Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist massiver Stahlguss, der rostet so schnell nicht durch. Könntest Du auch so lassen, wenn Dich nicht stört daß Du beim Umsetzen von dem Teil schmutzige Finger kriegst.Oder muss ich dem Rost erst durch Umwandlung etc. pp. Einhalt gebieten?
Keine eigene Erfahrung an Metall, könnte mir vorstellen daß das etwas klebrig bleibt. Wenn überhaupt, lohnt das wohl nur wenn Du Biehenwachs eh da hast.Edit: Bienenwachs in Terpentin gelöst sei auch gut?
Und dann wäre ich den anderen besitzern eines Solchen Ständers sehr verbunden, einmal zu schauen/testen, ob man das "Bodenrad" ablösen kann. Ich erkenne ein Gewinde, aber auch einen quer, durch das Standrohr gehenden Bolzen. Sichert der Bolzen nur das Gewinde für das Rad, oder die ganze "Einheit"?
tja, und was mach' ich innen im Rohr?
Keine eigene Erfahrung an Metall, könnte mir vorstellen daß das etwas klebrig bleibt. Wenn überhaupt, lohnt das wohl nur wenn Du Biehenwachs eh da hast.
Keine eigene Erfahrung an Metall, könnte mir vorstellen daß das etwas klebrig bleibt. Wenn überhaupt, lohnt das wohl nur wenn Du Biehenwachs eh da hast.
Das ist ja beruhigend. Ich hatte es ja tatsächlich ganz naiv vor dem Verschicken mit WD40 versucht, damit das Paket kleiner wird.wie ich die an- verrosteten Verbindungen lösen soll, weiß ich leider immer noch nicht.
Leinölfirnis schließt vorheriges Wachsens meiner Einschätzung nach aus. Damit das aushärtet, braucht es Metalloxide - hier den Rost - als Reaktionsvermittler. Ich würde an kleineren Stellen Probebehandlungen machen.Bin grad dabei das Standrohr zu Bürsten... dan probiere ich es einfach mal mit Wachs und Leinölfirnis... Strahlen kann man dann immer noch.
Leinölfirnis schließt vorheriges Wachsens meiner Einschätzung nach aus. Damit das aushärtet, braucht es Metalloxide - hier den Rost - als Reaktionsvermittler. Ich würde an kleineren Stellen Probebehandlungen machen.
sieht wieder super aus bitte nicht strahlen oder lackieren....Ich hab in den letzten Tagen den Rest gebürstet, gewaschen und dann 2x mit Leinölfirnis dünn bestrichen. Von Innen geflutet und gewendet und die Gewinde nachgeschnitten. Ich werd mir das einfach mal ein paar Monate anschauen - strahlen und Neulacken, Phosphatieren, Verzinken etc.pp. kann ich dann immer noch. Auch was die Reperatur des defekten Gewinde am T-Stück angeht, werd ich mich dann nochmal schlau machen. Guss schweißen ist wohl heikel - mit längeren Temperzeiten, Spannungsrisse... Evtl. kann/werd ich mir als Rustikallösung mit einer Mutter an einer Schelle behelfen.
Für die fehlenden originalen Schräubchen, Scheibchen und Bolzen werde ich nochmal einen Eisenwarenhändler besuchen. Aber erstmal ist der lose Rost aus der Wohnung und eine neue Projektablage geschaffen:
sorry für die lausigen Fotos.
t.b.c.
Ich seh auch nix..Alle meine Bilder in allen Foren dieser Welt werden immer gleich gehostet und eingebunden. Komisch, dass Du sie nicht sehen kannst.
Mir ist nicht ganz klar was du da meinst.@fjohrd
Du kannst doch Deinen Ständer bzw. Deine Klammern einfach von Hebel auf Schrauben umrüsten? Ich kann dir in ein paar Tagen ein Set anbieten, da ich die originalen Schrauben und Rändelmuttern mit Haken gerade vom Metaller nachproduzieren lasse. Einfach austauschen und Deine Hebel wieder in die Kiste für alle Fälle.
Für mich gab es gestern ELDI Montageständer Nummer 2. So konnte ich mir aus 2 Ständern einen Perfekten und Kompletten inkl. Messing-Logo-Schild zusammenbauen. Hier ein paar Bilder von zwischendurch - vom Saubermachen, Rumprobieren etc. etc.. Das finale Bild gibts im Laufe der Woche hier und im "schöner Schrauben" Thread.
Auch die Löcher in den Halteklammern werde ich mit Guss-Elektroden wieder zuschweissen und die Nut zur Befestigung der Klammer wieder jungfräulich feilen.