• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Empfehlung leichte Laufräder (Felgenbremse)

Rein vom Material afaik schon, sind halt 2Kilo-Monster. 🤷‍♂️

Mir is grad aufgefallen dass die Zondas nicht mehr auf der Campa Website stehen, kommt da eventuell was neues? Die Scirocco sind ja genauso lang auf dem Markt und noch drauf.

Bin grad auch mal interessehalber ein paar Shops durchgegangen, mit Shimano Freiläufen bekommste die gar nicht mehr sooo leicht. Interessant 🤓
 
2kg sind es nicht ganz, aber ja schon arg schwer. Wieso sind eigentlich die Shamal so viel teuerer als die Zondas? Sind gerade mal 50g leichter...
Carbon-Felge, aber höher – Rest afaik gleich. Darfst ja auch nicht vergessen dass die Zondas für Alu echt nich schwer sind :p Is ja bei Rahmen genauso wennst schwere Carbonrahmen mit leichten Alurahmern vergleichst...
 
Ich häng mich hier mal ran und suche erst Meinungen und dann ggf. Vorschläge.
Ich hab mir kurz vor der Pandemie ein Stevens Aspin 2018 als Schnäppchen gebraucht gekauft für knapp 900 - wenig gefahren, guter Zustand; Ultegra, 8kg. Aber Felgenbremse, Schnellspanner.
Das Bike ist für den Preis schon geil; natürlich nix high-end, eher upper-low; aber ich mag es echt.
Aber werd ich wohl auch keine 10 Jahre fahren.
Aber geiler geht immer. Die LR sind Mavic Aksium Elite - weder Müll noch klasse, so 1740-1780g

Überlege offensichtlich bzgl. leichterem LRS.
Den würde ich halt nicht an das nächste Rad mitnehmen können, denn das hat disc und Steckachse.
Würde, wenn sagen wir 300-450 ausgeben, weil Ende in Sicht. Schaue aktiv auf (ebay-)Kleinanzeigen
Meinungen, Ideen, ob man da ein upgrade spürt? Wenn ja, Ideen?
Selbstaufbau ne Option und später umrüsten ne Überlegung (Kann LR bauen)
Mein Winterrad ist ebenfalls ein 2018er Aspin (allerdings mit einer 105). Ich fand die Aksium Elite ziemlich anfällig für Seitenschläge. Habe dann auf Zondas umgestellt und seitdem ist Ruhe. War ein sinnvolles Upgrade.
 
Mein Winterrad ist ebenfalls ein 2018er Aspin (allerdings mit einer 105). Ich fand die Aksium Elite ziemlich anfällig für Seitenschläge. Habe dann auf Zondas umgestellt und seitdem ist Ruhe. War ein sinnvolles Upgrade.
Bei mir war es ähnlich mit Mavic Ksyrium Equipe (sollte im Lineup eins über Aksium liegen). Die waren für meine Gewichtsklasse um 80kg schlicht zu weich.

Der Umstieg auf Zonda, damals die C15, hat den Spaß am Rad deutlich erhöht.
 
Mein Winterrad ist ebenfalls ein 2018er Aspin (allerdings mit einer 105). Ich fand die Aksium Elite ziemlich anfällig für Seitenschläge. Habe dann auf Zondas umgestellt und seitdem ist Ruhe. War ein sinnvolles Upgrade.
Hm, das ist mir mit meinen 95kg noch nicht aufgefallen. 1x bissi nachzentriert bisher, aber schaue morgen früh mal wieder.
Zonda's Fürchte, die sind zu schmal - fahre v28/h30mm am Aspin (offiziell geht nur 25, aber das passt gerade noch) und Freigabe mit 109 ist auch wenig.
 
Bei mir war es ähnlich mit Mavic Ksyrium Equipe (sollte im Lineup eins über Aksium liegen). Die waren für meine Gewichtsklasse um 80kg schlicht zu weich.

Der Umstieg auf Zonda, damals die C15, hat den Spaß am Rad deutlich erhöht.
GIbt es eigentlich irgendwo bei Campa eine Angabe was das max. zul. Systemgewicht angeht? Ich hab nix gefunden. Bei den meisten DT Swiss sind es 120kg, bei Citec 115kg meine ich. Ich frage weil ich mit meinen letzten Fulcrum nicht glücklich geworden bin. Da stand auch nix zum zul. Systemgewicht, lediglich, dass ab 82kg die Speichenspannung alle 6 Monate überprüft werden sollte, was irgendwie schon so eine Art Wink mit dem Zaunpfahl ist.... Ich (84kg) hatte innerhalb von zwei Monaten drei Speichenbrüche. Frau Lucky (58kg), der ich die Laufräder vererbt habe, hatte seit Jahren keinen einzigen.
 
GIbt es eigentlich irgendwo bei Campa eine Angabe was das max. zul. Systemgewicht angeht? Ich hab nix gefunden. Bei den meisten DT Swiss sind es 120kg, bei Citec 115kg meine ich. Ich frage weil ich mit meinen letzten Fulcrum nicht glücklich geworden bin. Da stand auch nix zum zul. Systemgewicht, lediglich, dass ab 82kg die Speichenspannung alle 6 Monate überprüft werden sollte, was irgendwie schon so eine Art Wink mit dem Zaunpfahl ist.... Ich (84kg) hatte innerhalb von zwei Monaten drei Speichenbrüche. Frau Lucky (58kg), der ich die Laufräder vererbt habe, hatte seit Jahren keinen einzigen.
Campagnolo verweist bei Laufrädern auf den gesunden Menschenverstand.
Mit 84kg sollte man aber für nix zu schwer sein. Deine Speichenbrüche hatten wohl andere Gründe.
 
Schon mal nach Schleifspuren vorne an den den Innenseiten der Kettenstreben geschaut?
wenn ich das lese, werd ich nat kribbelig und geh neu schauen. Aber hab schon genau hingeschaut.
Aber am engsten ist es an der Gabel oben - da sind nur noch so 3mm frei - das ist schon grenzwertig.
Die Reifen sind ja auf der schmalen Felge nicht wirklich 28/30mm breit, das ist auf der Seite dann so je 1-2mm mehr als vorher
 
GIbt es eigentlich irgendwo bei Campa eine Angabe was das max. zul. Systemgewicht angeht?
Doch was gefunden dazu bei Rose:

max. Systemgewicht: 109 kg* (Fahrer, Fahrrad, Ausrüstung und Gepäck)
*Bei einem Systemgewicht von über 82 kg sind kürzere Inspektionsintervalle zur Überprüfung der Speichenspannung ratsam.
 
Ich habe kürzlich leicht gebrauchte Citec 3000 S Aero (aktuelle Version 18C) geholt, die erfüllen deine Kriterien. Die 3000 S Aero sind quasi Klassiker und ich bin die jahrelang noch in der alten Version 13C gefahren. Selbst im Winter- und Regeneinsatz nie irgendwelche Probleme, komplett wartungsfrei, nicht einmal die Lager mussten jemals getauscht werden, obwohl die auf meinem Schlechtwetterrad drauf sind. Ich finde die für das recht geringe Gewicht schon extrem robust und wartungsarm, was sich leider aber auch im Preis widerspiegelt. Die aktuelle 18C Version ist auch sehr steif.

Alu-Laufräder würde ich im Übrigen nicht mit wesentlich unter 1500 gr nehmen, das ist immer mit Kompromissen bei der Haltbarkeit oder Steifigkeit behaftet.

Carbon-Laufräder mit Alu-Bremsflanken sind in der Regel recht schwer und werden meines Wissens kaum noch gebaut.

Im Übrigen macht es auch bei einem auf Berge getrimmten Rad keinen Unterschied, ob die Laufräder nun 1500 oder 1600 gr wiegen. Das wäre für mich eher ein Kriterium, wenn das Rad an sich schon schwer wäre (Rahmen, Schaltgruppe).
 
Ich habe kürzlich leicht gebrauchte Citec 3000 S Aero (aktuelle Version 18C) geholt, die erfüllen deine Kriterien. Die 3000 S Aero sind quasi Klassiker und ich bin die jahrelang noch in der alten Version 13C gefahren. Selbst im Winter- und Regeneinsatz nie irgendwelche Probleme, komplett wartungsfrei, nicht einmal die Lager mussten jemals getauscht werden, obwohl die auf meinem Schlechtwetterrad drauf sind. Ich finde die für das recht geringe Gewicht schon extrem robust und wartungsarm, was sich leider aber auch im Preis widerspiegelt. Die aktuelle 18C Version ist auch sehr steif.

Alu-Laufräder würde ich im Übrigen nicht mit wesentlich unter 1500 gr nehmen, das ist immer mit Kompromissen bei der Haltbarkeit oder Steifigkeit behaftet.

Carbon-Laufräder mit Alu-Bremsflanken sind in der Regel recht schwer und werden meines Wissens kaum noch gebaut.

Im Übrigen macht es auch bei einem auf Berge getrimmten Rad keinen Unterschied, ob die Laufräder nun 1500 oder 1600 gr wiegen. Das wäre für mich eher ein Kriterium, wenn das Rad an sich schon schwer wäre (Rahmen, Schaltgruppe).
Ja, die Citec sind neben den DT Swiss PR1400 32 und den hier so viel gelobten Zondas in der engeren Wahl. Ich schaue auch regelmäßig in Kleinanzeigen rein. Momentan fahre ich das Rad noch mit den alten Carbonfelgen, aber so langsam ist die Bremsflanke durch.
 
Mit dem 2018 erworbenen CAAD12 kamen ebenfalls Aksium, die ich mit null Km verkauft habe und mir beim hiesigen 🙂 win Paat Vision TriMax 30 KB zugelegt.
Die sind jetzt ans selbst aufgebaute Émonda weitergewandert und verrichten weiterhin klaglos ihren Dienst, bei ziemlich stabil 82Kg auf dem Sattel.
 
Schon mal nach Schleifspuren vorne an den den Innenseiten der Kettenstreben geschaut?
Wollte hier noch zeigen...
Breite ist kein Thema. Nur Höhe bei der Gabel.
Man muss es auch bissi durch die Bremse würgen beim Ein-/Ausbau, aber auch das geht ohne größere Gewalt.
Den 30er eben noch mal gemessen - 28,53 breit.
 

Anhänge

  • PXL_20230619_084922013_exported_1428_1687164685713.jpg
    PXL_20230619_084922013_exported_1428_1687164685713.jpg
    296,4 KB · Aufrufe: 103
  • PXL_20230619_084955554.jpg
    PXL_20230619_084955554.jpg
    239,5 KB · Aufrufe: 101
Zurück