• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Flitedeck im Video: Das integrierte Rennrad-Cockpit im Interview

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Flitedeck im Video: Das integrierte Rennrad-Cockpit im Interview

Navigation, Licht, Konnektivität – alles direkt im Lenker: Flitedeck will den Fahrradcomputer neu denken und bringt ein voll integriertes Cockpit auf den Markt, das mehr kann, als nur Geschwindigkeit anzeigen. Auf der Eurobike 2025 haben wir die Gründer Sabrina und Matthias getroffen und mit ihnen über den Stand der Entwicklung, das Feedback aus der Community und die nächsten Schritte gesprochen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Flitedeck im Video: Das integrierte Rennrad-Cockpit im Interview
 

Anzeige

Re: Flitedeck im Video: Das integrierte Rennrad-Cockpit im Interview
Die vielen "seichten" Kommentare sind einfach nur peinlich.

Wie die ihr Start Up finanzieren, deren Sache.
Nein, nicht in Deutschland! Da müssen Hans und Kurzwurst alles ganz genau und sauber in einem Rennradforum zerlegen. Das steht schließlich in §1 SpBüG (Spießbürgergesetz). Selbst bei xhamster regelmäßig am wedeln, wird hier der Alltagssexismus ins Forum gekippt. So geil!

PS: Die Produktidee ist an sich gut, die vielen Nachteile werden den Erfolg voraussichtlich recht überschaubar machen. Gerade angesichts eines globalen Marktes, wo patentrechtlich Durchsetzungen (für kleine Firmen) recht aussichtslos sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig der Qualität des Prototypen. Im Video wird auf externe Firmen\Dienstleister verwiesen
Mir scheint du hast das Video nicht gesehen.
Das scheint das Grundproblem zu sein. Ich glaube selber auch nicht, dass das was wird. Aber man sollte zumindest so fair sein und seine Meinung auf Aussagen stützen, die auch von den beiden Protagonisten kommen. Wenn also fehlende Ressourcen kritisiert werden, ist das schon mal ein valide widerlegter Punkt, da der Dude im Video sagt, dass die gesamte Softwarteentwicklung extern stattfindet.

Einfach irgendwas in den Raum werfen ist populistischer Blödsinn und wird auch nicht dadurch besser oder gerechtfertigt, dass am Ende wahrscheinlich wirklich nichts bei rum kommt.
 
Wie die ihr Start Up finanzieren, deren Sache.
Ich kann gerne eine kostenfreie Internet-Nachschulung anbieten.
„Wie erkenne ich einen Scam“.
Bei Bedarf schreibt mir eine PN, falls es euch zu peinlich ist.
Ihr müsst auch nicht mein OF abonnieren. 😏

Ich sehe einen Prototyp, den man auf einer öffetnlichen Messe testen kann.
IMG_2457.png


Jeder der sich mal 5 Minuten mit Carbon auseinandersetzt hat und dann DIESEN „Prototypen“ sieht…
 
Da müssen Hans und Kurzwurst alles ganz genau und sauber in einem Rennradforum zerlegen.
Ich prognostiziere (Achtung, Einzelmeinung!), dass sich das Flitedeck spätestens im kommenden Jahr von selbst zerlegt haben wird. Warum? Ich wiederhole mich gern: Zu teuer, kaum Mehrwert, zu kurze Akkulaufzeit, schlechter Support (was die Zukunftssicherheit betrifft) – und das Endprodukt (sofern es überhaupt auf den Markt kommt) wird voller Kinderkrankheiten sein, die den beiden viel Geld kosten werden. Und da greift man ungern in die OnlyFans-Spardose – da wird lieber das Startup liquidiert.
 
Jeder der sich mal 5 Minuten mit Carbon auseinandersetzt hat und dann DIESEN „Prototypen“ sieht…
Das hat etwas von einem Volksfest-Bastelworkshop für Kinder: Wir basteln einen Pappmaché-Lenker und bekleben ihn anschließend mit Carbonfolie. Vorne machen wir noch eine Aussparung und montieren eine LED aus dem KOSMOS-Experimentierkasten hinein!
 
Das hat etwas von einem Volksfest-Bastelworkshop für Kinder:
aber echt, das ist eine Frechheit! Es wurde sich noch nicht mal die Mühe gemacht mit kreativen Hobby 3D-Drucker Spezies oder Carbon-Bastlern was ansprechendes auf der Messe zu präsentieren.

Ich hätte mich in Grund und Boden geschämt mit sowas aufzutauchen.
 
Damit die Kunden locken. Auf der Messe sagen es bleibt bei 3 Bildschirmen weil ein Freeshape-Display viel zu teuer ist, "das müssen wir nicht schönreden...." 🙃
 
Zurück zur Technik:

Gibt es irgendwo ein Bedienelement, das über die Länge unterschiedliche Höhen hat? In fast allen neuen Autos sind die Displays mittlerweile riesige LCD Bildschirme, die teilweise über die gesamte Breite des Fahrzeugs gehen, aber alle haben nur eine konstante Höhe, oder?

Das Flitedeck hat ja unterschiedliche Höhen und soll in diesen jeweiligen Bereiche unterschiedlich Dinge darstellen. Ich stell mir es unglaublich schwer vor diese Übergänge in einem gesamten Display darzustellen und sauber abzutrennen. Daher hat das Messemodell wohl drei Displays.

Abgesehen davon ist die Sache viel zu komplex. Jeder Lenker unterliegt massiven Bewegungen - wie sollen diese vom Display entkoppelt werden? Wie soll der Lenker für Crashfälle aller Art designed werden? Software, Hardware, Sicherheit, Technik, Materialwissenschaft… Heikle Angelegenheit, komplexe Themen, kein Absatzmarkt und viele offene Fragen - ich befürchte das Projekt ist zu naiv angegangen. Wenn da nicht Firmen wie Garmin und Zipp einsteigen, ist das nicht zu bewältigen. Niemals.

Und Geld verdienen, wird man mit diesem einen Lenker nicht. Investitionen sind viel zu hoch - so viele Lenker kann sie gar nicht für 1800€ verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest auf FB geistern seit dem 29 Mai bei Ihr Bilder herum, die einen besseren Prototyp zeigen, als auf der Messe. Da stellt sich die Frage, wenn alle Menschen auf der Welt den FB account einsehen können, warum zeigt man es dann nicht auch auf der Messe ? Immerhin werben sie damit, dass sie bereits ein Patent haben. Was soll also passieren. Man könnte meinen, dass das gezeigt auf FB nur eine Attrappe sein könnte und es daher nicht auf der Messe vorzeigbar ist. Laut RR News Video hat man Bedenken vor Kopien, aber gleichzeitig wird es auf FB gezeigt. Was ist das für eine Logik ?
Die Bilder sind schon seit Wochen auf Instagram zu sehen - und genau damit habe ich persönlich ein Problem.

Denn man suggeriert hier, es gäbe sowas wie einen funktionierenden Prototypen und offenbar glauben das viele auch noch.

Und auf jene, denen auffällt, dass die Displays scheinbar nur Sticker sind (erkennbar wohl daran, dass diese - je nach beklebten Lenker - stets 16 km/h oder 32 km/h “anzeigen”) und dies in den Kommentaren ansprechen, werden bestenfalls ignoriert, lieber noch lenkt man dann aber durch vollmundige Ankündigungen vom Thema ab.

Wenn ich keinen vorzeigbaren, funktionierenden Prototypen habe - fein, dann nicht. Aber irgendeinen Lenker mit einem Aufkleber versehen, mich dann als der große Entwickler hinstellen und fleißig Vorbestellungen einsammeln wollen - das ist für mich eine Täuschung von Kundinnen und Kunden.
 
Nichtsdestotrotz muss man auch zugutehalten: Es ist ein Prototyp. Man zeigt, wohin man gehen möchte.
Beruflich habe ich auch mit Prototypenbau und Neuentwicklungen zu tun. Das, was ich da von den beiden seit gefühlten Ewigkeiten sehe, sind bessere Konzeptstudien, die mit jeder neuen Version noch etwas mehr heruntergestuft werden. Als Vorbesteller fänd ich das schon bitter.
 
Wenn also fehlende Ressourcen kritisiert werden, ist das schon mal ein valide widerlegter Punkt, da der Dude im Video sagt, dass die gesamte Softwarteentwicklung extern stattfindet.
Das was er erzählt ist auf einem soliden Grundschulniveau à la: "Ich hab einen großen Bruder, der euch alle verhauen wird wenn ihr mir was tut".
Wer ist denn dieser ominöse Partner?! Warum werden da keine Namen genannt?
Wenn Garmin/Wahoo etc. ankündigen ein solches Produkt zu entwickeln dann steckt da ja jedenfalls die Expertise dieser Unternehmen, sowie die über Jahre aufgebaute Legitimität dahinter.
Im Fall des Flitedecks stehen da zwei Clowns rum, die sich nicht widerlegbare (weil unglaublich uneindeutige) Aussagen aus dem A***h ziehen.

Das Ganze erinnert stark an den Fall Juicy Fields. Die haben damit geworben, dass man in den Anbau von legalem Marihuana investieren konnte. Die haben sich auch auf Messen präsentiert (z.B. in Barcelona) und haben auch irgendwelche dubiosen Bilder von Anbauflächen präsentiert und behauptet mit großen Playern zusammenzuarbeiten.
Natürlich wurde auch wunderbar Rendite versprochen. Die ersten Auszahlungen wurden getätigt und irgendwann dann eben nicht mehr und die Kohle war einfach weg.

Wenn ich mir diesen Prototypen angucke und merke, dass das ganze Teil (wie schon erwähnt) wie Pappmaschee aussieht, mit einem eingelassenem Licht, drei Stücken Papier die von hinten mit LEDs beleuchtet werden damit es aussieht als wären es Displays und das ganze mit drei schlechten Stücken Plexiglas bedeckt werden, dann bekomme ich ein ähnliches Feeling wie bei Juicy Fields.
Aber natürlich gibt es ganz bestimmt noch andere Prototypen die man nicht zeigen kann und natürlich ist der Kollege damit schon um Mitternacht rumgefahren und es hat alles so super funktioniert.... wer's glaubt wird seelig.
 
Das was er erzählt ist auf einem soliden Grundschulniveau à la: "Ich hab einen großen Bruder, der euch alle verhauen wird wenn ihr mir was tut".
Wer ist denn dieser ominöse Partner?! Warum werden da keine Namen genannt?
Wenn Garmin/Wahoo etc. ankündigen ein solches Produkt zu entwickeln dann steckt da ja jedenfalls die Expertise dieser Unternehmen, sowie die über Jahre aufgebaute Legitimität dahinter.
Im Fall des Flitedecks stehen da zwei Clowns rum, die sich nicht widerlegbare (weil unglaublich uneindeutige) Aussagen aus dem A***h ziehen.

Das Ganze erinnert stark an den Fall Juicy Fields. Die haben damit geworben, dass man in den Anbau von legalem Marihuana investieren konnte. Die haben sich auch auf Messen präsentiert (z.B. in Barcelona) und haben auch irgendwelche dubiosen Bilder von Anbauflächen präsentiert und behauptet mit großen Playern zusammenzuarbeiten.
Natürlich wurde auch wunderbar Rendite versprochen. Die ersten Auszahlungen wurden getätigt und irgendwann dann eben nicht mehr und die Kohle war einfach weg.

Wenn ich mir diesen Prototypen angucke und merke, dass das ganze Teil (wie schon erwähnt) wie Pappmaschee aussieht, mit einem eingelassenem Licht, drei Stücken Papier die von hinten mit LEDs beleuchtet werden damit es aussieht als wären es Displays und das ganze mit drei schlechten Stücken Plexiglas bedeckt werden, dann bekomme ich ein ähnliches Feeling wie bei Juicy Fields.
Aber natürlich gibt es ganz bestimmt noch andere Prototypen die man nicht zeigen kann und natürlich ist der Kollege damit schon um Mitternacht rumgefahren und es hat alles so super funktioniert.... wer's glaubt wird seelig.
Vielleicht weil der Partner nicht will, dass das verraten wird, vielleicht weil die beiden Angst vor Copycats haben, vielleicht weil es den Partner nicht gibt und alles ein riesen Scam ist. Spielt aber keine Rolle - das ist ein Punkt, der argumentativ nicht haltbar bzw. belegbar ist und in Vermutungen und Unterstellungen mündet.

Fokussiert euch doch auf die offensichtlich komischen Dinge: Die Grundidee ist eher fragwürdig und wenig praktikabel, die / der Prototyp sieht aus wie aus Schokolade gemacht usw. Das sind handfeste Kriterien, von denen es genug gibt. Aber darüber irgendwas zu unterstellen ist uncool.
 
Ein Highlight im Video ist aber der Anfang, als sie erst panisch per Blickkontakt und dann noch per Handbewegung einfordert, dass ihr Kollege übernimmt, obwohl noch gar keine wirklich kritischen Fragen kamen. Später redet sie dann ständig rein als sie sich in der Situation wohler fühlt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück