• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Feedback Übersetzungen Di2 12fach

Jeremias0510

Aktives Mitglied
Registriert
7 Mai 2021
Beiträge
250
Reaktionspunkte
170
Hallo zusammen,
da es einige eventuell interessiert oder sich auch immer wieder fragen, welche Übersetzung am besten passt, gebe ich hier mal meine Erfahrungen wieder.
Ich selbst habe aktuelle eine Schwelle von 4,4 Watt/KG und bin lange 50/34 auf 11/30 gefahren. Meine Standard Runden sind meist 60-80km mit 1000-1500HM im Schnitt. In letzter Zeit habe ich immer öfter 50-11 ausgereizt und wollte ab und zu einen Gang mehr. Meine TF ist um die 90 bevor dazu fragen aufkommen. Also habe ich es mal gewagt und habe mir vorne 52/36 montiert. Mittlerweile muss ich sagen, komme ich damit sehr gut zurecht und auch im Flachen bin ich doch meist auf dem 19/17/16er unterwegs, hier hatte ich die Befürchtung doch eher bei 21/19 rumzuhängen was aber nicht der Fall ist. Am Berg fehlt jetzt natürlich ein bisschen was und die Kadenz geht auch ab und zu unter 70, wenn ich im Grundlagenbereich bleiben will, aber das geht noch.
Alles in Allem bin ich bis jetzt aber sehr zufrieden mit der Entscheidung, auch habe ich das Gefühl das die Kette durch die 2 Zähne mehr, smoother läuft. Für den Sommer lass ich es aufjedenfall so. Im Winter wenn dann wieder die Winterreifen draufkommen baue ich aber wieder auf 50/34 um, da ist man eh langsamer unterwegs. :)
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Firefucker9900

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Eigentlich zu individuell, um darüber überhaupt zu schreiben. Ich bin im Flachen mit 55/42 glücklich, und mit hinten 11-30 oder 11-32 kommt man auch bis 7 oder 8% mal gut zurecht. Jeder nach seinen Bedürfnissen.
 
Das stimmt natürlich, ich finde es trotzdem interessant was mancher hier so fährt und wo. :)
Bei deiner Übersetzung haste aber ordentlich Dampf oder fährst du niedrige TF?
 
Ich war auch eine Zeit lang auf 50/39 unterwegs, jetzt aber doch wieder 53/39 und dafür 11-30.
Komme damit sowohl in den Bergen als auch im Flachland ideal klar. Rechnerisch ist 50-11 zwar schon recht lang, aber bergab oder im Sprint aus schnellen Gruppen hab ich lieber noch etwas Reserve.
 
Fahre zwar nicht 12-fach Di2 sondern noch 11-fach Ultegra, vorne mit 50/34 und hinten eine 11-40er Kassette. Grad bei steileren Anstiegen um 20% bin ich da schon extrem froh um die extra Zähne :D
Und im Flachen komm ich auch gut zurecht, klar ist der Gangsprung da manchmal etwas groß, aber ich bin da nicht so sensibel.
 
Ich bin eine "Luftpumpe" mit 2,8 W/kg und fahre 50-34 mit einer 11-34 Kassette. Manchmal denke ich über die 11-36 nach (wäre aber ein Experiment, die ist von der 105er und ich fahre Ultegra).
 
Zu Hause fahre ich 50/34, in den Bergen 53/38/26. 3-fach war nicht verkehrt, auch wenn die Industrie heute was anderes verkaufen möchte.
 
Nimm doch einfach mal ein Programm wie ritzelrechner.de zur Hilfe. Damit kannst du individuelle Bedürfnisse wie Gangsprünge und Bandbreite super widerspiegeln. Wenn ich zB 55/42 in Verbindung mit 7-8% Steigung lese, dann mag das bei Hügeln funktionieren. Wo ich lebe, gehts gern mal 1500 hm am Stück hoch - da fährt sich das nicht so locker flockig.

Persönlich finde ich, dass 52/36 so ziemlich alles abdeckt - 52/11 gibt bei 100 rpm übrigens 63 km/h, 52/13, wo die Kette absolut gerade läuft 53 km/h.
 
Ich bin sehr froh über die 12-fach. Ich fahre gerne Berge und gerne hohe Trittfrequenzen. Daher war ich bei 11-fach immer mit 50/34 und 11-32 unterwegs. Habe ca. 3,8 W/kg.

50/11 war mir in weniger steilen Abfahrten, wo man gerne noch drückt, oft etwas zu kurz.

Bei der 12-fach kann ich jetzt 52/36 in Verbindung mit der 11-34er Kassette fahren und bin sehr zufrieden.
 
Bei der 12-fach kann ich jetzt 52/36 in Verbindung mit der 11-34er Kassette fahren und bin sehr zufrieden.
Das ist derzeit auch meine Präferenz auf dem Tourenrad. 50-11 ist bergab zu wenig, in langen und steilen Anstiegen brauche ich zum Halten der Trittfrequenz durchaus die 36-34. Habe allerdings auch nur etwas über 2,7W/kg.
 
Ich bin sehr froh über die 12-fach. Ich fahre gerne Berge und gerne hohe Trittfrequenzen. Daher war ich bei 11-fach immer mit 50/34 und 11-32 unterwegs. Habe ca. 3,8 W/kg.

50/11 war mir in weniger steilen Abfahrten, wo man gerne noch drückt, oft etwas zu kurz.

Bei der 12-fach kann ich jetzt 52/36 in Verbindung mit der 11-34er Kassette fahren und bin sehr zufrieden.
Danke für diesen Beitrag. Ich fahre seit Jahren 52/36 mit einer 11-30er Kassette. Damit komme ich auch ziemlich problemlos alles hoch. Eigentlich die perfekte Übersetzung für mich. Aber ein wenig mehr Trittfrequenz wäre doch im Steilen nett. Also habe ich auf 50/34 und 11-34 umgerüstet (Kettenlänge konnt gleich bleiben). Damit komme ich auch noch 18% Steigungen hoch, ohne ans Limit gehen zu müssen. Aber genau wie du schreibst ist 50/11 bergab den Tick zu wenig oder ich war es jetzt halt Jahre lang anders gewohnt.
Ich werde deinen Erfahrungsbericht mal zum Anlass nehmen auf 52/36 und 11-34 zu wechseln. Darüber hatte ich als Kompromiss auch schon nachgedacht und da passt es gut, dass du nun den passenden Erfahrungsbericht dazu ablieferst. 👍🏻
 
Fahre zwar nicht 12-fach Di2 sondern noch 11-fach Ultegra, vorne mit 50/34 und hinten eine 11-40er Kassette. Grad bei steileren Anstiegen um 20% bin ich da schon extrem froh um die extra Zähne :D
Und im Flachen komm ich auch gut zurecht, klar ist der Gangsprung da manchmal etwas groß, aber ich bin da nicht so sensibel.
Wirklich 11-40?

Mit welcher Kassette und welchem Schaltwerk geht das denn?

Ist sowas auf 12-fach auch möglich?
 
Wirklich 11-40?

Mit welcher Kassette und welchem Schaltwerk geht das denn?

Ist sowas auf 12-fach auch möglich?
Ja, ich selber hab eine 11-40er von Sunrace drauf, aber z.B die Shimano 11-40 XT würde auch funktionieren.
Schaltwerk ist ganz normal mechanisch Ultegra 11-fach, aber mit dem langen (GS) Käfig hinten. Da ist man mit der Kapazität schon hart an der Grenze, aber es funktioniert.

Und was man auch noch braucht ist sowas wie der Wolftooth Roadlink (oder ein günstiger Nachbau von Ali), damit der Umwerfer die Kassette schafft.

Soweit ich weiß sollte das mit 12-fach auch problemlos funktionieren, das hat mWn die selbe Kapazität wie 11-fach.
Das Problem ist da glaub ich eher das 11-40er Kassetten für 12-fach nicht wirklich existieren, die einzige die mir da spontan einfallen würde wäre die von Classified, und Rotor hat glaube ich eine 11-39.
 
Seht ihr ein Problem, das ins Extrem zu trieben und eine 10-44er Kassette zu verbauen? Meine Freundin hätte an ihrem Graveler (Ultegra Di2) für lange, steile Alpenanstiege gern leichtere Gänge - aktuell 31/34 max.

Meine Idee war, eine XTR 10-44 Kassette mit entsprechendem Freilauf und einem Roadlink zu kombinieren. "Gefährliche" Gänge lassen sich ja per App sperren.

Versuch wert oder unmöglich? Alles bis auf den Roadlink habe ich rumliegen.
 
Seht ihr ein Problem, das ins Extrem zu trieben und eine 10-44er Kassette zu verbauen? Meine Freundin hätte an ihrem Graveler (Ultegra Di2) für lange, steile Alpenanstiege gern leichtere Gänge - aktuell 31/34 max.

Meine Idee war, eine XTR 10-44 Kassette mit entsprechendem Freilauf und einem Roadlink zu kombinieren. "Gefährliche" Gänge lassen sich ja per App sperren.

Versuch wert oder unmöglich? Alles bis auf den Roadlink habe ich rumliegen.
Das dürfte schon sehr extrem sein, kann aber mit Glück und der richtigen Ketten Länge funktionieren. Ich würds mal ausprobieren, viel kaputt gehen kann da ja an sich nicht solange du nicht direkt in groß-groß schaltest :D
 
Verbaut ist eine P2M Kurbel mit 46/31 an einem Crux. Das limitiert etwas und sie hat einige LRS verfügbar
Eventuell wäre nen 105er Schaltwerk eine Überlegung, damit sind auch die 11-36er Kassetten offiziell freigegeben.

Ansonsten ist 31/34 schon eine ziemlich kleine Übersetzung, vielleicht einfach mal paar Wochen vor der Alpenüberquerung zielgerichtet trainieren, dann sollte das sicher kein Problem darstellen.
 
Danke für den Tip - die Fitness ist sicher nicht das Problem; wir sprechen von einer AK-Siegerin bei UCI Gvl Rennen, die in den Alpen lebt. Die problematischen Anstiege benötigen mit der jetzigen Übersetzung halt über eine längere Zeit so 4 w/kg - nicht das, was man auf jeder Runde braucht.

11-36 Kassette hab ich schon probiert und das funktioniert astrein. Ich werde mal den Umbau auf XTR Kassette wagen und berichten. Kosten und Aufwand sind ja überschaubar.
 
Zurück