• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felge nach Speichenriss noch fahrbar?

iYassin

Mitglied
Registriert
8 März 2013
Beiträge
67
Reaktionspunkte
6
Ort
Heidelberg
An meinem Alltagsrad fahre ich als Laufradsatz die Shimano WH-RS 10 - nun ist mir letzte Woche eine Speiche des Hinterrades beim Anfahren gerissen. Danach hatte das Laufrad einen deutlichen Schlag (Abweichung links-rechts etwa 3 cm, war selbst mit geöffneter Bremse nicht mehr voll drehbar).

Selbst kann ich so etwas nicht reparieren, daher habe ich das Laufrad zu meinem Radhändler gebracht, die Speiche tauschen und den Schlag korrigieren lassen. Heute habe ich es abgeholt - die Speiche wurde getauscht, ich erhielt aber die Info, dass immer noch ein leichter Schlag vorhanden, das Rad aber trotzdem gut fahrbar sei. Ich dachte mir also, na gut - habe die 21 Euro bezahlt und bin nach Hause gefahren.

Gleich eingebaut - und siehe da, das ganze sieht folgendermaßen aus: https://www.dropbox.com/s/qr5f73t0evymm5u/VID_20130604_135947.mp4

Der seitliche Schlag ist tatsächlich komplett weg, dafür hat die Felge jetzt wohl eine leicht ovale Form - jedenfalls sieht man, dass sich der obere Rand der Felge pro Umdrehung einmal leicht "hebt". Wie man am Ende sieht, ist das Rad auch nicht komplett ausbalanciert - es bleibt nicht einfach irgendwann stehen, sondern beschleunigt dann nochmal in die jeweilige Richtung oder dreht sich auch zurück, bis ein bestimmter Punkt nach unten zeigt.

Was meint Ihr, ist das Laufrad so fahrbar? Oder führt hier kein Weg an einem Ersatz vorbei?

Vielen Dank!

Viele Grüße,

iYassin
 
Der schwerste Bereich ist meist der Felgenstoß (gegenüber Ventilloch), die Pendelbewegung ist normal.
Nach 3cm Seitenschlag wäre ich mit diesem Resultat zufrieden.
 
Ich würde sagen, der Mechaniker kann nicht richtig zentrieren.

Oder, wer will schon in einen LRS, der 100,- Euro kostet, Arbeitszeit für 50,- Euro reinstecken und dann nur 21,- Euro einnehmen.
 
Wegen der Zitterei lässt sich im Video nicht viel erkennen. Aber für 21€ bekommst Du für ein Alltagsrad fast einen kompletten Laufradsatz. Ich fahre so einen seit etwa 4 Jahren und den bis auf das Wochenende täglich im Stadtbetrieb. Kostet der komplette Laufradsatz des TO wirklich 100€?
 
Fahren ja - aber bitte nicht mehr so brachial anfahren.
Brachial war das eigentlich nicht ;) bin eigentlich relativ langsam in einem der kleinen Gänge angefahren...

Oder, wer will schon in einen LRS, der 100,- Euro kostet, Arbeitszeit für 50,- Euro reinstecken und dann nur 21,- Euro einnehmen.
Naja, die 21€ erfuhr ich ja erst danach... wenn er Arbeitszeit für 50€ investiert hätte, hätte ich die auch bezahlen müssen ;)

Wegen der Zitterei lässt sich im Video nicht viel erkennen. Aber für 21€ bekommst Du für ein Alltagsrad fast einen kompletten Laufradsatz. Ich fahre so einen seit etwa 4 Jahren und den bis auf das Wochenende täglich im Stadtbetrieb. Kostet der komplette Laufradsatz des TO wirklich 100€?
Ja, der Shimano WH-RS 10 kostet knapp über 100€. Das Rad ist ein Rennrad von ca. 2008... da bekomme ich doch keinen (robusten und sicheren) LRS für um die 20€?
 
Ja, der Shimano WH-RS 10 kostet knapp über 100€. Das Rad ist ein Rennrad von ca. 2008... da bekomme ich doch keinen (robusten und sicheren) LRS für um die 20€?

Ah, ich wusste nicht das es ein Rennrad ist oder habe es überlesen. Du schreibst Alltagsrad und ein Alltagsrad ist für mich das Rad mit dem Oma und Opa zum Supermarkt radeln. Dafür gibt es allerdings einen LRS für 29,95 € im Onlinehandel und den fahre ich seit 4 Jahren.

Ansonsten mal Rose kontaktieren die haben Laufradsätze für unter 100 € oder sogar nur 80 €. Vielleicht passt der.
 
Bei meinem Vorgänger LRS dem WH R550 sind mir mittlerweile auch 2 Speichennippel (10.000 km und 17.000 km) gerissen. Da ich das selber repariere kostet mich das nur die neuen Nippel. Vom Ergebniss sollten die sich aber wieder einwandfrei Zentrieren lassen, ohne wesentliche Seiten- als auch Höhenschlag. Leider müssen die Leute, die damit ihr Geld verdienen müssen auch selbiges einfordern und es ist ja oft so, dass ein paar Handgriffe schon schnell den Anschaffungswert übersteigt.
Neukauf oder selbermachen ist dann oft die Alternative.
 
Zurück