• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

tofralu

Neuer Benutzer
Registriert
22 August 2006
Beiträge
22
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

mal vorweg.. fahre jedes Jahr so 5000km Rennrad und täglich mit dem MTB 20km zur Arbeit und zurück..
Mit Familie muss ma ja an Zeit nehmen was man bekommt ;o)

Meine Daten 100kg Gewicht 192cm groß..
Nächstes Monat steht eine 2 Tages Tour von Allgäu aus über das Timmelsjoch bis nach Kaltern an.
Hab mir schonmal im voraus ne Kompaktkurbel vorne und ein 30er Ritzel hinten verbaut.
Bin vor 2 Jahren den Glockner mit ner normalen Kurbel gefahren das bei gleichen Körpergewicht schon grenzwertig für mich war…
Wer ist schon beide Pässe gefahren von euch? Kann man sagen leichter oder schwerer als das Timmeljoch?


Mit meinem Gewicht sind die Berge halt etwas anstrengender als sonst.
Ich weiß das Grundlage und KA für die Berge ausschlaggebend sind.

Bringt hier aber zusätzlich am Ergotrainer hohe Gänge Bolzen was? Oder sollte man die Oberschenkel noch gesonders trainieren?

Schöne Grüße
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

Mehr Berge fahren, mehr generell fahren, Ergotrainer um bissl abzunehmen geht auch. (aber bitte keine hohen Gänge sondern TF > 100 über Stunden hinweg) Krafttraining ist eher sinnlos, Rasmussen ist auch mit seinen Zahnstochern die Berge hochgekommen.
Weiß nicht was du erwartest, in den Bergen zählt halt hauptsächlich Gewicht und Fitness. Kraft ist sehr sekundär.
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

Hi,

das ein Rasmussen die Berge locker hochfährt ist mir klar bei dem LEistungsgewicht. Mir Gehts hauptsächlich darum ob geziehltes Oberschenkeltraining Sinnvoll ist. Deiner Meinung also eher sekundär...
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

Du willst Berge gut hochkommen und willst dich gut vorbereiten?

Simpel: Fahr Berge :)
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

Wenn du mit einer Standardkurbel den Großglockner hochgefahren bist, schaffst du mit Kompakt auch das Timmelsjoch.

Das Timmelsjoch ist halt etwas länger, aber nicht steiler. Insofern locker hochkurbeln und dabei ein Tempo wählen, dass man lange halten kann.
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

Wie oben am Anfang beschrieben weiß ich das KA und Grundlage wichtig sind.
Mit fahr Berge tu ich mich auch nicht hart, da ich zwischen Rosenheim und Kufstein wohne ne normale Ausfahrt ohne HM und Berge fast nicht machbar sind...

Mir gehts hauptsächlich um die Oberschenkelmuskulatur ob die gesonders Training braucht und obs Sinnvoll ist aufm z.B. Ergo die höchten Gänge zu Bolzen.

Danke Matt_8 für den Vergleich Glockner und Timmeljoch...
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

Gezieltes Krafttraining ist gerade in Deiner Leistungsgewichtsklasse sinnvoll. Du wirst dadurch in die Lage gesetzt bis zu 95% Deiner Muskelfasern auch einzusetzen (sonst ggf nur 70%). Radtraining auf dem Rad funktioniert nicht ausreichend. Allerdings zählt ja am langen Paß vor allem die Dauerpower und die trainierst DU durch bergfahren. Übersetzung langt. Is ja auch nur der eine Hubsel und der ist nur unterhalb von Obergurgl einigermaßen anspruchsvoll.
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

Hi tofralu,

ich bin vor Jahren in einem Studio mit moderaten Kraft- und Muskelaufbautraining angefangen, um meine Rückenprobleme anzugehen.
Im Laufe der Zeit machte mir das Ganze immer mehr Spaß, und ich trainiere mittlerweile ganzheitlich und gezielt.

Mein Fazit:
MIR bringt es für den Radsport und Laufen enorm viel, und Berge gehen bei MIR deutlich besser. Wieso, weshalb, warum..k.A.
Ist mir auch sch...iemlich egal, ist halt so.


Gruß VS
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

Vorgestern bin ich 20km mit meinem MTB im Stehen gefahren. Zählt das auch als spezielles Oberschenkeltraining? Meine OS fühlten sich so an.
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

Wenn jeder sagt Krafttraining sei nicht notwendig, wie erklärt sich dann, dass in Phasen in denen ich Krafttraining mache ich deutlich mehr Leistung auf dem Rad bringe. Und das nicht nur für 20-40km sondern auch auf den langen Strecken.
Wenn ich meine Schenkel allerdings auch mit dem Rest der Gruppe vergleiche, dann sind die schon eher nur die Hälfte. Vielleicht bringt ja bei so Stelzen dann gezieltes Krafttraining doch ein Vorteil?

Aber nur um es deutlich zu machen. Ich hab keine Ahnung von Trainingslehre jedoch bin ich meine Bestzeiten immer in Wochen gefahren, in denen ich Krafttraining betrieben hatte.
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

Vorgestern bin ich 20km mit meinem MTB im Stehen gefahren. Zählt das auch als spezielles Oberschenkeltraining? Meine OS fühlten sich so an.

Moin!
Aber sicher - und nicht nur das. Rumpf und Arme werden doch auch ganz anders beansprucht als bei der Standard-Rollerei hier im Norden.
Genial in dieser Disziplin sind übrigens Mormonen :eek:
tumblr_lk44020KnC1qini1vo1_500.jpg

Die Junxx siht man oft im Stehen fahren, damit sie ihre Anzüge nicht zerknittern :lol:
Grüße von der Dulsbergziege
Christian
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

Kraft vs Gewicht, mein Lieblingsartikel zum Thema:

http://le-grimpeur.net/blog/archives/15

= mehr Kraft schlägt weniger Gewicht :)

Deine Aussage ist mit Vorsicht zu genießen.

Lim explained that Floyd could probably hold over 400 watts for 30 minutes while a sprinter could probably only maintain 350 watts for that period. But while Floyd might only be able to generate 1000 watts at peak power in a sprint, Tom Boonen could hit 1700!

Der genannte Artikel beschreibt die Wichtigkeit einer höheren anaeroben Schwelle, FTP oder wie wir es auch immer nennen wollen. Die Maximalkraft, wie es obiges Beispiel deutlich macht, ist nicht der entscheidende Faktor, der die Geschwindigkeit am Berg bestimmt. Bei "normaler" Trittfrequenz stellt fehlende Maximalkraft nicht den Flaschenhals dar.
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

Hallo@all

ich hatte die Tage ein Gespräch mit einem Pysio. Und der meinte, ganz wichtig, dass man bei einem so einseitigen Sport wie Radfahren & Laufen, noch seinen Rumpf trainiert. (Gebetsmühlenartig hat er das wiederholt :D)

Also ich trainiere 2 mal die Woche im Fitnesstudio.

Für die Beine 4 Übungen

- Beinpresse
- Kniebeuge
- Ausfallschritt
- Wadenheben

Von isolierten Wadenübungen halte ich nichts. Wenn schon die "klassischen Königsübungen"
Obs jetzt auch was beim Radfahren kann ich nicht sagen. (die Hoffnung stirbt zuletzt) :rolleyes:
Ich denke, dass das was bringt. Warum soll´s nichts bringen. Schmackes in den Beinen ist immer gut. Und wenn nicht zum Radfahren, "dann zum in den Arsch treten" :bier:

mfg
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

Die Maximalkraft, wie es obiges Beispiel deutlich macht, ist nicht der entscheidende Faktor, der die Geschwindigkeit am Berg bestimmt.

Das trifft es ganz gut!

Wenn du in der Muckibude drei Sätze a 10 Wiederholungen Kniebeugen machst, wird dir das an einem langen Anstieg kaum einen nennenswerten Vorteil bringen. Am Berg zählt eine relativ hohe Leistung über einen langen Zeitraum zu halten. Nicht extrem hohe Leistung über einen kurzen Zeitraum. Das sind eher die Sprinter Typen mit den dicken Oberschenkeln. Die Bergfahrer haben dagegen "dünne" Schenkel. *überleg Dann müsste ich mit meinen dünnen Stelzen ein wunder Bergfahrer sein! :lol:

Schaden wird das Krafttraining wohl nicht. Nimm dann aber weniger Gewicht und mach damit mehr Wiederholungen.
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

hier mal eine SRM-Aufzeichnung eines Sprint-Trainings von mir.

Zu Beginn des Trainings ein paar Sprints, in der Mitte ein längerer Anstieg.
Man sieht die hohen Pedalkräfte bei den Sprints (bis 600N) während beim Anstieg die Kräfte nichteinmal die Hälfte erreichen. Selbst bei Bergfahrten an der FTP liegen meine Kraftwerte nur um ca. 300 N.

jetzt kann ja jeder selbst über Sinn und Unsinn von Krafttraining nachdenken (nur zur Info: 300 N entsprechen etwa 30 kg einbeinige Beinpresse)

55061,16052011pedalkraft1750mmklein59WZV.png


Für die Spezialisten:
So einfach wie ich es hier darstelle ist es doch nicht. Mein Biomechanik Professor untersucht die Schwankungen der Trittfrequenz pro Umdrehung beim Bergfahren. Durch diese ergeben sich wieder höhere Kräfte, die aber vom SRM nicht erfasst werden, weil dieses die Kraft über eine Umdrehung mittelt. Was das für Auswirkungen auf die muskuläre Beanspruchung hat und ob/wie diese trainiert werden können, ist Gegenstand laufender Forschung.
 
AW: Extra Oberschenkeltraining für Pässe?

Hallo@all

ich hatte die Tage ein Gespräch mit einem Pysio. Und der meinte, ganz wichtig, dass man bei einem so einseitigen Sport wie Radfahren & Laufen, noch seinen Rumpf trainiert. (Gebetsmühlenartig hat er das wiederholt :D)

Also ich trainiere 2 mal die Woche im Fitnesstudio.

Für die Beine 4 Übungen

- Beinpresse
- Kniebeuge
- Ausfallschritt
- Wadenheben

Von isolierten Wadenübungen halte ich nichts. Wenn schon die "klassischen Königsübungen"
Obs jetzt auch was beim Radfahren kann ich nicht sagen. (die Hoffnung stirbt zuletzt) :rolleyes:
Ich denke, dass das was bringt. Warum soll´s nichts bringen. Schmackes in den Beinen ist immer gut. Und wenn nicht zum Radfahren, "dann zum in den Arsch treten" :bier:

mfg

Gezielt wird der Rumpf damit aber nicht trainiert.
 
Zurück