• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eure Erlebnisse mit E-Bikes

Neulich habe ich vor Wedel einen scheinbaren Radler in Sichtfeld gehabt, aufrechte Sitzposition. Ich wunderte mich etwas.
Er schien recht flott für seine fast senkrechte Position, nun gut nichts weiter gedacht und ich bin ja auch weit entfernt von guter Form und fahre selbst derzeit ein Fitness Bike.
Nach einiger Weile habe ich dann aber doch eingeholt und da leuchtete mir ein warum er so locker beschwingt vor mir war, dank Motor Unterstützung. Ich überholte und guckte rüber als würde ich ihm sportliche Anerkennung zollen. ^^
An der nächsten Ampel ( rot ) waren zwei Omi's etwas langsam über die Straße gegangen, es wurde grün. Ich wartete ordentlich, plötzlich rauschte der junge Mann scheinbar etwas ungeduldig an mir vorbei, nun gut, nach etwa 100m überholte ich nun wieder und schüttelte sichtbar den Kopf vor ihm, musste ich ihm einfach geben. Die Dinger sind ja recht schnell auf max Tempo, deswegen sind sie im Start ja auch recht schnell auf und davon. Hilft nur nix wenn das Ding bei 25kmh abregelt. :p
 
@enasnl: bist du Verkäufer? Ansonsten würde ich dir schon recht geben. Kann auch durchaus sein, dass Leute jetzt aufs Rad steigen und zur Arbeit gondeln, was sie vorher nie getan hätten.
Bei mir auf Arbeit sehe ich das aber nicht. Da fahren die Leute, wenn überhaupt dann doch lieber konventionell. Meist schreckt der Preis ab :)
Bei mir im Umfeld sehe ich so ein Teil eigentlich nie. Ich hatte mal ne Begegnung am Teltowkanal bei heftigsten Gegenwind, als ne Dame mittleren Alters locker strampelnd an mir vorbeigerauscht ist. Bin fast vom Glauben abgefallen, bis ich die HR Nabe sah und Bescheid wusste :D
 
@enasnl: bist du Verkäufer? Ansonsten würde ich dir schon recht geben. Kann auch durchaus sein, dass Leute jetzt aufs Rad steigen und zur Arbeit gondeln, was sie vorher nie getan hätten.
Bei mir auf Arbeit sehe ich das aber nicht. Da fahren die Leute, wenn überhaupt dann doch lieber konventionell. Meist schreckt der Preis ab :)
Bei mir im Umfeld sehe ich so ein Teil eigentlich nie. Ich hatte mal ne Begegnung am Teltowkanal bei heftigsten Gegenwind, als ne Dame mittleren Alters locker strampelnd an mir vorbeigerauscht ist. Bin fast vom Glauben abgefallen, bis ich die HR Nabe sah und Bescheid wusste :D

Ich arbeite nebenher seit Jahren im Radsporteinzelhandel, ja. Unter anderem verkaufe ich da auch Räder. Seit ein Rad mit Boschmotor durchaus für um die 2000€ zu bekommen ist, ist auch die Zahl der Personen gestiegen, die sich das als Rad für den Arbeitsweg zulegen. Das kommt aber auch sicherlich auf die Topographie des Wohnortes an. Hier ist alles von Stadt bis Umland sehr wellig bis hügelig. Da geht es sogar mir als austrainierter Person so, dass ich nach einem härteren Lauftraining gerne ein Elektrorad zum nach hause fahren hätte. Oder wenn ich mal schnell von A nach B muss und es draußen 25°C oder mehr hat, dann schwitzt man sich dabei total ein.

Also wenn ich irgendwann mal günstig an so eine Karre gebraucht drankomme, dann bin ich glaube ich sofort dabei. Bis dahin fressen die anderen vier Räder schon genug Kohle. :)
 
Ich habe nicht mal zwei Rennräder. Habe bisher "nur" Rennrad, Triathlonrad, Mountainbike und Stadtrad. Ein Winterrennrad mit festen Schutzblechen steht eigentlich als nächstes auf der Liste. :)
 
Also ich sehe hier in Essen, speziel auf den Bahntrassen-Radwegen doch ziemlich viele E-Bikes. Erstaunlich ! Dabei sind die Dinger alles andere als billig und dazu im Schadensfall auch nur langwierig zu reparieren, zumindest wenn die Sachen dann erstmal an den Hersteller eingeschickt werden, und das passiert nicht selten.
 
Also ich sehe hier in Essen, speziel auf den Bahntrassen-Radwegen doch ziemlich viele E-Bikes. Erstaunlich ! Dabei sind die Dinger alles andere als billig und dazu im Schadensfall auch nur langwierig zu reparieren, zumindest wenn die Sachen dann erstmal an den Hersteller eingeschickt werden, und das passiert nicht selten.

Bei namhaften Herstellern muss in Ausnahmefällen etwas eingeschickt werden. Das war früher mal anders. Mittlerweile hat eine gut ausgerüstete Werkstatt zum Auslesen und Reparieren so gut wie alles vorort. Wenn natürlich ein Motor mal im Eimer ist, dann muss mal was eingeschickt werden, aber das kommt selten vor. In die Werkstattausrüstung muss man natürlich auch erstmal investieren, das macht bestimmt nicht jeder Laden. Wenn ich natürlich weder Akku noch Motor auslesen kann, muss ich immer einschicken. Das liegt dann aber nicht an den Rädern.
 
Wenn ich natürlich weder Akku noch Motor auslesen kann, muss ich immer einschicken. Das liegt dann aber nicht an den Rädern.

Richtig. Zum Teil liegt es aber doch an den Rädern. Die Komplexität eines E-Bike Antriebs schätze ich höher ein, als bei konventionellen Rädern. Zudem Fahrradmechaniker oftmals absolut keine Ahnung von der Materie habe. Wenn der Trend anhält, dann wird sich das alles ändern. Die Ausbildung und die Werkzeuge und Diagnosetools werden dementsprechend darauf eingestellt, wie du ja schon angedeutet hast. Es hat sich ja auch schon einiges getan in der Hinsicht.
 
Also die drei Werkstätten, deren Läden hier in der Region ganz gut im Verkauf von Elektrobikes sind, gehen seit Jahren auf Schulungen der Hersteller und haben ein gewisses Know How entwickelt. In den Anfängen so vor etwa 5-6 Jahren, da sah das ein wenig anders aus. Da gab es Panasonicantriebe, die weitesgehend gut liefen und wenig Probleme machten, wo im Problemfall aber der Mechaniker geschult war. Und dann gab es einen Haufen anderen Schrott, der Probleme ohne Ende gemacht hat. Daher kommen auch teilweise noch diese Vorbehalte, dass es teils unbeherrschbare Technik sei und so weiter. Das ist es lange nicht mehr. Und schlecht laufende System wurden auch großteils vom Markt verdrängt.
 
Das Problem bei den Pedelcs, die ich damals testete war, dass die Meisten nur so auf Kadenz im Pedalstrang reagierten, und dann Kraft dazugaben.

Hörts ich kompliziert an, ist aber banal: man konnte zb "Pseudopedalieren", dh., man konnte nur so rumdaddeln, ohne jeden Druk auf dem Pedal, aber es drehte sich, dann gab es Motorpower dazu.
Drehte sich nix, schaltete Motor (verzögert...) ab.
Also E Mofa.

Öde.

Es braucht einen Drehmoment-gesteuerten Antrieb, also einen, der Zug im Kettenstrang misst.
Dann einen reglebaren Unterstützungsgrad, und zwar eben nicht bei Drehmoment x gebe ich automatsich Kraft 1/3, 1/2 , 3/4 oder 1/1 dazu, sondern stufenlos zuregelnde Elektronik, welche zb merkt, aha, Er tritt mit....250 watt ergo 90% seiner Leistung, dann gebe ich 90% meiner Leistung, also 90% von meinen 250 watt dazu.

Also ein Gefühl, wie Rückenwind.

Das ganze dann so leicht wie möglich (nicht so einen 28 Kg Bomber im Citybeik...), und mit Kettenschaltung, und gerne nicht mit Schraubkranz....
Also ein RR, was ? 9plus 7= 16 Kg real wiegt, und 250 Watt sensibel und weich und eher schwac dazuregelt.
Dann könnte man das sogar als Range Extender und Trainingsgerät nutzen(leichtes Rollen an Tagen nach einer harten Belastung...).



Pedelecs, die nur so 1-3-5 Stufen Schalter haben sind in meinen Augen grob und unsensibel, das sieht ,man auch an den Reichweiten....wenn man 250 Watt hat und eine gewisse Anzahl an Wattstunden, dann kann man errechnen bei der und der Reichweite: die meisten fahren real NUR über den Motor, sonst müssten viel höhere Reichweiten resultieren....
E Mofa....


So einen Trainings unterstützungsrenner, da freue ich mich schon drauf, im Alter!
 
Ich konnte heute meinen Augen und Ohren nicht trauen.
Die übliche Sonntagsrunde unserer Altherrentruppe. Wenige Kilometer vor Schluß, ich fuhr vorne links, hörte ich plötzlich Wortfetzen aus den hinteren Reihen "Guck mal. was ist das denn?" und schon surrte einer an mir vorbei. Wir hatten etwa 35 drauf, und er dürfte schon die 45 km/h gerollt sein. Rot/Schwarz, mit Akku im Unterrohr, "Specialized" zu erkennen, das muß dieses Teil gewesen sein.
Und... mit Versicherungskennzeichen!!! Brav, so wie es sich für Mopedfahrer gehört.
 
Ich konnte heute meinen Augen und Ohren nicht trauen.
Die übliche Sonntagsrunde unserer Altherrentruppe. Wenige Kilometer vor Schluß, ich fuhr vorne links, hörte ich plötzlich Wortfetzen aus den hinteren Reihen "Guck mal. was ist das denn?" und schon surrte einer an mir vorbei. Wir hatten etwa 35 drauf, und er dürfte schon die 45 km/h gerollt sein. Rot/Schwarz, mit Akku im Unterrohr, "Specialized" zu erkennen, das muß dieses Teil gewesen sein.
Und... mit Versicherungskennzeichen!!! Brav, so wie es sich für Mopedfahrer gehört.

Das was ich im Post 125 gezeigt hatte?
 
Früher galt ein Rad für 2000-3000€ als ein sinnloses Gefährt für extrentische Spinner mit zu viel Kohle. Heute wird von tausenden von Leuten in D dieser Betrag ohne mit der Wimper zu zucken für ein E-Bike auf den Ladentisch gelegt um dann -wenn der erste Spieltrieb befriedigt ist- in der Garage neben den anderen Fahrradleichen mit plattgestandenen Reifen zu wandern.
 
Früher galt ein Rad für 2000-3000€ als ein sinnloses Gefährt für extrentische Spinner mit zu viel Kohle. Heute wird von tausenden von Leuten in D dieser Betrag ohne mit der Wimper zu zucken für ein E-Bike auf den Ladentisch gelegt um dann -wenn der erste Spieltrieb befriedigt ist- in der Garage neben den anderen Fahrradleichen mit plattgestandenen Reifen zu wandern.

Glaube ich nicht. Es gibt unheimlich viele Leute, die das Rad dadurch wieder als ein schnelles, flexibles und bequemes Vekehrsmittel im innerstädtischen Bereich entdecken. Ich muss ehrlich sagen, ich schau so oft in zufriedene Gesichter und sehe, wie viel die Dinger pro Jahr geritten werden. Viele Leute haben schon echt Spaß daran. Und Selbstbetrug hin oder her, es bleiben Fahrräder und es ist schön, dass wieder Leute auf so einem Teil sitzen, die sonst keins oder nur eine Kellerleiche hätten.
 
Da ist die Fahrradindustrie der Autobranche jedenfalls weit voraus, will ich mal meinen :)
 
Da ist die Fahrradindustrie der Autobranche jedenfalls weit voraus, will ich mal meinen :)

Nun ja...ein rad braucht, im heutigen Zustand/Gewicht, etwa 250 Watt, vielleicht 500, wenn man ohne Fahrerzutat es antreibt.

Ein Auto heutiger Bauart hatr etwa 100 Ps (mindestens!!), mithin 74 Kw, also 74.000 Watt!
Mit der Leistung, die ein heutiges Auto (schwer, uneffektiv, und hohe Geschwindigkeit) braucht, treibt man also umgerechnet 148 Räder an...


Da kann man mal sehen, wie schwer/schnell /Energiefressend so ein Auto ist....
 
Zurück