• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eldi Montageständer

Das wäre evtl. eine Option und davon hätt' ich jedenfalls noch nen Kanister im Keller...

Edit: Bienenwachs in Terpentin gelöst sei auch gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder muss ich dem Rost erst durch Umwandlung etc. pp. Einhalt gebieten?
Das ist massiver Stahlguss, der rostet so schnell nicht durch. Könntest Du auch so lassen, wenn Dich nicht stört daß Du beim Umsetzen von dem Teil schmutzige Finger kriegst.

Musst' selber entscheiden, was Du für ein Ergebnis haben willst. Leinölfirnis geht auch außen, auf Restlack vielleicht mit etwas Sikkativ aus dem Künstlerbedarf (werd ich irgendwann noch ausprobieren) . Oder Owatrol auf Leinölbasis, ist als Grundierung bei Autorestaurierern für Falze und Sicken sehr beliebt. In trockener Umgebung kann man auch auf nachfolgende Lackierung verzichten. Oder einfach wachsen.

Wenn Du das ganze Teil lackieren willst - das ist doch kein Rahmen aus 531 C mit Nervex Muffen... Losen Rost ab und drüberpönen, wie man bei der Marine sagt. Dieses Hammerschlagblau finde ich auch klasse. Neben Owatrol kannst Du zur Grundierung auch Rostumwandler ohne Phosphorsäure nehmen. Oder so 2-in-1 Lacke wie Hammerit. Anschließend weißt Du auch, warum damit in der Werbung immer schmiedeeiserne Gartenzäune angestrichen werden... Gehört sich zwar eigentlich nicht, aber klassischer Lackaufbau (metallisch blank...) wäre hier Overkill.


Und lass die Finger von Mädchenfarben auf Wasserbasis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann wäre ich den anderen besitzern eines Solchen Ständers sehr verbunden, einmal zu schauen/testen, ob man das "Bodenrad" ablösen kann. Ich erkenne ein Gewinde, aber auch einen quer, durch das Standrohr gehenden Bolzen. Sichert der Bolzen nur das Gewinde für das Rad, oder die ganze "Einheit"?
large_DSC09354.JPG

large_DSC09353.JPG


tja, und was mach' ich innen im Rohr?

Der Stift sichert wahrscheinlich den Gewindezapfen in der Mittelsäule (Rohr). Das "Rad" dreht sich bei mir frei auf diesem Gewindezapfen. Bei deinem ist da wohl noch eine etwas längere Kriechölorgie fällig, bis sich wieder was bewegt. M.E. kannst du darauf aber auch verzichten, denn es ist nicht unbedingt ein Vorteil, wenn sich beim Arbeiten am Fahrrad ständig der ganze Turm verdreht. Mit anderen Worten: Mir wäre es hochwillkommen, wenn da alles unlösbar zusammengerostet wäre. :cool:

Gruß,

Clemens
 
Keine eigene Erfahrung an Metall, könnte mir vorstellen daß das etwas klebrig bleibt. Wenn überhaupt, lohnt das wohl nur wenn Du Biehenwachs eh da hast.

das habe grad irgednwo aufgeschnappt - schmeide behandeln den stahl damit wohl ganz gerne...

also klebrig solls nicht sein. komplett neulack würde ich ungern
Keine eigene Erfahrung an Metall, könnte mir vorstellen daß das etwas klebrig bleibt. Wenn überhaupt, lohnt das wohl nur wenn Du Biehenwachs eh da hast.


Zitate aussem schmeideeisenforum:

"Was meine Vavorisirte Variante für den Korosionsschutz bei Schmiedearbeiten ist, ist in Terpentin gelöstes Wachs es riecht gut schafft ne Bombengeile oberfläche lässt sich leicht auftragen kommt auch in jede rize rein und es macht die Arbeit lebendig!"

"oder in unserem Fall eher ans Wachs also hier mal die schnelle Kurzfassung so wie es auch im Buch (Gestallten mit Metall von José Antonio Ares ) beschrieben ist auf meine Zusammenfassung begrenzt! Alles klar? Dann mal los...
1.Man benötigt Terpentin Bienenwachs und Kolofoniumharz
2.Damit sich das Wachs welches in Blöcken erhältlich ist schneller löst wird es in dünne stücke geschabt!
3.Kolofoniumharz in einem Tuch mit einem Hammer zerkleinern
4.Jetzt in einem Glasgefäß mischen 1Teil Bienenwachs 1 Teil Kolofonium und dann noch 3 Teile Terpentin! Das Gemisch soll sich in einem Wasserbad bei mittlerer Hitze lösen. Dazu stellen Sie das Glasgefäß in einen größeren mit Wasser gefüllten Topf und erwärmen es!"
von: http://schmiededaseisen.de/forum/korrosionsschutz_von_schmiedeteilen-2680826-t.html

...Hab jetzt auch mal phosphatieren ins Auge gefasst... Oder halt einfach so lassen wie es ist...

Bin grad dabei das Standrohr zu Bürsten... dan probiere ich es einfach mal mit Wachs und Leinölfirnis... Strahlen kann man dann immer noch.
 
wie ich die an- verrosteten Verbindungen lösen soll, weiß ich leider immer noch nicht.
Das ist ja beruhigend. Ich hatte es ja tatsächlich ganz naiv vor dem Verschicken mit WD40 versucht, damit das Paket kleiner wird.
Freut mich, hier ein paar blaue Fortschritte zu sehen, denn meiner erster Gedanke beim Abholen war: WTF? :eek: :D

Ich hätte nicht gedacht, dass unter dem Flugrost Farbe zum Vorschein kommen könnte.
 
Bin grad dabei das Standrohr zu Bürsten... dan probiere ich es einfach mal mit Wachs und Leinölfirnis... Strahlen kann man dann immer noch.
Leinölfirnis schließt vorheriges Wachsens meiner Einschätzung nach aus. Damit das aushärtet, braucht es Metalloxide - hier den Rost - als Reaktionsvermittler. Ich würde an kleineren Stellen Probebehandlungen machen.
 
Leinölfirnis schließt vorheriges Wachsens meiner Einschätzung nach aus. Damit das aushärtet, braucht es Metalloxide - hier den Rost - als Reaktionsvermittler. Ich würde an kleineren Stellen Probebehandlungen machen.

das meinte ich ja - beides einfach mal ausprobieren um dann zu entscheiden.

Die obere Verschlusskappe habe ich nun auch abbekommen - so dass der Innenversiegelung auch nichts mehr im Wege steht.

Das untere Rad würde ich schon gerne ebenfalls abbekommen um halt mal alles sauber zu machen - später könnts man ja ggfls immer noch mit Schraubenkleber oder dergleichen fixieren.

Nur die diese Stiftverbindung (wie nennt der fachmann das eigentlich? niet?) werden mich wohl weiterhin vor ein Problem stellen. Auch wenns dann mal ab ist, müsste es ja wieder zusammengedengelt werden. D.h. nach Neulack etc. wäre das wohl schwierig... Erst mal sehen wie weit ich in die Ritzen hineinkomme...
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich hab in den letzten Tagen den Rest gebürstet, gewaschen und dann 2x mit Leinölfirnis dünn bestrichen. Von Innen geflutet und gewendet und die Gewinde nachgeschnitten. Ich werd mir das einfach mal ein paar Monate anschauen - strahlen und Neulacken, Phosphatieren, Verzinken etc.pp. kann ich dann immer noch. Auch was die Reperatur des defekten Gewinde am T-Stück angeht, werd ich mich dann nochmal schlau machen. Guss schweißen ist wohl heikel - mit längeren Temperzeiten, Spannungsrisse... Evtl. kann/werd ich mir als Rustikallösung mit einer Mutter an einer Schelle behelfen.

Für die fehlenden originalen Schräubchen, Scheibchen und Bolzen werde ich nochmal einen Eisenwarenhändler besuchen. Aber erstmal ist der lose Rost aus der Wohnung und eine neue Projektablage geschaffen:

sorry für die lausigen Fotos.
large_DSC09502.JPG

large_DSC09504.JPG


medium_DSC09506.JPG
medium_DSC09510.JPG

medium_DSC09508.JPG
medium_DSC09513.JPG


t.b.c.
 
...Ich hab in den letzten Tagen den Rest gebürstet, gewaschen und dann 2x mit Leinölfirnis dünn bestrichen. Von Innen geflutet und gewendet und die Gewinde nachgeschnitten. Ich werd mir das einfach mal ein paar Monate anschauen - strahlen und Neulacken, Phosphatieren, Verzinken etc.pp. kann ich dann immer noch. Auch was die Reperatur des defekten Gewinde am T-Stück angeht, werd ich mich dann nochmal schlau machen. Guss schweißen ist wohl heikel - mit längeren Temperzeiten, Spannungsrisse... Evtl. kann/werd ich mir als Rustikallösung mit einer Mutter an einer Schelle behelfen.

Für die fehlenden originalen Schräubchen, Scheibchen und Bolzen werde ich nochmal einen Eisenwarenhändler besuchen. Aber erstmal ist der lose Rost aus der Wohnung und eine neue Projektablage geschaffen:

sorry für die lausigen Fotos.
large_DSC09502.JPG

large_DSC09504.JPG


medium_DSC09506.JPG
medium_DSC09510.JPG

medium_DSC09508.JPG
medium_DSC09513.JPG


t.b.c.
sieht wieder super aus bitte nicht strahlen oder lackieren.
Gruß Günter
 
@fjohrd

Du kannst doch Deinen Ständer bzw. Deine Klammern einfach von Hebel auf Schrauben umrüsten? Ich kann dir in ein paar Tagen ein Set anbieten, da ich die originalen Schrauben und Rändelmuttern mit Haken gerade vom Metaller nachproduzieren lasse. Einfach austauschen und Deine Hebel wieder in die Kiste für alle Fälle.

Für mich gab es gestern ELDI Montageständer Nummer 2. So konnte ich mir aus 2 Ständern einen Perfekten und Kompletten inkl. Messing-Logo-Schild zusammenbauen. Hier ein paar Bilder von zwischendurch - vom Saubermachen, Rumprobieren etc. etc.. Das finale Bild gibts im Laufe der Woche hier und im "schöner Schrauben" Thread.

Auch die Löcher in den Halteklammern werde ich mit Guss-Elektroden wieder zuschweissen und die Nut zur Befestigung der Klammer wieder jungfräulich feilen.


IMG_6007.jpg


IMG_6002.jpg


IMG_6018.jpg


IMG_6015.jpg
 
der gute ist hier leider nicht mehr aktiv, und die bilder kann ich zumindest nicht sehen...
 
Für alle weiteren ELDI Fahrrad Montageständer Besitzer bleibts dennoch interessant.

Alle meine Bilder in allen Foren dieser Welt werden immer gleich gehostet und eingebunden. Komisch, dass Du sie nicht sehen kannst.
 
@fjohrd

Du kannst doch Deinen Ständer bzw. Deine Klammern einfach von Hebel auf Schrauben umrüsten? Ich kann dir in ein paar Tagen ein Set anbieten, da ich die originalen Schrauben und Rändelmuttern mit Haken gerade vom Metaller nachproduzieren lasse. Einfach austauschen und Deine Hebel wieder in die Kiste für alle Fälle.

Für mich gab es gestern ELDI Montageständer Nummer 2. So konnte ich mir aus 2 Ständern einen Perfekten und Kompletten inkl. Messing-Logo-Schild zusammenbauen. Hier ein paar Bilder von zwischendurch - vom Saubermachen, Rumprobieren etc. etc.. Das finale Bild gibts im Laufe der Woche hier und im "schöner Schrauben" Thread.

Auch die Löcher in den Halteklammern werde ich mit Guss-Elektroden wieder zuschweissen und die Nut zur Befestigung der Klammer wieder jungfräulich feilen.


IMG_6007.jpg


IMG_6002.jpg


IMG_6018.jpg


IMG_6015.jpg
Mir ist nicht ganz klar was du da meinst.
Was genau ist in dem Set enthalten?
Habe ja auch zwei so Teile.
 
Ne Schlossschraube und die Rändelmutter mit Haken zum Zuschrauben :) So wie sie von Eldi damals ausgeliefert wurde. Die Rändelmutter lasse ich vom Metaller 1:1 reproduzieren. Was bei Euch vorhanden sein muss, ist die dicke Feder zwischen den Klammerbacken.
 
Zurück