• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Kuota Kharma

FloAC

Neuer Benutzer
Registriert
23 April 2005
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
Moin,
ich würde gerne mal Erfahrungen von euch zum Kuota Kharma hören. Hat jmd. sich ein Rad mit diesem Rahmen aufgebaut ?
Außerdem stellt sich für mich die Frage, ob man den Rahmen mit einer Körpergröße von 1,96m fahren kann. Den Rahmen gibt es in XXL (61cm). Wieviel sollte der Rahmen max. kleiner sein, als die errechnete RH?
Bin für jegliche Infos dankbar.

Kette rechts,
Flo
 
ich fahre selbst das kuota kharma.
der rahmen ist sehr steif, der hält auch größte belastungen locker durch.
ich sprinte oft im training und merke, dass der rahmen absolut steif ist!

das gleiche gilt für die serienmäßige gabel.
bin schon viele abfahrten mit dem kuota gefahren,da ist nix weich.

der serienmäßige alu/carbon lenker verzieht auch bei den härtesten sprints nicht.

serienvorbau auch nicht, das habe ich bei anstiegen gemerkt.
mit der sattelstütze habe ich auch noch nie probleme gehabt.

ich bin davor einen alu rahmen von kinesis gefahren, der ist kein vergleich zum kharma!
zwei meiner rennfahrerkollegen fahren auch das kuota und sind voll zufrieden!

das kharma ist absolut steif und schnell!
wirklich ein klasse rad für den preis.

allerdings bist du mit 1.96 sehr gross.
wie siehts denn mit deinem gewicht aus?

und bedenke: es ist ein slooping rahnmen. +3 cm!

wenn du weitere fragen hast zum kharma, beantworte ich sie dir gerne!

Stefan
 
FloAC schrieb:
Wieviel sollte der Rahmen max. kleiner sein, als die errechnete RH?

Entscheident ist in erster Linie die passende (horizontale) Oberrohrlänge - vergleiche mit deinem jetzigen Renner.
Allerdings kann es sein, daß du dann mehr Spacer benötigst (gleiche Gabelschaftlänge) und/oder den Vorbau umdrehen mußt.

Ich fahre z.B. mit 101cm Schrittlänge nen 63er Rahmen, bis Oberkante Oberrohr (66cm bis OK SR), und nen 64er Rahmen, bis Oberkante Sitzrohr = ca.2cm niedriger. Beide Rahmen haben ein 60er Oberrohr, Sattelstützen mit ähnlichem Versatz und einen 135mm Vorbau.
Der Lenker des niedrigeren Rades ist höher (umgedrehter 8° Vorbau), beide Räder haben einen 300mm Gabelschaft. Trotzdem finde ich das andere Rad bequemer - liegt vermutlich daran, daß die Ergopower im Gegensatz zu den STI keine Griffmulde haben oder an der 5mm längeren Kurbel - verstehen tue ich es trotzdem nicht.

...das soll jetzt nicht heißen, daß das niedrigere Rad unbequem ist. Über die Oberrohrlänge solltest du auf jeden Fall ermitteln können, ob das Rad passen "kann". Garantie kann nur eine ausführliche Probefahrt geben.
 
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Waren genau noch die Infos die mir noch fehlten.
Das Gewicht dürfte bei mir kein Problem sein bei 80-85kg. Wenn man davon ausgeht das das Kuota ein slooping Rahmen ist, denke ich das man mit "64" cm auskommt. Das Handling ist mir sehr wichtig, geht aber bei Rahmen >64cm schnell verloren.
Bin mir jedoch beim Laufradsatz noch nicht so sicher, bzw etwas unentschlossen... was fährst Du denn ?

Kette rechts,
Flo
 
Hi Flo Ac !

Ich fahre ein selbst aufgebautes Kuota Kredo !
Ich binn 185cm mit 85 Kg nacktem Kampfgewicht,
Bis jetzt kann ich über den Rahmen nur gutes berichten, mir wurde ein Rahmen in XL empfohlen obwohl ich eine Schrittlänge von 93cm hane und rein rechnerisch das XXL auch prima währe.
Heute muss ich sagen das der Rahmen sich sehr agil fährt gutmütig ist und einfach nur gut zu meiner Körpergröße passt. Schwächen habe ich bis lang keine festgestellt.

Wenn dir das Geld nicht wehtut bereust Du den Kauf bestimmt nicht.

Grüße
Markus Bernhardt
 
Moin,

Schön zu hören, das Du mit dem Kuota keine Probleme hast. Als ich mich über den Rahmen im Geschäft schlau gemacht habe, hat man mir erzählt, dass der Kuota Kharma wohl beim Beginn des Wiegetritts, sich ein wenig elastisch verformt, so dass die Kette für kurze Zeit am Umwerfer schleift.
Hat jmd. ähnliche Probleme bzw Erfahrungen gemacht ?

Kette rechts,

Flo
 
@ Flo Ac !

Verwindung im Tretlagerbereich? Kann ich mir nicht vorstellen.
Von dem Problem kann ich nicht berichten !
Vergleich doch mal das Kredo mit dem Kahrma im Bereich des tretlagers, ich würde sagen das die an der besagten Stelle identisch sind.
Mein Umwerfer, am Anlöstockel, steht ganz dicht über dem grossen Kettenblatt also 1mm oder kleiner, weil ich angst hatte das durch zu grosse Entfernung die Kette sich verhakelt ( chain suck ) und die Kolefaser kettenstrebe darunter leidet,

Ich binn sehr vorsichtig wenn ein Rad Händler was erzählt, die Glaubwürdigkeit von 90% der Radhändler die ich kenne liegt im gleichen Level wie die von gebrauchtwagenkändlern.
Warscheinlich wollte er seinen Rahmen verkaufen den er im Laden hat.
Weil das Kredo ist geplegt doppelt so teuer und sollte somit mehr sorgfalt bekommen hanen.

So jetzt fahre ich täglich 20% Steigungen zum dran gewöhnen weil beim 1.Mai dieses Jahr ebenfalls ein Anstieg ist mit 18% von 500m länge,
Wenn da sich der Rahmen nicht verwidet, verwunden hat, wird`s wol nichtmer passieren,

20% ist so steil, das bei dem Versuch den Puls nicht platzten zu lassen die Geschwindigkeit bis auf 6 oder 7 Km runter muss. und ständig die überlegung da ist, wie weit man wol rückwärts rollen würde wenn die Kette reist, bis man die Bremse zugreifen bekommt.

Grüße
Markus Bernhardt
 
willst du mit dem rad nur touren fahren, oder auch rennen fahren?

für touren wäre ein lrs von mavic nicht schlecht. cosmos vielleicht.
oder mavic felge, gut einspeichen lassen und ultegra nabe. (falls shimano)

wenn du aber das kharma zum rennen fahren benutzen willst kann ich dir auch noch was sagen.
für rennen gibt es die reinrassigen rennlaufräder.
ich möchte jetzt von den richtigen rennlaufrädern schreiben.
mavic ksyrium elite vielleicht noch, aber wenn mavic, dann würde ich mir einen satz ksyrium sl kaufen.ein satz cosmic carbone wäre auch nicht schlecht.
von mavic könntest du dir aber auch die felge kaufen, dt speichen und dann gute naben dran. tune, frm, zipp, dt swiss...

zu der sache mit elastisch am berg kann ich nur sagen, dass der rahmen im sprint und am berg absolut steif ist. bei mir sind noch nie solche probleme aufgetreten.

wie gesagt, wenn fragen noch offen sind, frag! :)

Stefan
 
wegen dem Gewicht:

ich hab mal bei Kuota Österreich angefragt, das Kharma ist freigegeben bis zu einem Gewicht von 110 kg!!
 
Zurück