• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eroica Germania 2018

@crashtest, vielen Dank für diese erhellenden Einblicke hinter die Kulissen.
Zum Glück für die Veranstalter sind Radfahrer ein anscheinend recht pflegeleichtes Völkchen, das

die völlig absurde Umkehr der Prioritäten trotzdem in einen vergnüglichen Tag ummünzen kann.
oja oja
ich bin ein pflegeleichtes völkchen und schleudere mit 1200 U/Min
 
Puh, warum funktionieren solche Veranstaltungen in Italien, dem Königreich, den USA, Spanien und Peru oder den Niederlanden? Ich habe hier eher den Eindruck, daß wir hier ein typisch deutsches Problem beobachten können - es ist nix gut genug und man selbst könnte natürlich und selbstredend Alles besser und man kann sich auch nicht mal nur zurückhalten und abwarten was draus wird. Eigentlich echt schade drum.
 
Stimmt!
Die ersten Veranstaltungen in Gaiole waren auch alles andere als gut organisiert. Und trotzdem, oder gerade deshalb, sehr charmant.
Aber in Italien scheint das für uns Deutsche so sein zu müssen und die Italiener stört das nicht weiter;)
Vorteil in der Toskana ist halt die unbeschreiblich schöne Landschaft, das Essen und der Wein… Und vor allem die Geschichte der Ur-Eroica. Ich werd da auf jeden Fall wieder hinfahren. Die anderen Veranstaltungen (bis auf die IVV) interessieren mich nicht so sehr…
Trotzdem finde ich, dass der Deutsche Ableger (mindestens) eine 2. Chance verdienen würde.
 
Puh, warum funktionieren solche Veranstaltungen in Italien, dem Königreich, den USA, Spanien und Peru oder den Niederlanden? Ich habe hier eher den Eindruck, daß wir hier ein typisch deutsches Problem beobachten können - es ist nix gut genug und man selbst könnte natürlich und selbstredend Alles besser und man kann sich auch nicht mal nur zurückhalten und abwarten was draus wird. Eigentlich echt schade drum.

Lieber Rolf, leider taugt nicht für alles die Ausrede „typisch deutsch“.
Ich denke es müsste möglich sein, seine Meinung und seine Erfahrungen anderen mitteilen zu können, ohne mit diesem klischeehaften Vorurteil des typisch deutschen konfrontiert zu werden.
Probleme müssen angesprochen werde, in der heutigen Zeit sollten alle so mündige Personen sein, diese auch tun zu dürfen.

Ich denke das sich hier niemand ohne triftigen Grund äußert und ich denke auch, dass es dabei egal ist wie es in andern Ländern bisher war.
 
Lieber Tobi,

nein, alle hier angesprochenen individuellen Themen gehören doch wohl oder besser für mich einzig zwischen dem Veranstalter und dem Beschwerdeführer direkt geklärt und nicht in einem Forum breitgetreten. So entsteht eigentlich nur Unzufriedenheit und vor Allem ein negatives Bild, welches aber nichts über kommende Veranstaltungen aussagt. Deshalb ist individuelle Unzufriedenheit aber eben besser beim Veranstalter zu platzieren und nicht hier zu Tode zu reiten.

Wer genau hinsieht, der erkennt auch, daß sich die Wahrnehmung wzwischenzeitlich verschoben hat. Freitaag, war man noch voller Vorfreude, Samstag war´s schick und am Montag wird nur noch ausgeteilt obwohl man vor Ort noch zufrieden war, etwas hat erleben können und angeblich nette Menschen kennenlernen durfte. Dieses nachträgliche Gezeter aber ist für mich typisch deutsches Internet.
 
Hab hier immer mal wieder interessiert mitgelesen... ich glaube, da die Eroica eine kommerzielle Veranstaltung ist und mit einem Startgeld von 80,- auch nicht gerade günstig, sind die Ansprüche an die Organisation natürlich hoch. Etwas anders verhält es sich bei einer Veranstaltung wie die Historica, die von einem Verein (Hallzig Express e.V.) organisiert wird. Dazu kommen günstige Startgebühren von ca. 10,- bis 20,- inkl. einer 2,- Spende an das Kinderhospiz Bärenherz. Die Strecken sind einwandfrei ausgeschildert, für das leibliche Wohl ist natürlich auch bestens gesorgt und die Stimmung ist sehr familiär. Allerdings sind dort alte Stahlrenner in der Minderheit und einen Teilemarkt gibt es auch nicht. Aber das mindert in keinster Weise den Wohlfühl- und Spaßfaktor.

Man sollte vielleicht nicht so streng mit der Erstveranstaltung der Eroica ins Gericht gehen und den Veranstaltern die Chance zur Verbesserung im nächsten Jahr geben. Aber es ist und bleibt nun mal eine kommerzielle Veranstaltung, die für die Startgebühr dem Teilnehmer dementsprechend auch was "liefern" sollte. Ich werde ganz sicherlich nächstes Jahr wieder bei der Historica am Start sein und vielleicht wird ja der ein oder andere von Euch neu dazustoßen, damit die Klassiker irgendwann in der Mehrzahl sind. :D

Wie viele Teilnehmer waren bei der Eroica nun eigentlich am Start, die erwarteten 250-300?
 
kamen mir weniger als 250 vor, aber vielleicht haben es viele erst nach Einbruch der Dunkelheit aus dem Dickicht geschafft ;)

Ich denke auch, dass für die meisten (mich eingeschlossen) die 80€ eine hohe Erwartungshaltung aufgebaut haben. Selbst für eine Erstveranstaltung erwartet man dann recht viel.
Vergleich: der Radmarathon beim Giro Hattersheim kostet 24 €, die Verpflegung dort steht der der Eroica Germania nicht nach, die Strecke passt und im Ziel gibt es alles was man braucht. Ich weiß jetzt nicht, woher die 56 € Differenz kommen, aber Charme alleine reicht hierfür nicht aus!
Klar, das Ambiente war toll, aber die Toskana kopiert man eben nicht mal einfach so mit links. Man muss lokale Stärken ausarbeiten und nicht sklavisch nachbasteln.
 
kamen mir weniger als 250 vor, aber vielleicht haben es viele erst nach Einbruch der Dunkelheit aus dem Dickicht geschafft ;)

Ich denke auch, dass für die meisten (mich eingeschlossen) die 80€ eine hohe Erwartungshaltung aufgebaut haben. Selbst für eine Erstveranstaltung erwartet man dann recht viel.
Vergleich: der Radmarathon beim Giro Hattersheim kostet 24 €, die Verpflegung dort steht der der Eroica Germania nicht nach, die Strecke passt und im Ziel gibt es alles was man braucht. Ich weiß jetzt nicht, woher die 56 € Differenz kommen, aber Charme alleine reicht hierfür nicht aus!
Klar, das Ambiente war toll, aber die Toskana kopiert man eben nicht mal einfach so mit links. Man muss lokale Stärken ausarbeiten und nicht sklavisch nachbasteln.

Aber der Rheingau ist doch landschaftlich schon sehr passend. Obwohl es ja fast überall schöne Ecken in Deutschland gibt.
 
Für mich war es die erste und hoffentlich nicht die letzte Eroica-Veranstaltung. Das Rheingau kannte ich vorher nicht und war sehr positiv überrascht von dieser schöne Weinregion. Dank der guten Infos hier aus dem Forum haben wir es ruhig angehen lassen und sind erst nach dem Regen gestartet. Im Startbereich gab es schon einige blaue Schönheiten zu bewundern:
IMG_9349.JPG


Die Streckenplaner hatten extra eine Schleife durch die Weinberge an der Bubenhäuser Höhe eingebaut, um den wunderschönen Blick auf das Rheintal genießen zu können. Direkt nach dem Regen gab es eine super Weitsicht:
IMG_9355.JPG


Danach konnten sich das Peugeot und das Mercier an einer Waldkapelle eine kleine Verschnaufpause gönnen. Von anderen Teilnehmern bis dahin keine Spur.
IMG_9359.JPG


Beim Aufstieg nach Kiedrich überholten wir dann auf die ersten Mitstreiter. Den Vorsprung nutzten wir, um uns den Ortskern etwas näher anzuschauen. Ein historischer Weinkeller neben dem anderen, sehr idyllisch:
IMG_9365.JPG


Danach wechselten sich Waldpassagen mit den nervigen "Schotter"-Passagen ab mit wunderschönen langen Abfahrten auf Asphalt z.B. durch das Wispertal. Da habe ich mich dann auf das Fahren konzentriert und nicht fotografiert.
Erst im Zielbereich wurde dann wieder die Kamera gezückt:
L1040205.JPG

Hier herrschte eine gelassene Atmosphäre, die Location mit dem Weingut bot eine herrliche Kulisse für die vielen schönen Räder der Teilnehmer.
L1040208.JPG


Da gab es dann doch tatsächlich noch ein weiteres Mercier-Peugeot-Duo zu bestaunen:

IMG_9371.JPG


Leider hat das Geröll auf der Strecke ein paar Kampfspuren hinterlassen:
IMG_9401.JPG

Ich bin sehr froh, mitgefahren zu sein und hoffe auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr!
 
Und für die 80,- € ...
- kaufe ich lieber Benzin für's Auto und fahre mit @RoKaDo und/oder der Klassikerausfahrt MS hier glücklich durchs Umland
- fahre ich lieber 10 RTF mit Gleichgesinnten Klassikerliebhabern in der Umgebung
- fahre ich lieber mit minimal Gepäck drei Tage ins Sauerland, reisse 330 km und 4.950 hm runter mit einem neumodischen Gravel- oder Tourenrennrad
- kaufe ich lieber Politur sowie Hardwachs und pflege den Lack anstatt ihn für 80,- € mit (groben) Schottersteinen/Geröll zu malträtieren (ich denke, meine Räder sind für 98% Asphalt gemacht)
- gebe das Geld in Köln, Deurne, Gent oder Dessel auf Börsen für Kleinteile aus
- fahre ich lieber ein paar Runden in Büttgen mit dem alten Bahnrad
- spare ich lieber für einen neuen Rahmen an (gerne Eddy, Rickert oder was italienisches in 58cc an dem eine Chorus 8f Gruppen passen könnte ;))
- kaufe ich lieber für dem Kleinsten seinen Fuhrpark einen Fendt 1050 und Claas Jaguar 960 von Bruder Spielwaren

btw.: Das ist kein "echter" James Bond Film ;)
 
Ich möchte euch die mail meiner Freundin an den Veranstalter nicht vorenthalten:


I would like to share with you our experience during this day with you because unfortunately it did not fulfill our expectations, what one could expect from the "brand name" Eroica, you obviously try to build on (and making money from).


We were fully equipped with vintage bicycles some of them we organized ourselves (because quite frankly, your offer to rent bikes for 150euro a day seemed a bit overpriced) and outfits when we collected the registration pack at around 10am. To be honest we were a bit disappointed by the items (only a cap) compared to what you receive in Gaiole. Why just not keep the concept and from Eroica Tuskany and include a bottle of wine? We left before 11 am from the start due to some issues with 2 of our bikes. I also have to stress that your team has been very supportive to help us to solve our technical problems and we really appreciated it!


When we arrived at the first food stop (not on the map) we were quite relieved since we started running out of water. Unfortunately in spite to the signal the stand has been already removed… When calling the organizer on the mobile he seemed surprised and assured me to get back to me to confirm the other food stations would still be open. Well, he never did….


We continued and experienced a terrible road climbing up. Discussing this later at the arrival we were informed that the road was damaged a few weeks ago due to work in the forest. Some of us gave up at that point because we were not prepared to ride in such road full of stones and were not confident for the downhill.

However some others continued to get the 2nd food stop, closed again!! and 3rd also closed: I think those were indicated on the road map. What a disappointment especially since we ran out of water for a while. We continue thinking that no shelter was open anymore. We finally get the last food shelter (not on the map) and we could get water and food.

We arrived at the finish line were for the first time of the day the ambiance was actually quite nice and some food and drinks were offered.

If you want to make this successful and lasting a lot of things have to be improved, some principal suggestions:

-information about the roads before the event

-post an online gps route that resembles the actual route (!!)

-inform people about opening times of the aid stations

-the are no Strade bianche in the Rheingau, so why go so much on bad forest roads

-take advantage of the locals that know the routes and the area


To summarize: we feel for what was offered the event was way overpriced, we were missing the little extra of effort that one has to make when starting up something new and unlike the Eroica Tuscany where you can ask a premium price for the "real experience" this event is at no level at all that justifies the price it is asking.
 
"Geröll um jeden Preis".... wegen der Authentizität? Welches berühmte, historische Radrennen ist den bitteschön über die kaputten Forstwege dort gegangen? Hätte chrashtest hier im Vorfeld nicht seine Beschreibung eingestellt, ich wäre wahrscheinlich mit 25-mm-Reifen und einem 70'er-Jahre Renneisen für Asphalt unterwegs gewesen... Und hätte Mordlust entwickelt.
Für diese warnenden Hinweise bin ich daher dankbar und daher hat's mir nix ausgemacht. Mein Rad war danach gewählt und ich (man) konnte (könnte) die Strecke komplett fahren.

Wie ich eingangs schon schrieb: Ich hoffe, die Hauptorganisatoren nehmen sich die Kritik zu Herzen.
Ich kann jeden einzelnen hier geschriebenen Punkt voll nachvollziehen. Wenn auch nicht immer in der dargestellten Brisanz, aber... "EROICA" ist ein Markenname, bei dem eben auch eine gewisse Erwartungshaltung geschürt wird. Egal, wie die Anfänge damals in Gaiole waren...Damals war's halt noch keine Marke, hier wird mit dem Namen geworben.

Wenn ich da an die Britannia denke,... Auch an das Merchandising (in der Starterbox)... Da war sogar eine (oder zwei?) Getränkemarken mit drin. Für'n leckeres Bier. Zumindest das wäre doch auch hier drin gewesen?!
Da wird die Germania wohl nicht so schnell rankommen(?). Muss ja auch nicht in jedem einzelnen Punkt, aber... - siehe oben.
Ich würde es mir ehrlich wünschen.

Das war's aber jetzt auch mit Kritik von meiner Seite. Man muss nicht alles totquatschen.

Vielleicht machen wir nächstes Jahr wieder mit. Das hängt aber nicht unwesentlich damit zusammen, wie im Vorfeld von offizieller Seite informiert wird. Das wäre meine Mindestanforderung für eine zweite Chance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten