• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrradrouten Planer bikerouter.de: So planst du perfekte Rennrad-Routen

Fahrradrouten Planer bikerouter.de: So planst du perfekte Rennrad-Routen

Der Fahrrad Routenplaner bikerouter.de liefert häufig bessere Strecken für Rennrad- oder MTB-Touren als die etablierten Radtouren- und Fahrrad-Navigations-Apps. Im Video erfährst du, wie du schnell zur perfekten Tour kommst und wie du das Maximum aus bikerouter.de holst.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Fahrradrouten Planer bikerouter.de: So planst du perfekte Rennrad-Routen

Womit planst du deine Touren? Ist bikerouter.de vielleicht eine Alternative für dich?
 

Anzeige

Re: Fahrradrouten Planer bikerouter.de: So planst du perfekte Rennrad-Routen
Hallo Marcus,
gestern bin ich mal wieder in eine Straßensperrung reingefahren. Gibt es da technisch irgendeine Möglichkeit, sich da etwas anzeigen zu lassen? Vermute die einzig validen Daten sind in GoogleMaps hinterlegt - oder?

1715583510126.png
 
Hallo Marcus,
gestern bin ich mal wieder in eine Straßensperrung reingefahren. Gibt es da technisch irgendeine Möglichkeit, sich da etwas anzeigen zu lassen? Vermute die einzig validen Daten sind in GoogleMaps hinterlegt - oder?

Anhang anzeigen 1440465

Anscheinend ist die Sperrung seit Mitte Januar '24
https://www.meinenzkreis.de/startse...auert-fast-ein-ganzes-Jahr-_arid,1988292.html

Bikerouter holt sich die Daten aus OSM.

Leider ist dort die Sperrung nicht hinterlegt.
Wäre prima, wenn du die Sperrung einträgen würdest.

https://www.openstreetmap.org/#map=16/49.0038/8.8665

1715589425576.png

 
Anscheinend ist die Sperrung seit Mitte Januar '24
https://www.meinenzkreis.de/startse...auert-fast-ein-ganzes-Jahr-_arid,1988292.html

Bikerouter holt sich die Daten aus OSM.

Leider ist dort die Sperrung nicht hinterlegt.
Wäre prima, wenn du die Sperrung einträgen würdest.

https://www.openstreetmap.org/#map=16/49.0038/8.8665

Anhang anzeigen 1440495


D.h. aber im Umkehrschluss, dass ich die "Entsperrung" wieder aufheben muss? Da ich nicht aus der Ecke bin, wird das zeitlich eher suboptimal laufen.
 
Ich würde solche temporären Sperrungen eher nicht in OSM eintragen, außer man wohnt da direkt vor Ort und kann die auch wieder zeitnah austragen, wenn es vorbei ist. Und auch dann würde ich Sperrungen nur eintragen, wenn die wirklich absehbar lange andauern, also mindestens Monate. Nicht jeder Kartenservice zieht sich nämlich täglich Updates aus OSM und dann stehen da veraltete Sperrungen drin. Und wenn man bei einer Tour mal vor einer Sperrung steht, ist ja nun in der Regel auch nicht das Problem, eine Umleitung ist ja meist ausgeschildert und durch die meisten Baustellen kommt man mit dem Rad sowieso durch, außer die Autobahnbrücke ist weg, da hatte ich dann auch schonmal Pech... ;)
Und Google Maps gäbe es ja auch noch, da sind Sperrungen meistens aktuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. aber im Umkehrschluss, dass ich die "Entsperrung" wieder aufheben muss? Da ich nicht aus der Ecke bin, wird das zeitlich eher suboptimal laufen.

Im Idealfall ja. Einfach einen Wiedervorlagetermin in deinen persönlichen Kalender legen.

Ich würde solche temporären Sperrungen eher nicht in OSM eintragen, außer man wohnt da direkt vor Ort und kann die auch wieder zeitnah austragen, wenn es vorbei ist. Und auch dann würde ich Sperrungen nur eintragen, wenn die wirklich absehbar lange andauern, also mindestens Monate. Nicht jeder Kartenservice zieht sich nämlich täglich Updates aus OSM und dann stehen da veraltete Sperrungen drin. Und wenn man bei einer Tour mal vor einer Sperrung steht, ist ja nun in der Regel auch nicht das Problem, eine Umleitung ist ja meist ausgeschildert und durch die meisten Baustellen kommt man mit dem Rad sowieso durch, außer die Autobahnbrücke ist weg, da hatte ich dann auch Pech... ;)
Und Google Maps gäbe es ja auch noch, da sind Sperrungen meistens aktuell.
Die Sperrung soll 1 Jahr dauern, s.o.

Google Maps und Fahrrad Routenplanung ? hm... nicht wirklich. höchstens mal ein POI per Google Maps, ansonsten wird Google Maps meist nur von eBikern und Motorrad\Autofahrern mit dem Handy \ CarPlay ertc. verwendet.;)

Und: Auch ein Vor-Ort ansässiger User kann das Entsperren verpennen (oder mal "außer" Gefecht sein/ vor einen Baum fahren etc.pp. ) , deswegen gibt es auch die OSM Tags im Beispiel hier :

note=reopen: month

also bspw.

highway=construction
construction=tertiary
note=reopen: 12 month


d.h. in die erste Zeile der note das reopen und in die zweite Zeile (wäre nice) einen Link zur o.g. Presseveröffentlichung, damit jeder weiß um was es geht...

Von Bot Scannern, werden solche reopen Einträge dann geprüft bzw. OSM Notes werden von diversen Scannern subscribiert.

Edit: die Kür wäre dann noch, wenn der User per Tag opening_date= ein vorraussichtliches Öffnungsdatum einträgt, also hier 15.01.2025 und per Tag check_date= das Datum einträgt, wann zuletzt der Sachverhalt geprüft wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Tips.

Im Endeffekt natürlich nicht optimal, da immer händisch eingegriffen werden muss.

Habe jetzt gesehen, dass man in GoogleMaps eine Karte mit seine Route erstellen und diese dann einblenden kann. Bei größeren Touren werd ich das evtl mal machen:

1715592559213.png
 
Ich für meinen Teil wäre für eine entsprechende Datenpflege und Berücksichtigung dankbar.
Habe letzte Woche unerwartet vor einer Absperrung gestanden, hinter der 2,5km Straße und Radweg komplett weggebaggert waren. Bei OSM war nix drin, dementsprechend ging es mit Komoot voll drauf zu.

Hat mir dann knapp 10km Umweg mit 4km Bundesstraße eingebrockt.
 
Ich für meinen Teil wäre für eine entsprechende Datenpflege und Berücksichtigung dankbar.
Habe letzte Woche unerwartet vor einer Absperrung gestanden, hinter der 2,5km Straße und Radweg komplett weggebaggert waren. Bei OSM war nix drin, dementsprechend ging es mit Komoot voll drauf zu.

Hat mir dann knapp 10km Umweg mit 4km Bundesstraße eingebrockt.
Ich gebe Dir zu 100% recht. Aber so lange da kein Automatismus dahintersteckt, werden vermutlich 5/10 Straßen nach Ende der Sperrung vergessen zu öffnen.
 
Danke für deine Tips.

Im Endeffekt natürlich nicht optimal, da immer händisch eingegriffen werden muss.

Habe jetzt gesehen, dass man in GoogleMaps eine Karte mit seine Route erstellen und diese dann einblenden kann. Bei größeren Touren werd ich das evtl mal machen:

Anhang anzeigen 1440522
Genau so mitigiere ich die in OSM nicht immer korrekt eingepflegten Sperrungen.
Die in Brouter erstellte Route kurz in Google Maps quer zu checken ist ein sinnvoll spendierter zeitlicher Aufwand.
Jedesmal wenn ich das nicht gemacht habe und an einer gesperrten Strasse stehe die ich nicht einfach ad-hoc umfahren kann, ärgere ich mich über mich dass ich zu faul war.
 
Ich vermute - korrigiert mich gerne - dass die Daten von Google entweder ein Geheimnis sind oder einen Haufen kosten :cool:
 
Hallo, da ich dort ganz in der Nähe wohne und mich dise Sperrung schon lang nervt, hab ich sie jetzt in OSM eingetragen. Sie soll ja noch bis Ende 2024 bestehen....
Ich konnte mit dem Rad durch. Sind zwei Brückensanierungen - aber die Bauarbeiter haben es einem sehr schwer gemacht. Bagger standen quer, Container noch dazu - musste über die Leitplanke klettern.

P.S. hast du die Brücke als gesperrt eingegeben? Hab nichts gefunden
 
In OSM gibts es wohl infos wie construction in Verbindung mit opening_date , oder auch access=conditional mit einem Datum.
 
Bikerouter routet anscheinend alles. Ich hatte eine Sommerplanung über den Furka gemacht. Alle gängigen Routingprogramme haben sich strikt geweigert mich dort wegen Wintersperre über den Pass fahren zu lassen (obwohl ich im Sommer fahren will). Bikerouter war die Rettung, da hat die Wintersperre überhaupt nicht interessiert. Das gleiche Ergebnis habe ich bei Passstraßen im norwegischen Fjell gehabt. Auch dort war Bikerouter die Rettung wo die anderen mich absolut nicht langfahren lassen wollten. 😁
 
Zurück
Oben Unten