• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Fritte

Mitglied
Registriert
16 Mai 2008
Beiträge
903
Reaktionspunkte
0
Ort
Forchheim
Eure Radumfänge für den Tacho...?!
Was gebt ihr so für Werte ein...
...einerseits für 23-622
...andererseits für 25-622
???

Habe mich nämlich bei der Montage meines Polar Tachos ganz schön gewundert (hatte vorher einen Sigma Tacho)
Laut POLAR liegt der Reifenumfang für einen 23-622 Reifen bei 2070mm, SIGMA gibt aber einen Richtwert von 2133mm auch bei einem 23-622 Reifen an...:confused::confused::confused:
Das sind ganze 6,3 cm Unterschied:eek:!!!
Geht man von einer 25km Runde aus, ergibt sich daruas eine Differenz von über 700m....:eek::eek::eek::mad:

daher meine Frage: welche Werte gebt ihr in euren Tacho beim Radumfang ein...:rolleyes::)

Werde bei mir zwar selber manuell nachmessen, mich interessiert aber trotzdem eure Meinung und eure Werte...


Fritte:)
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Ich mess den umfang auch selber.das ist viel genauer.
hab den bc1009 von sigma.

meine werte:
23-622=2182mm
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Na, da gibts doch eigentlich immer ne ganz sinnvolle Gebrauchsanweisung dazu.....demnach haste bei 700 x 25 C einen Umfang von 2105 mm und bei 700 x 18 C 2070 mm.
Habe das immer dementsprechend eingegeben und dann auch gelegentlich mit anderen verglichen + kontrolliert.......passt.

Gruss Horst
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

:D Bei mir steht für 23 - 622 2096 mm ( cateye strada )

Gruss Horst
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Cicolosport CM2.1 sagt: 2133mm für 622x23.
Trotzdem, das macht nicht so den Unterschied für mich als reiner Hobbyfahrer. 6 cm Abweichung auf etwa 2 m Radumfang, das sind 3%. Bei meinem bescheidenen Schnitt ist das ein Unterschied von unter +/- 1 km/h. Die Abweichungen je nach Windverhältnissen und Tagesform sind größer.
Wer allerdings im gehobenen Amateurbereich oder gar als Profi Rennen fährt, der hat damit schon ein Problem.
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Es ist doch ganz einfach und gilt für alle (!) Fälle.
Reifen auf Betriebsdruck aufpumpen, Rad auf ebener Fläche aufstellen, Fahrer in normaler Position draufsetzen, von einer 2. Person den Abstand Nabenmitte - Boden messen lassen, diesen Wert in mm mit 2 Pi multiplizieren und - voila - in meinem Fall ganz genau 2091 mm.
Man könnte das Ganze auch von vornherein anhand der Reifenabmessungen berechnen. Dann erhält man im Falle eines 23-622 ((2 x 23 + 622) x Pi) 2099 mm. Der sich daraus ergebende Fehler von 0,4% ist m.E. tolerabel.

Wie man an einem 23-622 allerdings 2182 mm Umfang messen kann ist mir absolut schleierhaft.
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Nehme eine Schnur und mess es selber, einmal den Radumfang....gab gestern bei mir z.B 2125mm....:rolleyes:.....das ist am genausten...:daumen:
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

egal was der tacho auch anzeigt, es macht dich nicht schneller oder langsamer.......also was spielt´s für eine rolle?:rolleyes:
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Conti gibt beim GP 4000 (23-622) einen Umfang von 2122 mm an. Steht auf der Verpackung.
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Hallo

Durch die Abnutzung verändert sich der Umfang. Aus diesem Grund wäre es sinnvoll einen Mittelwert zu nehmen. Zumindest stelle ich es mir so vor.


Freundliche Grüsse
KoQ
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

hab mal kopiert, was Schwalbe schreibt
http://www.schwalbe.com/ger/de/tech...ID_Sprache=1&ID_Seite=12&tn_mainPoint=Technik

Zur genauen Programmierung des Radcomputers wird häufig nach
exakten Umfängen der Reifen gefragt.

Der Radumfang variiert in Abhängigkeit von Felge, Luftdruck und Gewichtsbelastung. Aus diesem Grund können wir die exakten Radumfänge nicht angeben. Zur genauen Programmierung eines Radcomputers empfehlen wir einen einfachen Abrollversuch mit Fahrer im Sattel.

Die ungefähren Radumfänge für die gängigsten Größen können Sie aus der nebenstehenden Tabelle entnehmen:

Zoll ETRTO Ungefährer
Radumfang
16"
50-305 1265 mm
35-349 1325 mm
37-349 1330 mm
18"
40-355 1380 mm
50-355 1440 mm
20"
35-406 1510 mm
40-406 1540 mm
47-406 1580 mm
50-406 1600 mm
54-406 1620 mm
60-406 1650 mm
24"
47-507 1900 mm
50-507 1910 mm
54-507 1930 mm
57-507 1955 mm
60-507 1980 mm
62-507 1995 mm
26"
35-559 1990 mm
40-559 2030 mm
47-559 2050 mm
50-559 2075 mm
54-559 2100 mm
57-559 2120 mm
60-559 2160 mm
37-590 2100 mm
28"
20-622 2100 mm
23-622 2125 mm
25-622 2135 mm

28-622 2150 mm
30-622 2160 mm
32-622 2170 mm
35-622 2185 mm
37-622 2200 mm
40-622 2220 mm
42-622 2230 mm
47-622 2250 mm
50-622 2280 mm
54-622 2295 mm
60-622 2330 mm
32-630 2220 mm
40-635 2250 mm
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Ich fahre bei meinen Conti Sprinter die Einstellung 2121 mm. Wert war beim Messen ein klein wenig darunter aber 2121 kann ich mir gut merken und bin 0.00001% schneller oder sogar 0.0001%.
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Es ist doch ganz einfach und gilt für alle (!) Fälle.
Reifen auf Betriebsdruck aufpumpen, Rad auf ebener Fläche aufstellen, Fahrer in normaler Position draufsetzen, von einer 2. Person den Abstand Nabenmitte - Boden messen lassen, diesen Wert in mm mit 2 Pi multiplizieren und - voila - in meinem Fall ganz genau 2091 mm.
Man könnte das Ganze auch von vornherein anhand der Reifenabmessungen berechnen. Dann erhält man im Falle eines 23-622 ((2 x 23 + 622) x Pi) 2099 mm. Der sich daraus ergebende Fehler von 0,4% ist m.E. tolerabel.

Wie man an einem 23-622 allerdings 2182 mm Umfang messen kann ist mir absolut schleierhaft.

Alternative wenn man alleine ist: Reifen korrekt aufpumpen, dann das Rad mit dem Magneten so ausrichten, dass eine gut erkennbare Stelle - z.B. da wo die Felgenenden gesteckt sind gegenüber dem Ventil - unten ist. Die Stelle auf dem Boden markieren, dann sich auf das Rad setzenund mit möglichst wenig Bodenkontakt geradeaus eine Umdrehung vorrollen. Dann absteigen, und gleiche Position der Felge auf dem Boden markieren. Dann Abstand der beiden Markierungen ausmessen. Man macht das ggf. ein paar mal, die werte Schwanken so um 2-3 mm, und bildet den Mittelwert.
Genauer geht es dann wohl nicht mehr.....

Bei mir hatten neue Conti GP 4000S einen Umfang von 2099 mm (Hinterreifen mit 9,5 bar).
Interessanterweise hatte derselbe Hinterreifen nach ca. 6070 km (und damit mittig schon etwas abgefahren) einen Umfang von 2102 mm. Hängt vielleicht damit zusammen, dass er sich weniger eindrücken muß, weil er durch das mittige Abfahren so schon eine größere Aufstandfläche hat.
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Profis verwenden die Löwensenf-Methode - leider ist die genaue Vorgehensweise geheim. ;-)
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Es ist doch ganz einfach und gilt für alle (!) Fälle.
Reifen auf Betriebsdruck aufpumpen, Rad auf ebener Fläche aufstellen, Fahrer in normaler Position draufsetzen, von einer 2. Person den Abstand Nabenmitte - Boden messen lassen, diesen Wert in mm mit 2 Pi multiplizieren und - voila - in meinem Fall ganz genau 2091 mm.
Man könnte das Ganze auch von vornherein anhand der Reifenabmessungen berechnen. Dann erhält man im Falle eines 23-622 ((2 x 23 + 622) x Pi) 2099 mm. Der sich daraus ergebende Fehler von 0,4% ist m.E. tolerabel.

Wie man an einem 23-622 allerdings 2182 mm Umfang messen kann ist mir absolut schleierhaft.


funktioniert aber nicht mit einem conti schlauchreifen ..... ich sag nur "höhenschlag" :rolleyes:

ich fahr übrigens mit GPS :)
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Und dann natürlich vor jeder Ausfahrt den Reifen auf exakt denselben Druck bringen und nochmal messen, könnten ja 2mm Unterschied sein...

Jetzt mal ehrlich, das schwankt doch selbst im Verlauf einer Ausfahrt, mir reicht ein ungefährer Wert den ich am Anfang mal ermittelt habe und dann ist gut...
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Und dann natürlich vor jeder Ausfahrt den Reifen auf exakt denselben Druck bringen und nochmal messen, könnten ja 2mm Unterschied sein...

Jetzt mal ehrlich, das schwankt doch selbst im Verlauf einer Ausfahrt, mir reicht ein ungefährer Wert den ich am Anfang mal ermittelt habe und dann ist gut...

ja aber es ist jetzt schon ein Unterschied zwischen Polar und Sigma...6 cm Unterschied pro Radumdrehung machen auf 100km 3km aus...:eek:
 
AW: Eure Radumfänge für den Tacho...?!

Ich hab bei allen Rädern einfach 210 cm eingestellt, da werd ich wohl kaum Mogelkilometer haben, bei 3 Rädern wird das schon im Schnitt hinhauen.
 
Zurück