch nie 100% überzeugt. Aber das S macht den Unterschied zu früher. Die Mischung rollt nicht nur gut, sondern ist sehr robust. Ich hab mir viele andere Modelle so ruiniert, das ich sie lange vor dem Ende entsorgen musste. Beim Conti nicht.
Gut rollen und pannensicher sind zwei Parameter, die sich gegenseitig ausschließen. Der Pannenschutz an einem Touringreifen kommt einfach nur durch die Dicke der Gummischicht zustande. Nicht durch irgendwelche Tricks, die kein anderer Reifen kann. Conit könnte auch einen 4000SII++ rausbringen, mit doppelt dicker Lauffläche. Dann fährt ihn auch keiner auf Glas platt. Man muss einfach Hirn einschalten, man weiiß, wo die Reifenkiller liegen und evl. auch mal Sehschärfe testen lassenD.h. gut rollen, guter Grip, aber auch sehr pannensicher.
gibt es denn sowas nicht
Gut rollen und pannensicher sind zwei Parameter, die sich gegenseitig ausschließen. Der Pannenschutz an einem Touringreifen kommt einfach nur durch die Dicke der Gummischicht zustande. Nicht durch irgendwelche Tricks, die kein anderer Reifen kann. Conit könnte auch einen 4000SII++ rausbringen, mit doppelt dicker Lauffläche. Dann fährt ihn auch keiner auf Glas platt. Man muss einfach Hirn einschalten, man weiiß, wo die Reifenkiller liegen und evl. auch mal Sehschärfe testen lassen![]()
Ich fahre ja auch nachts. Und da sieht man wenig. Aber mit dem Conti hab ich trotzdem keine Angst.
Wenn man mal was schnelleres Fahren will, muss man auch mal etwas riskieren. Es gibt viele sehr tolle und noch schnellere Reifen, die dann wirkllich nur etwas für Spezialisten sind und die ich niemandem einfach so empfehlen würde.
Nicht nur eins, sondern mehrere. Das, wo ich die 28mm Contis drauf habe, ist ein Speedbike (Fitnessbike). Und einige RR. Aber dort nur die 25mm Contis.welches rad fährst du?