• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fett verwenden für das Ritzelpaket?

honey

Mitglied
Registriert
18 Juli 2010
Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Hab bis jetzt noch keine eindeutige Aussage dazu gefunden, ob jetzt auf den Freilauf Fett darf/muss oder ob das Ritzelpaket auch ohne Fett montiert werden kann.

Wie macht ihr das?

Hab Mavic Laufräder, bei denen ich den speziellen Mavic Distanzring noch zusätzlich brauche. Hab gelesen, dass der Shimano Distanzring auch noch mit drauf muss. Bei mir hat das Ritzelpaket aber auch schon mit dem Mavicring ohne Wackeln gepaßt.

Shimanoring trotzdem noch mit drauf?
 

Anzeige

Re: Fett verwenden für das Ritzelpaket?
Hab bis jetzt noch keine eindeutige Aussage dazu gefunden, ob jetzt auf den Freilauf Fett darf/muss oder ob das Ritzelpaket auch ohne Fett montiert werden kann.

Wie macht ihr das?

Freilaufkörper von außen gleichmäßig dünn einfetten, hilft gegen Korrosion und erleichtert die Demontage. Auch eventuell von dort herrührenden Knackgeräuschen wird vorgebeugt.

Distanzringmontagen nach Freilaufherstellermontageanleitung.
 
Hier mal nur meine Erfahrungen.

Ich montiere die Kasette völlig trocken auf den Freilauf, das Fett zieht Dreck und auch Wasser an und bei der Demontage gibts ne Sauerei.
Den 10fach Ring hab ich bei kaum einem Freilauf (9fach) montiert, meist passt das auch so hervorragend. Im Gegenteil sogar, bei manchen Freiläufen greift sonst die Abschlussmutter nur 1,5 Gänge, da muss man einfach mal ein wenig probieren.

Cu Danni
 
Versuchs mal mit Hohlraumkonservierspray.
Zieht keinen Schmutz an, schmiert nicht, läßt sich hauchdünn mit Tuch oder Pinsel auftragen und schützt langzeitig gegen Korrosion.
Die einfachste Form ist Bohnerwachs.
 
Montage einer 9-fach Kassette
= der von Mavic mitgelieferte Distanzring auf den Freilauf anschließend die Kassette drauf.
Montage einer 10fach Kassette
= zusätzlich zum mitgelieferten Mavic Distanzring kommt der Shimano-Distanzring ( wird mit der 10-fach Kassette geliefert ) auf den Freilauf anschließend die Kassette drauf.
 
Ich montiere die Kasette völlig trocken auf den Freilauf, das Fett zieht Dreck und auch Wasser an und bei der Demontage gibts ne Sauerei.

Selbstverständlich kann eine Zahnkranzkassette auch trocken montiert werden, genau so wie eine Alu Sattelstütze in einem Stahlrahmen.
In der Sache halte ich die Argumentation von GTdanni für falsch. Ein Freilaufkörper dünn bestrichen, trägt weniger als 500 mg Fett. Dieses Fett verschmutzt unbestritten während des Betriebs. Wasser wird allerdings nicht davon angezogen, sondern abgewiesen. Ob die dünne Fettschicht tatsächlich wirkungsvoll gegen Kontaktkorrosion schützt, kann nicht garantiert werden. In jedem Fall ist der Schutz besser als bei trockener Montage und eindringendem Wasser. Die Sauerei, die während der Demontage von dem gefetteten Freilaufkörper ausgeht, ist im Vergleich zu den meist verschmutzten Ritzeln meiner Meinung nach zu vernachlässigen und mit einem Baumwolllappen sehr einfach zu reinigen.
 
@ GTdanni
Habs bei mir eben auch mit den beiden Ringen probiert und hatte dabei auch den Eindruck, dass die Abschlussmutter nur noch sehr knapp ins Gewinde eingreift.
Darum eben nur der Mavicring.
 
@ GTdanni
Habs bei mir eben auch mit den beiden Ringen probiert und hatte dabei auch den Eindruck, dass die Abschlussmutter nur noch sehr knapp ins Gewinde eingreift.
Darum eben nur der Mavicring.

Was fährst Du denn, 9fach oder 10fach? Denk bei der Montage bitte dran, die Abschlußmutter bekommt 40Nm ;)
 
Es ist eine 10fach Ultegra.
Die 40 Nm hab ich nach Gefühl angezogen. Hab nur einen kompletten Schlüssel, also keine Nuss für den Drehmomentschlüssel.
Hoffe ich hatte die 40Nm gut im Arm.
 
Ich mache dünn Fett auf den Freilaufkörper (FLK).

Speziell wenn Salzlauge bei winterlichen Bedingungen dazu kommt, kann es böse Überraschungen geben.
Dagegen ist das alte leicht verschmutzte Fett vom FLK wischen bei Kassettenwechsel Kindergeburtstag.

Ich verwende die dünne Distanzscheibe von Shimano.

Gab schon einige, die sich über klappernde Kassetten nach einer Weile des Fahrens gewundert haben, ebend weil sie vergessen hatte diesen Distanzring zu montieren.
 
Genauso ist das!
Wenn man die Shimano Distanzscheibe weglässt, kanns gerne klappern.

Und...fett....
Ich machs dünn drauf, weil sonst it Salz das gerne zusammenkorrodiert.
Kann man wohl auch ohne machen, halte ich nicht für sooo wichtig.
Das richtige Dremo ist dagegen sehr wichtig!!
 
Es macht auch einen Unterschied, ob die Kassette mit 11er oder 12er Ritzel anfängt.
Das 11er hat keine durchgehenden Nuten. Wenn man da den Spacer weglässt, stößt oft das Ritzel an den Freilaufkörper an bevor der Rest der Kassette fest sitzt.
 
Ich habe leider (noch) keinen Drehmomentschlüssel und ziehe die Abschlusskappe
sehr fest an, natürlich nur wenn genügend Gewindegänge vorhanden sind. Damit löst
sich die Kappe beim Wiederöffnen viel einfacher.
Bei "schlappem" Anziehen kann sich das ganze Ritzelpaket durch ruckartige Fahrweise
z.B. Antritt Berg/Sprint nämlich (1x) von selbst nachziehen und das tut es meist gewaltig.

Erlaubt sei bitte eine Frage, wenn wir schon beim Freilauf sind:
kann der Freilauf evtl lauter/leiser gestellt werden?
 
Erlaubt sei bitte eine Frage, wenn wir schon beim Freilauf sind:
kann der Freilauf evtl lauter/leiser gestellt werden?

Wenn man an die Innereien ran kommt, Fett.

Zu viel oder zu dickes Fett kann hier aber nachteilig sein, spätestens wenn entweder mit Dreck oder mit Kälte das Zeug noch zäher wird und die Mechanismen verklebt.

Am besten nennst du dein Nabenfabrikat/modell, damit Nutzer dieser Naben dir Tipps geben können.
 
Danke Dir N80,

es handelt sich nur um nen Allerwelts LR-Satz: Cosmic SL
Dieser ist mir zu leise, gerade wenn ich von hinten komme,
sollte ich mich auf einen Radweg mal verirren. Eine Klingel
benutze ich nicht, ist mir zu aufdringlich, aber nen knatternden
Freilauf hört man von alleine schon gut und die Fußgänger & Co
reagieren weniger angemacht...

Alle anderen Mavics R-Sys SL, Ksyrium ES usw. rattern schön ohne db-Grenze.
 
Hallo,

weniger oder dünneres Fett/Öl auf die Sperrklinken, wenn es lauter sein soll.

Hier findest ein paar Infos zum Aufbau deiner Nabe:

http://www.tech-mavic.com/tech-mavic/technical_manual/data/docs/themes/10_14.pdf
(Adresse und Passwort für Servicezugang)

http://www.tech-mavic.com/tech-mavic/technical_manual/data/docs/products/10_260.pdf
(Aufbau der Nabe)

http://www.mavic.com/sites/default/files/download/FTSL_10.pdf
(Freilaufwartung)

http://www.tech-mavic.com/tech-mavic/technical_manual/data/docs/products/10_4.pdf
(Update des vorhandenen Freilaufes auf Jahrgang 2013)


Viele Grüße
Andreas
 
Manche Naben werden aber bauartbedingt nicht viel lauter. Ich hab da auch schon mit stärkeren Federn hantiert (mehr oder weniger erfolgreich).
Bei den Freiläufen halte ich es wie bei den FLK, je weniger Fett dran/drin ist desdo weniger Dreck, Staub, Wasser wird da gebunden und kann das ganze blockieren bzw einfrieren.

Cu Danni

P.S. Ich wüsste jetzt auch nicht das ich mal nen verosteten FLK gehabt hätte (Alu und Titan mal aussen vorgelassen)
 
Grüß Dich Andreas,

ja Mensch Du, da hast Du mich aber gut versorgt. Vielen Dank für die Mühe.
Jetzt heißt es in Ruhe studieren und wenig kappieren.
Jetzt sehe ich zum ersten Mal nämlich die Innereien.
 
Zurück