Wenn man so tut, als ob man das Thema beherrscht, was denke ich nicht der Fall ist, und meint, daß ich falsch liege, dann sollte man doch in der Lage sein ein Gegenargument zu bringen. Das fehlt leider völlig. Was du schreibst ist analog zu "der Algorithmus benutzt aber Multiplikation und Division" und dann hörts auf. Das AI Beispiel hast du offensichtlich auch nicht verstanden..
Was soll denn da für ein Gegenargument gebracht werden?
In dem AI Beispiel werden die Einzelwerte potenziert, addiert und dann gemittelt.
Das ist einfach falsch.
Ein simples Beispiel, warum da nicht das gleiche resultiert.
Vorgehen AI 2**2 + 3**2 = 4 + 9 = 13
NP (2 + 3)**2 = 5**2 = 25
Für die NP wird ein rolling window von 30 Sekunden über die Daten gelegt und aus diesen 30 Sekunden das arithmetische Mittel gebildet. Das Mittel wird nun potenziert.
Das Fenster wird verschoben um 1 Sekunde, das Mittel berechnet, potenziert und addiert.
Am Ende wird die Summe der potenzierten Mittel durch die Anzahl der Mittel geteilt und daraus dann die 4. Wurzel gezogen.
Und genau das beschreibt sehr schön diese Funktion aus Matlab aus dem vom mir zitierten Artikel.
function [P_avg,NP] = cycling_norm_power(power)
power_30s = movmean(power,30,'omitnan','endpoints','discard');
P_avg = round(nanmean(power_30s));
NP = round(nanmean(power_30s.^4).^0.25);
end