• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Empfehlung leichte Laufräder (Felgenbremse)

Würde keine 15 mm Felgen mehr kaufen. Sehe gerade ok sie haben 18 mm neu. Aber was soll die alten 15 mit felgenbremse und SteckAchsen?
Ich hab die Neuen mit Schnellspanner. Mit 23mm vorn, 25mm hinten taugen sie mir voll.

476FAEE7-44CD-489F-9F52-25392D6AA728.jpeg
 

Anzeige

Re: Empfehlung leichte Laufräder (Felgenbremse)
ritchey zeta hatte ich, die waren bei 65kg zu weich. mavic ksyrium pro war der ersatz. 1450g mit gelaendefreigabe bis 110kg. nicht schoen, aber fahren gut.
 
Es gibt auch die Mavic Open Pro UST in 19TC (Innenbreite 19mm, Gewicht 430g)
https://www.mavic.com/de-de/open-pro-ust-jr1276.html

Zu "fabriqué en France" passend, wären leichte Naben von Aivee
https://www.aivee.fr/en/14-hubs

Grüße
diese Mavic gibt es nicht mehr. Die alten glänzenden Open Pro UST mit 400-440gr gibt es nicht mehr, die sind leider auch regelmäßig an den Ösen eingerissen. Der nachfolger hat eine matte Oberfläche, wiegt aber 460-480gr. Die gewichtsangabe bei Mavic beziehzt sich also noch auf die alte Felge, währen die neue gezeigt wird. Aber so ist das mit dem Gewicht wenigstens konstistent zu den Laufrädern ;)

die leichteste flache Alufelge für Felgenbremsen aktuell scheint die Duke Roadrunner23 mit ca. 425gr.
Bei leichten flachen Profilen sollte man aber bei 85kg lieber auf 24/28L setzen.

bei kräftigen Fahrern, die mit dem DTswiss PR1400 (Oxic ist baugleich, nur die die beschichteten Felgen) zu frieden sind, wundere ich mich über deren Vergleichsbasis.
Denn dort sind die 240er SP-Naben mit reduzierter Kreuzung und 24x beidseitig Dtswiss AeroComp mit der Dtswiss RR411 verbaut. Weil die Felge nicht sonderlich steif ist und die Nabe nicht viel Abstützung des Drehmoments hat, haben die diese Kombi in 20/24L nur bis 80kg verbaut.

Gruss, Felix
 
Ich fahr sogar mit knappen 90kg Systemgewicht die 14 Speichen vorn. Funktioniert einwandfrei. Das Kontern der Speichen bringt es anscheinend. Die Dinger sind einfach sauschnell. Optisch machen sie halt nicht ganz soviel her.
Kann ich bestätigen, die Citecs fahre ich auch seit letztem Jahr, sind nicht nur leicht und schnell, sondern auch noch komplett unproblematisch.
 
Kann ich bestätigen, die Citecs fahre ich auch seit letztem Jahr, sind nicht nur leicht und schnell, sondern auch noch komplett unproblematisch.
Und - viele werden es nicht glauben - man kann damit sein RR sogar mit Felgenbremsen bis zum Stillstand abbremsen. Auch bergab und auch bei Regen :-)
 
Hast Du mal die (Stärke) Breite der Felgenflanke gemessen?
Kann ich die Tage mal machen - habe hinten einen kleinen Seitenschlag, dafür muss ich den Reifen ohnehin runterpulen.
(Das ist halt ein Nachteil an den versenkten Nippeln.)


So, das Nachmessen ist erledigt - hat bei mir aber erstmal für einige Fragezeichen gesorgt. Die habe ich bei Citec abgeladen (s.u.) und einige Tage später eine brauchbare Antwort bekommen (ebenfalls s.u.)

Fazit: 0.3mm stehen für den Verschleiß zur Verfügung, was in Zeiten sehr leichter Alufelgen sehr ordentlich ist.


Don Vito Campagnolo schrieb:
Liebes Citec-Team,
Auch wenn meine 3000er noch nagelneu sind, habe ich eine Frage zur Verschleißgrenze der Felgenflanke:
Ein Verschleißindikator ist ja nicht vorhanden.
Als Faustformel habe ich ca. 1mm Wandstärke im Kopf.
Die neue Flanke liegt aber lt. Tasterzirkel zwischen ca. 1,2mm (im unteren Bereich) und nur ca. 0,8 mm (oben unter dem Felgenhorn).
Nach der Schnittzeichnung hier auf der Seite ist das offenbar normal mit der unterschiedlichen Wandstärke.

Nun frage ich mich aber, woran ich mich bei einsetzenden Verschleiß orientieren soll.
Oder gibt es evtl. ein Maß der Felgenweitung ohne/mit Luftdruck, ich glaube Campagnolo gibt so das Verschleißmaß an.

Vielen Dank und viele Grüße

Citec schrieb:
Es stimmt, die Wandstärken sind verschieden und werden zum Felgenboden hin größer. Zudem sind die Felgenhörner deutlich kürzer als bei älteren Modellen. Somit ist der Hebel kleiner und die alt bekannten Maße von ca. 1mm Reststärke nicht mehr gültig.

Ein guter Anhaltspunkt unterhalb des Felgenhorns sind 0,5mm. Ab diesem Wert kann es passieren, dass sich die Felge langsam beginnt zu weiten. Sie können somit ca. 0,3mm Material durch Bremsung abtragen.
 
Braucht die Fratelli 2035FX D spezielle Bremsbelege wegen der Beschichtung?

FX2035D-angle_1800x1800.png


Falls ja, dann wäre mir die Fratelli 2035FX Air lieber, auch wenn komplett schwarz schicker ist, bzw. besserzum Rad passen würde. Bis auf die Bremsflanke scheinen die ja identisch zu sein.

FX2035AIR-angle_1800x1800.png
 
Braucht die Fratelli 2035FX D spezielle Bremsbelege wegen der Beschichtung?

FX2035D-angle_1800x1800.png


Falls ja, dann wäre mir die Fratelli 2035FX Air lieber, auch wenn komplett schwarz schicker ist, bzw. besserzum Rad passen würde. Bis auf die Bremsflanke scheinen die ja identisch zu sein.

FX2035AIR-angle_1800x1800.png
die obere Abbildung ist offensichtlich nicht fuer Felgenbremse gedacht, ansosnten gibt es aber trotzdem auch felgen mit beschichteten Bremsflanken, aber auch hier brauchst du keine besonderen Baelaege, die Beschichtung reibt sich eh runter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück