• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]

Eine Flitedeck genannte Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display soll das erste „intelligente“ Cockpit für Rennräder werden. GPS-Radcomputer (Head Unit), Licht und auch die Klingel sind integriert und sollen mit allen weiteren Sensoren am Rad kommunizieren und alle Daten sowie die Karte auf einem großen Farbdisplay darstellen. Dahinter steckt das deutsche Startup Flite GmbH. Finanziert wird die Entwicklung über freizügige Inhalte der Gründerin auf OnlyFans. Klingt spannend? Wir haben mit dem Gründer-Team Sabrina und Matthias gesprochen und fassen für euch die wichtigsten Informationen und technischen Details zum Flitedeck Smartbar zusammen, bevor Anfang Februar 2025 die Crowd-Funding-Campagne startet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]

Wer von euch hat sich schon immer gewünscht, dass endlich Ordnung herrscht am Lenker? Würdest du dir so ein Cockpit mit integriertem Display wie das Flitedeck kaufen?
 

Anzeige

Re: Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]
Ich verstehe eh nicht ganz, warum die da selbst was basteln? Ok, vielleicht brauchen sie einen Prototypen. Aber dafür würde ich den 3D-Druck bemühen. Ein entsprechendes 3D-Modell wird ja vorhanden sein. Man kann ja auch drucken lassen, falls man selbst kein passendes Gerät/Know-How zur Hand hat. Einen funktionalen Prototypen würde ich mir dann auch bei potenziellen Produzenten aus Fernost bestellen. Oder wollen die eine eigene Produktion aufziehen? Das halte ich für unnötig ambitioniert und teuer.
 
Gott im Himmel, ich hätte denen ja eine minimale Chance eingeräumt, wenn sie das als Auftragsproduktion in Fernost laufen lassen.. aber was soll das Gelumpe im Wohnzimmer, Vertrauen erwecken, "Deutsche Handwerkskunst"? Wie gesagt wurde, selbst für Prototypen gibt's bessere Lösungen.

Als nächstes wird dann die Produktionsstätte für die Computereinheit vorgestellt..

1745569550261.png
 
Zumindest mit Werkzeug kenne ich mich aus. Und das sieht aus wie unterste Schublade Baumarkt... Nee schlimmer sogar. So ein Set aus 1994 von Papa was seither im Dauercamper Wohnwagen in Jesolo lag...

Der Ausschnitt von Licht auf den ersten Bild sieht auch alles andere als sauber aus, außerdem sieht es aus als würde sie die vier Teile- Schale oben, Schale unten, beide seitlichen Teile, mit ihren Händen zusammen gehalten? Das kann man doch nicht kleben oder?

Edit: verdammt, war zu langsam, das nächste Mal frag ich einfach direkt... Vielleicht fange ich auch im Fitnessstudio an, da ist die Chance glaube ich größer als die auf dem Rad zu treffen... Oder ist das stalking 🫣

1000184029.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest mit Werkzeug kenne ich mich aus. Und das sieht aus wie unterste Schublade Baumarkt... Nee schlimmer sogar. So ein Set aus 1994 von Papa was seither im Dauercamper Wohnwagen in Jesolo lag...

Der Ausschnitt von Licht auf den ersten Bild sieht auch alles andere als sauber aus, außerdem sieht es aus als würde sie die vier Teile- Schale oben, Schale unten, beide seitlichen Teile, mit ihren Händen zusammen gehalten? Das kann man doch nicht kleben oder?
Vielleicht tackern die das ja zusammen...
 
Zumindest mit Werkzeug kenne ich mich aus. Und das sieht aus wie unterste Schublade Baumarkt... Nee schlimmer sogar. So ein Set aus 1994 von Papa was seither im Dauercamper Wohnwagen in Jesolo lag...

Der Ausschnitt von Licht auf den ersten Bild sieht auch alles andere als sauber aus, außerdem sieht es aus als würde sie die vier Teile- Schale oben, Schale unten, beide seitlichen Teile, mit ihren Händen zusammen gehalten? Das kann man doch nicht kleben oder?

Und auch die Formen darf man ja als "Werkzeug" bezeichnen, und da frag ich mich auch.. puh, in der Industrie sind ja nun Fertigungsverfahren mit Vakuum(anschlüssen), Druckluft-Schlauch-Inlays Standard, um die Matten in Form zu saugen, zu pressen, Luftblasen aus dem Harz zu bekommen, dazu der passende Ofen..

Wobei, andererseits, jeder hat mal klein angefangen.

1745573239931.png
 
Wenn man die Milestones aus #441 ansieht, in nem Jahr soll geliefert werden.
Da haben die 2 ja noch einiges zu tun.
Wenn sie jetzt noch für ein Foto irgendwelche (kaputten) Einzelteile von Hand zusammenhalten müssen, Puh...
Erschreckt mich.
 
An den Bildern war mir irgendwas aufgestoßen, bin aber nicht gleich drauf gekommen. Der Post vom @Teutone hat den Groschen fallen lassen.

Carbonmatten für tragende Konstruktionen sind nicht selbstklebend. Die müssen ja noch das Harz aufnehmen. Die Folien aus der Bilderserie sind selbstklebende Dekorfolien für´s Auto. Die türkisen Plastikwerkzeuge werden benutzt, um Luftblasen unter der Folie hinauszuschieben - liegt typischerweise bei AliExpress / Temu Bastelsets bei.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück