Jeder Felgenhersteller gibt unterschiedliche Kompatibilitäten an.
Von Normen und Einigkeit, kann man bei sowas nicht sprechen.
Finde ich auch immer wieder spannend zu lesen.
Da kann man nur Vernumpft und Erfahrung walten lassen.
Finde ich auch sehr undurchsichtig, was freigegeben ist, und was nicht. Auf die schnelle konnte ich weder bei Schwalbe, Maxxis oder Conti (selbst im Katalog) was zu freigegebenen Maulweiten für die jeweiligen Reifen finden und bei den Felgenherstellern wird man auch nicht schnell fündig, bei DT hätte ich jetzt nichts Online gefunden. Vernunft braucht es aber auf jeden Fall. Mit Norm meinte ich eher was üblich und für gut befunden ist, mittlerweile haben sich die meisten XC Räder bei 30mm Felgen und 2,15-2,4" Reifen eingependelt, Trail bis DH auch bei 30mm Felgen und 2,35-2,5", 2,6" eher nur bei schweren eMTBs, da auch nicht oft, und 35mm Felgen sind mehr oder weniger tot, auswendig weiß ich nur von KTM, die noch solch breite (35mm) Felgen verbauen, da hat das E-Prowler (180mm Gabel und 170mm Coildämpfer) aber auch eine Seitenständeraufnahme und Reifenfreigängigkeit bis 2,8", eben an das übliche Klientel angepasst. Braucht man auch, um möglichst bequem zur Almhütte zu Schnitzel und Weißbier raufdüsen zu können
Das was du markiert hast, ist typisch für Gravel.
Dangerholm hat hier mit einen 2.25 Reifen, nur ein Gravel Bike adaptiert.

So fährt man natürlich nicht am MTB.
Stimmt bei genauerem Betrachten, schätzen ist aber auch wegen der unüblichen Dimensionen entsprechend schwierig und könnten auch weniger sein. Man fährt man aber auch nicht mit 1,3 bar in der Gewichtsklasse von Dangeholm, der hat ja nicht gerade Stelzen als Oberschenkel oder ist sonderlich klein, das finde ich sehr sportlich hinsichtlich Durchschläge, im XCO Shorttrack fährt man solche Drücke meistens mit Inserts bei solchen Drücken und bei geschätzt leichteren Fahrern. Klar, das MTB wird auch gröber bewegt aber das Gravel hat keine Federung und wenn, dann schon lange nicht im selben Ausmaß.
Eine Extra Wurst wie WT bei Maxxis, macht kaum ein anderer Reifenhersteller.
Anhang anzeigen 1700278
Faction Bike Studio ist ein Entwicklungsdienstleister und kein Serienhersteller.
Das Projekt darf man nicht so Ernst nehmen.
BTW, die WT Bezeichnung gibts in Zukunft nicht mehr, alles MTB wird WT nach meinem Verständnis nach.
Die Ernsthaftigkeit der Projekte vom Dangerholm sollte man sowieso mit Vorsicht genießen, sehr extravagant und auch teils eher Machbarkeitsstudien als praktikable Ansätze