• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fit für die Jedermann-Rennen 2011

AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

ohne worte was hier teilweise preis gegeben wird :spinner:

ich nehme dieses Jahr auch das erste mal an Jedermann(- und frau)rennen teil und ich fahre nicht mit um mit irgendwelchen Ergebnissenlisten zu prahlen.

ich für mich habe einen sportlichen Ehrgeiz und aus diesem Grund fahre ich mit.
angemeldet bin ich mit der jeweiligen vorgegebenen durchschnittsgeschwindigkeit, da ich nicht weiß was ich leisten kann/werde. Somit wohl letzter Block und alles ein wenig ruhiger als vorne..

Trainiere nach einem festgelegten plan und werde ende märz an einem trainigslager teilnehmen. zusätzlich ab märz wöchentlich RTF`s um das Fahren in einer Gruppe zu verbessern.

Aber alles um für mich was zu erreichen und nicht für andere!
Und nur weil Frau (ich ebenfalls) ein paar Kilo zuviel auf den Rippen hat, heißt das nicht das wir nicht leistungsfähig sind!

Gefährlicher sind meines Erachtens die Leute, die unbedingt auf die vorderen Plätze fahren wollen ohne Rücksicht auf Verluste. Auf Teufel komm` raus Risiken eingehen und die anderen die Schuld für ihre schlechten Zeiten geben, da die ja im Weg waren.
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Mann kann es drehen und wenden wie man will: Es bleibt ein Rennen! Und es sind immer wieder die untrainierten und unerfahrernen Schnarchnasen, die regelmäßig Auslöser für blutige Unfälle sind.

Aha. Warum nehmen dann die, die nicht darunter fallen (z.B. du?), daran teil, anstatt sich eine Lizenz zu lösen und "richtige" Rennen zu fahren?
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Leute! Alle haben mal wieder irgendwie recht! Jedermann, Rennen etc.
Der Jedermann sollte wissen, dass es ein Rennen ist und sich entsprechend verhalten und vorbereiten!
Der Rennfahrer sollte wissen, dass es sich um ein Jedermannrennen handelt und deshalb andere Maßstäbe ansetzen. die da sind: Voraussicht, Toleranz, Hlisbereitschaft etc.

Wer den erbamunglosen und erfolgsorientierten Radrennfahrer herauslassen will, ist hier genauso falsch aufgehoben wie der Kaffeefahrer, der einfach mal testen will, wie es ist mit ein paar tausend anderen zu fahren!
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

ohne worte was hier teilweise preis gegeben wird :spinner:

ich nehme dieses Jahr auch das erste mal an Jedermann(- und frau)rennen teil und ich fahre nicht mit um mit irgendwelchen Ergebnissenlisten zu prahlen.

ich für mich habe einen sportlichen Ehrgeiz und aus diesem Grund fahre ich mit.
angemeldet bin ich mit der jeweiligen vorgegebenen durchschnittsgeschwindigkeit, da ich nicht weiß was ich leisten kann/werde. Somit wohl letzter Block und alles ein wenig ruhiger als vorne..

Trainiere nach einem festgelegten plan und werde ende märz an einem trainigslager teilnehmen. zusätzlich ab märz wöchentlich RTF`s um das Fahren in einer Gruppe zu verbessern.

Aber alles um für mich was zu erreichen und nicht für andere!
Und nur weil Frau (ich ebenfalls) ein paar Kilo zuviel auf den Rippen hat, heißt das nicht das wir nicht leistungsfähig sind!

Gefährlicher sind meines Erachtens die Leute, die unbedingt auf die vorderen Plätze fahren wollen ohne Rücksicht auf Verluste. Auf Teufel komm` raus Risiken eingehen und die anderen die Schuld für ihre schlechten Zeiten geben, da die ja im Weg waren.

Genau so sehe ich es auch.
Die Jedermannrennen sind für jedermann da. Auch für solche, die gerne mal in die Welt des Radrennens hineinschnuppern wollen ohne gleich eine Lizenz zu beantragen. Dass dort viele mit weniger Erfahrungen unterwegs sind liegt in der Natur der Sache (sonst wären es ja Lizenzrennen). Und gerade beliebte Rennen wir die Cyclassics mit einem großen Teilnehmerfeld haben von Natur aus auch immer Unerfahrene und Neulinge dabei.

Genau deshalb macht der Veranstalter ja diese Einteilung in Startblöcke, damit die schnellen vorne "ihr" Rennen austragen können und die etwas unerfahreneren weiter hinten keinen der vorderen gefährden.

Und nein, überrundet wird bei den Cyclassics nicht. Und wenn, dann hat man definitiv etwas falsch gemacht! ;-)
Ich werde die Cyclassics dieses Jahr auch in Angriff nehmen, obwohl ich noch nicht viel Erfahrung mit solchen Dingen habe. Aber bis dahin sind auch noch 7 Monate Zeit. Genug Zeit um an einigen RTF's teilzunehmen oder in anderen Runden das Gruppenfahren zu üben (Gruß an die Klingbergrunde!) und genug Zeit, um selbst für einen absoluten Anfänger so zu trainieren, dass man die 2h16 schafft.

Ich verstehe wirklich nicht, was manche an Neulingen in ihrem Sport auszusetzen haben. Ich dachte, Neulingen sollten integriert und nicht abgehalten werden?!
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Leute! Alle haben mal wieder irgendwie recht! Jedermann, Rennen etc.
Der Jedermann sollte wissen, dass es ein Rennen ist und sich entsprechend verhalten und vorbereiten!
Der Rennfahrer sollte wissen, dass es sich um ein Jedermannrennen handelt und deshalb andere Maßstäbe ansetzen. die da sind: Voraussicht, Toleranz, Hlisbereitschaft etc.

Wer den erbamunglosen und erfolgsorientierten Radrennfahrer herauslassen will, ist hier genauso falsch aufgehoben wie der Kaffeefahrer, der einfach mal testen will, wie es ist mit ein paar tausend anderen zu fahren!

Voll unterschreib!
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Also ich sehe die Betonung auf Jedermannrennen. Im Gegensatz zu Rennen, wo nur Lizenzfahrer zugelassen sind.

Mann kann es drehen und wenden wie man will: Es bleibt ein Rennen! Und es sind immer wieder die untrainierten und unerfahrernen Schnarchnasen, die regelmäßig Auslöser für blutige Unfälle sind.

Und ich frage mich: Wer sind die Auslöser für blutige Unfälle bei Amateur- oder gar Profirennen???

Schnarchnasen, getrieben von Minderwertigkeitskomplexen (zugegebene böse Unterstellung), die meinen bei Jedermannrennen einen auf dicke Hose zu machen, sind die von denen die Gefahr ausgeht.
Und komischerweise sind die wenigsten davon wirklich gute Fahrer.
Nichts gegen schnelles Fahren, aber bei Jedermannrennen zählt für die Mehrzahl der Teilnahmer nicht ob am Ende ein 35,35er oder ein 35,65er Schnitt hinter dem Namen steht, sondern einfach das Erlebnis auf abgesperrten Straßen und vor Zuschauern mal unter "Rennbedingungen" zu fahren.
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Also ich sehe die Betonung auf Jedermannrennen. Im Gegensatz zu Rennen, wo nur Lizenzfahrer zugelassen sind.

Mann kann es drehen und wenden wie man will: Es bleibt ein Rennen! Und es sind immer wieder die untrainierten und unerfahrernen Schnarchnasen, die regelmäßig Auslöser für blutige Unfälle sind.

Auch wenn es vielen nicht passt, ist das grundlegend eine Problematik, die man nachvollziehen kann. Finde es selbst auf Dorfläufen ärgerlich, wenn man vorher für den 10er noch ein paar Steigerungsläufe macht, sich dann 2 Minuten vor Start einsortieren will und nicht mehr ganz vorne hinkommt, weil da schon etliche Trüppchen mit drinstehen, die da vorne einfach Geschwindigkeitstechnisch nüscht zu suchen haben. Sollten sie eigentlich auch selber wissen, ist aber immer wieder so.

Und dann gibts immer feinsten Slalom auf den ersten 2 Kilometern. Natürlich ist es dann auch für den Schnelleren wichtig, wirklich nur dann zu überholen, wenn es auch geht. Aber das ist leichter gesagt als getan. Wenn auf zurufen und sonstiges Bemerkbarmachen einfach gar nicht reagiert wird und in den meisten Fällen der von hinten kommende auch noch als Ärgernis wahrgenommen wird und oft auch bewusst kein Platz gemacht wird, dann provoziert das einfach irgendwann. In solchen Fällen muss man dann eben denkbar knapp und mit direktem Schulterkontakt vorbeigehen.

Ähnliche Situationen können auch bei Jedermannrennen im Radbereich aufttreten, wobei da oft die Startblockeinteilung besser geregelt ist. Aber natürlich nicht immer.


Ab er generell ist es doch auch bei Rundkursen so, dass man eben gucken sollte, dass Platz zum Überholen ist. Man macht es sich recht einfach, wenn man sagt, dass eben der Schnellere aufpassen soll. Aber was soll er denn machen? Anhalten und vorsichtig auf die Schulter klopfen? das ist doch alles Quatsch. Da muss schon der Langsame zusehen, dass er eben möglichst rechts läuft oder fährt. Wenn das nicht der Fall ist, provoziert das schon mal zum knappen Überholen, das ist ganz normal.
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Aua, aua, aua...:rolleyes:

was hier wieder getrollt wird. Daher nochmal für alle: Es geht doch hier um einen Trainingsthread mit ein paar Tipps für einen Radrenn-Rookie.
Für Jedermannrennen-Poser gibt es eigene Threads.:D

Als liebe rennrad-lady-BS, zuerst einmal Gratulation für deine Abnehm-Aktion, Respekt! Da bist du schon auf dem richtigen Weg.
Auch deine Rennauswahl mit eher flachen Rennen ist gut so für den Einstieg. Alles unter 80 km ist für jeden einigermassen regelmäßig trainierenden Rennradler locker zu meistern. Die langsamsten Durchschnittsgeschwindigkeiten beim Berliner Velothon liegen z.B. bei etwa 23-24 km/h.
Mach's wie ich und geniesse das Renn-Feeling und das Drumherum bei den Veranstaltungen.:)
Was du in deiner Vorbereitung noch mit einbauen kannst ist das Üben des Fahrens in einer (größeren) Gruppe. Mit dem richtigen Windschatten läufts noch mal so gut!;)
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Ich finde es auch völlig unnötig, wie die TE hier von einigen angemacht wird. Mein Selbstverständnis wäre es auch nicht, kurz vor dem Besenwagen anzukommen, aber da sind die Voraussetzungen auch komplett anders. Warum sollte nicht jemand mit einzig diesem Ziel an den Start gehen?

Gerade die großen Jedermann-Veranstaltungen wie Hamburg und Berlin leben doch auch davon, dass dort sogar der eine oder andere auf dem Hollandrad mitmacht. Diese Leute haben auch nicht die geringste Erfahrung im Gruppenfahren. Deswegen kann und sollte man ihnen aber nicht grundsätzlich von der Teilnahme abraten.

Gefahren für solch unerfahrene Leute (bzw von ihnen ausgehend für die Mitfahrer) ergeben sich doch nur, wenn sie (a) trotz fehlender Erfahrung unbedingt "einen raushauen" wollen und ihre Fahrweise am Limit in der Gruppe gefährlich wird, oder wenn (b) Strecken zusammengeführt werden, so dass schnelle Fahrer von anderen Strecken dazu kommen.

Fall (a) trift hier wohl kaum zu, Fall (b) ist in Berlin und Hannover in keinem Fall ein Problem, in Hamburg allerdings auf dem letzten Kilometer. Braunschweig kenne ich nicht, wie der zeitliche Ablauf in Münster geregelt ist, weiß ich auch nicht.

Grundsätzlich sage ich hier: Habe Spaß, bringe Dich durch regelmäßiges Fahren einigermaßen in Form und fahre noch ein paar RTFs, um etwas Sicherheit zu gewinnen. Dann passt das alles schon. Nur zum letzten Kilometer in Hamburg muss man sagen: Vorsicht! Gleichzeitig kommen deutlich schnellere Leute von der 100er Strecke ins Ziel (die ganz Schnellen dürften dann aber schon durch sein), also wirklich auf der rechten Seite fahren und den Schnelleren genügend Platz lassen, egal wie toll es ist, sich auf der Zielgeraden von den Publikumsmassen feiern zu lassen (und lass Dir sagen: das ist auch beim 13ten Mal noch absolut geil :cool:). Wenn Du das beherzigst - was leider Gottes längst nicht alle tun - wirst Du auch die Cyclassics genießen können und auch niemanden gefährden.
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Also - ich besitze mein Rennrad erst seit August diesen Jahres und bin damit so mehr oder weniger locker durch die Gegend gefahren.

In diesem Jahr aber will ich es wissen und mich quasi selber bezwingen. Also habe ich mich für folgende Jedermann-Rennen bereits angemeldet bzw. werde es demnächst noch tun:

22.05.2011 = Berlin (60 km)
26.06.2011 = Hannover (60 km)
24.07.2011 = Braunschweig (75 km)
21.08.2011 = Hamburg (55 km)
03.10.2011 = Münster (60 km)



Besonders wenn man bedenkt, dass sie das Rad noch gar nicht haben kann!

Zurück in die Zukunft?
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Die wirklich lästigen Stürze passieren meist im ersten Drittel, wo all die wilden Helter-Skelters meinen, einen auf Profi machen zu können. Weiter hinten ist es doch ruhig und gemütlich.

also meinst Du unter den ersten 4000 in Hamburg. Bin nicht sicher. Habe nicht den Eindruck, das die nächsten 6000 weniger Stürze haben :)
Kann aber sein. Aber stimmt schon hinten kann man sich ne kleine Gruppe suchen.
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

also meinst Du unter den ersten 4000 in Hamburg. Bin nicht sicher. Habe nicht den Eindruck, das die nächsten 6000 weniger Stürze haben :)
Kann aber sein. Aber stimmt schon hinten kann man sich ne kleine Gruppe suchen.

Hamburg... *schauder*... einmal und NIE wieder! Also, das Rennen mein ich jetzt
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Zum Risiko bei Jedermannrennen und speziell in Hamburg möchte ich mal auf folgendes Werk verweisen:



Radsportunfälle und Verletzungen bei den Hamburger „Cyclassics“
- Eine Analyse anhand einer prospektiven Studie 2007
und retrospektiver Evaluation klinischer Daten 1996 – 2005

von Markus Stuhr


Zum Aspekt der Trainingserfahrung wurde nach der Teilnahme an Radtourenfahrten (RTF) gefragt. Die Radtourenfahrten sind beliebte Radsportveranstaltungen für Jedermann im Rahmen des Breitensportangebots des BDR. Die Teilnehmer können
dabei auf ausgeschilderten, aber nicht abgesperrten Strecken Distanzen zwischen 41 und 170 km Länge unter Beachtung der StVO im öffentlichen Verkehrsraum absolvieren. 9,6% der Befragten hatten an 1-3 RTF, 4,5% an 4-6, 1,3% an 7-9 und 21,7% an 10 oder mehr Radtourenfahrten teilgenommen. Die mittlere Anzahl absolvierter RTF lag bei 12. 54 verletzte Akteure (34,4%) gaben an, noch nie an einer solchen Veranstaltung teilgenommen zu haben, keine Angaben hierzu machten 38,7%.

.....

Die Auswertung der vorliegenden Daten zeigt, dass unerfahrene im Vergleich zu erfahrenen Teilnehmern mehr Unfälle erlitten, soweit die Teilnahme an zuvor gefahrenen Radrennen oder Radtourenfahrten als Radsporterfahrung gemessen werden kann. Immerhin knapp die Hälfte der Verletzten gab eine Erfahrung von nur 6 oder weniger gefahrenen Radrennen an, wovon wiederum 16% noch nie ein Rennen bestritten hatten. Nur rund 20% der befragten Verletzten gaben eine fortgeschrittene
Wettkampferfahrung von 10 und mehr Rennen an (Abb. 36).


Allem Anschein nach sind es die unerfahrenen Leute mehr gefährdet als die ambitionierten. Irgendwann MUSS man natürlich mal mit Rennen fahren anfangen, um Erfahrungen zusammeln, aber es hilft doch, vorher möglichst viele RTF zu fahren, um sich ans Gruppe fahren zu gewöhnen!
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Hallo BS

ich bin ja auch Anfänger, sammle locker meine Kilometer auf dem Bike und auf dem Ergometer um Fit zu werden. Darüber hinaus laufe ich, gehe schwimmen und mache etwas Fitnesstraining.

Aber ob das reicht um dieses Jahr schon die ersten Jedermann Rennen mitzufahren weiss ich noch nicht.

Was Dir (wahrscheinlich) und mir fehlt sind definitiv Erfarung im Strassenrennen und Geschwindigkeit.
Um die Erfahrung zu bekommen, werde ich mich im Fahrradverein anmelden und die Trainingsfahrten dazu nutzen um Gruppenfahren zu lernen. Mit der Zeit werde ich meine Qualitäten dann selbst und durch Gespräche mit den Pro´s dann einschätzen und beurteilen können.
Wenn da dann ein Funken Hoffnung besteht, melde ich mich auf jeden Fall bei einem Jedermannrennen an.

Ich hatte heute übrigends einen ausgiebigen Arzttermin beim Sportmediziner/ Kardiologen und werde nächste Woche meinen individuellen Trainingsplan zusammenstellen.
Das könnte Dich auch weiter bringen, da du ja noch gegen die Pfunde kämfst, da hast und mal so Zwischencheck und ein gut geplanter weiterer Ablauf dürfte deinen Zielen (Jedermannrennen) auch sehr dienlich sein.

Wenn Du weiter so hart an Dir so arbeitest, wie Du es beschreibst, solltest Du auch bald Fit sein für das Ziel "Jedermannrennen".

Ich hoffe, Du lässt dich von einigen Dummschwätzern nicht aus der Konzept bringen, die zeitweise deinen Thread übernehmen.

Jetzt erst recht!

mfg
Homer285
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Das ganze Gehacke um die Jedermannrennen macht klar, warum der Boom der Jedermannrennen wahrscheinlich langfristig eine deutliche Delle bekommen wird.
Bei einer Abfahrt mit 80 den Berg runter redet man ja auch deutlicher von Risiko als bei der von Enasni (zu recht oder unrecht egal) beklagten Situation bei Läufen.
Gut tun würde den Veranstaltungen sicher beides:
-Möchtegern-Lizenzfahrer lösen endlich 'ne Lizenz und fahren dann eben auch Lizenzrennen
-Hobbyfahrer bereiten sich auf solche Veranstaltungen entsprechend vor und machen sich den Unterschied zu einer RTF auch klar.
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Die ganzen Leute, die sich über die Anfänger bei Jedermannrennen beschweren, sollten wohl selber mal ne Lizenz lösen und die Stürze Anderen überlassen.
Ich hab da auch bedenken mit Leuten in einer Gruppe zu fahren, die erst das 2. oder 3. mal in ihrem Leben mit mehr als 3 Leuten zusammen Rad fahren, desshalb fahr ich einfach keine Jedermannrennen.
Ausnahmen sind Berg- und Einzelzeitfahren und Radfahren in Duathlon-Staffel (also auch Zeitfahren).

Mit deinem Gewicht hast du dir ja zumindestens die passenden Rennen ausgesucht, so ein Alpenmarathon wäre da wohl doch etwas übertrieben. Jedenfalls weiterhin Spass beim Radfahren. (Darum gehts ja eigentlich, obwohl man bei manchen Zeitgenossen ins Zweifeln kommt.)
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Sara --- Du fragtest danach, was ich außer Radfahren noch mache. Bis jetzt nur ausgiebiges strammes Spazierengehen mit meinem Hund, aber ich habe jetzt einen Sportmediziner gefunden, bei dem ich mir einen Termin geben lasse und von dem ich dann hoffentlich Vorschläge bekomme, was ich denn alles noch machen könnte. Aber Schwimmen werde ich definitiv gehen und nachher in der Stadt mal nach DVDs fürs Rückentraining schauen.


RTFs werde ich sicherlich das ganze Jahr über auch fahren, aber da kann ich jetzt noch nicht sagen, welche das sein werden, da es ja auch vom Wetter abhängt.

In einem Radsportverein bin ich jetzt auch und werde mit den Mitgliedern ab März jeden Donnerstag hier in der Nähe von Braunschweig um den Rieseberg fahren. Und die Jungs und Mädels sind verdammt schnell.

Dort im Verein kann ich die Handzeichen, das Windschatten- und das Gruppenfahren genauso gut üben, wie beim privaten Training mit meinem Freund und seinen Rennrad-Kollegen.

Ich werde mich garantiert nicht ins Getümmel werfen. Ich werde bei den Anmeldungen immer die geringste Durchschnittsgeschwindigkeit angeben, damit ich möglichst weit hinten einsortiert werde. Im jeweiligen Startblock – wenn es denn einen gibt, denn in Braunschweig gibt es die meines Erachtens nicht – werde ich mich soweit rechts und soweit hinten wie möglich einsortieren, damit ich nicht zum all zu großen Hindernis werde und sicher durch das Start-Gewusel komme. Und ich werde auch die ganze Strecke über immer so weit rechts wie möglich fahren. So müsste es rein technisch ja ohne Rempeleien, Stürze und Unfälle abgehen.

Forward – Du schreibst, dass jemand mit meinen Voraussetzungen, der einen auf dicke Hose machen und an einem Rennen teilnehmen will fern der Realität lebt. --- Wo bitte mache ich denn einen auf dicke Hose? Ich bin zwar dick und habe eine Hose an, schätze meine Chancen aber dennoch reell ein – denke ich. Ich will absolut nicht mit einem 40er-Schnitt unter die ersten 20 kommen. Ich möchte lediglich das Rennen bestreiten und aus eigener Kraft über die Ziellinie fahren, wobei ich schon glücklich bin, wenn dabei eine einzige Person noch nach mir kommt. Sowas ist mir im Gegensatz zu Dir absolut nicht peinlich. Ich bewundere nämlich alle Leute, die über die Ziellinie fahren, egal wo sie hinterher auf der Ergebnisliste stehen, denn sie hatten überhaupt erst mal den Mut, da mitzumachen und haben das Rennen auch beendet – schon dafür allein gebührt ihnen der Respekt – egal in welcher Sportart.
 
AW: Fit für die Jedermann-Rennen 2011

Fahr die Jedermänner, wenn Du meinst, Du schaffst die Kilometer in der maximal möglichen Zeit.
So bin ich auch angefangen, 4 Monate nach Rennradkauf zuerst nach Bochum und 'ne Woche drauf nach Hamburg. Als Erfahrung konnte ich anbringen ganze 2 RTF.
Von hinten ist stressfreier zu fahren, es geht nicht ganz so ruppig zu. Ob Du, wie einige befürchten, ein potienteller Sturzauslöser bist, bezweifel ich arg. Normalerweise fahren nämlich gerade die, die nicht um Platz 25000 sprinten rücksichtsvoller und vorsichtiger.
Lerne die Handzeichen und bleibe aufmerksam während der Rennen, dann wird das schon. Erfahrung sammelt man halt nur in solchen Rennen, da können noch so viele Zeter und Mordio schreien.
 
Zurück