• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Einfahrrolle oder fixe Rolle zum Training im Winter

Leitifax

Neuer Benutzer
Registriert
2 Oktober 2004
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!

Ich stehe vor der Wahl: einweder eine Einfahrrolle oder eine fixe Rolle fürs Training im Winter.
Erstere hat den Vorteil, man steht frei drauf. Nachteil: man steht frei drauf. Aber der Rahmen wird geschont. Sowas gibts auch mit Bremse. Brauchts die?
Fixe Rolle: man fällt nicht um, der Rahmen ist aber eingespannt. Kompaktes Design.

Somit zu den Rahmenbedigungen. Hat jemand schon Praxiserfahrung mit beiden Systemen gemacht? Wovon rät der erfahrene RR-Fahrer ab, wozu rät man mir? Hat wer ein paar Eindrücke für mich?

Vielen Dank,
Leitifax
 
Ich kann bislang nur zur Freien Rolle ausführlich Stellung nehmen, da ich ausschließlich dieses System nutze. Die Eingewöhnungszeit ist kurz, stabiles Rollen und auch das Freihändigfahren sind problemlos möglich. Es gibt diese Rollen auch mit verstellbarer Bremse, was m. E. in erster Linie zur Simulation unterschiedlicher Streckenprofile dient. Ich habe solche Widerstandseinrichtung nicht. Um trotzdem eine gewisse Belastung zu spüren, fahre ich auf der Rolle im Mittel um die 40-50km/h - (53/13); auch bezüglich der Trittfrequenz ein perfekter Ausgleich zur Grundlage auf der Strasse. Diese Geschwindigkeit sollte schon aufgebracht werden, um ein möglichst ruhiges Fahren zu gewährleisten. Mit einer Höhe von gut 12cm fällt sie sehr flach aus, so daß ich sie problemlos unter das Bett schieben kann. Neuere Modelle lassen sich auch zusammenklappen. Bis dato hab ich es noch nicht geschafft, mir mal einen Ventilator o. ä. vor die Rolle zu stellen, um einen gewissen Fahrtwind und die damit verbundene Körperkühlung zu erreichen. Denn nach ca. 10-15min fängt man an zu tropfen wie ein Wasserfall.
 
kann nway nur beipflichten. fixe rollen machen viel lärm; allenfalls die flüssigkeitsgebremsten sind etwas leiser. ich habe sogar schonmal gehört, dass rahmen, die lange in einer fixen rolle gefahren wurden, sich verzogen haben!! kann ich bei mir nicht feststellen, aber das gedröhne und der mangelhafte rundlauf meiner alten magnetgebremsten rolle hat mich immer genervt. eine freie rolle finde ich in jedem fall besser. aber viel spannender wird das einsame auf-der-stelle-treten dadurch leider auch nicht... die idee mit dem standventilator ist super, hätte von mir sein können :p :p
 
danke an alle mal für die praxisberichte...eine frage stellt sich noch: ist diese bremse wirklich notwendig? oder sagen wir so: reicht der widerstand der einfahrrolle wirklich aus? brauchts diese bremse wirklich (ist ja nicht ganz billig...)?
welches fabrikat wird denn bevorzugt?

danke an alle,
leitifax
 
Leitifax schrieb:
ist diese bremse wirklich notwendig? oder sagen wir so: reicht der widerstand der einfahrrolle wirklich aus?

Hallo,
ich nutze eine Tacx Sporttrack (klappbar http://www.tacx.de/html/index.php?pageid=152) ohne Magnetbremse. Die habe ich mangels Verwendung einfach abgebaut. Du kannst auf so nem Roller prima fahren, meine bevorzugte Geschwindigkeit liegt bei 35..40 km/h (lt. Tacho). Strenggenommen bewegst Du Dich trotz der Viecherei ja eigentlich nicht von der Stelle (ist vielleicht vergleichbar mit Mast****tion : von der Menge der Glückshormonausschüttung vergleichbar- aber bei weitem nicht so anstrengend :) :) )

Das schwierigste an der freien Rolle oder anderen (festen) Rollen ist m.E. nicht die Bremse, sondern die Selbsmotivition, dort länger als 30 min auszuhalten. Du kannst auch ohne Bremse schön Puls- und Trittfrequenz trainieren. aber spätestens nach 30 min wirds langweilig und geht echt an die Substanz!

Sorge solltest Du für den obligatorischen Ventilator und - noch wichtiger- für ein Handtuch über Lenker und Oberrohr tragen (sonst ist das schöne Rad bald hinüber).

Ansonsten schönes Spielgerät für Masochisten - solange es geht fahre ich lieber draussen (und wenns sein muss, mit vernünftigem Licht).
Viel Spass noch,
Christoph
 
Ich muss jetzt diesen alten Thread mal zum Leben erwecken...
Kann mir jemand etwas zum spürbaren Unterschied zwischen den 110mm und den 80mm Rollen sagen, die ja der Rollertrack bzw. Sporttrack von tacx haben ?
Zum Wintertraining habe ich ein Daum ErgoBike, d.h. die Rolle soll nur für zwischendurch gebraucht werden, wenn ich mal keine Lust habe, 2-3 Stunden durch die Gegend zu fahren (nach Feierabend z.B.).
Und den Bügel zur Lenkerfixierung würde ich auch montieren. Macht das dann einen Unterschied aus, ob 80mm oder 110mm ?
 
Die 110mm Rollen laufen wohl mit weniger Vibrationen und sind daher wohl etwas angenehmer.Ich kann dir aber nicht sagen, wie sehr man den Unterschied spürt (habe eine Rolle mit 110mm).
 
BjörnM. schrieb:
Und den Bügel zur Lenkerfixierung würde ich auch montieren.
Laß es. Oder fährst Du auf der Straße auch mit Stützrädern? :D
Durch die freie Beweglichkeit des Rades und die deutlich größere "Nervosität" gewöhnst Du Dir auf der freien Rolle sehr schnell eine sehr ruhige und geradlinige Fahrweise an. Deine Mitfahrer, die mit Dir in einer Gruppe fahren, werden es Dir danken.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Ich fahre natürlich ohne Stützräder in der freien Wildbahn.
Aber in der Wohnung habe ich nicht so viel Auslauf, falls ich denn mal von der Rolle rutsche. Und dann noch mit den Klicks in den Pedalen kann das sicher böse enden.
Aber die Frage war ja auch: 110mm oder 80mm ?
 
BjörnM. schrieb:
Ich fahre natürlich ohne Stützräder in der freien Wildbahn.
Dann ist es auch kein Problem für Dich, auf der freien Rolle frei zu fahren. Selbst solche Bewegungslegastheniker wie ich haben das geschafft. ;)
Aber in der Wohnung habe ich nicht so viel Auslauf, falls ich denn mal von der Rolle rutsche. Und dann noch mit den Klicks in den Pedalen kann das sicher böse enden.
Die Gefahr wird deutlich überschätzt. Denn wenn Du von der Rolle rutschst, trittst Du ja nicht mit aller Kraft weiter, sondern hörst vor Schreck auf zu treten. Da Du aber gegenüber dem Boden eine Geschwindigkeit von ca. 0 hast, ist die kinetische Energie der sich drehenden Laufräder die einzige Energie, die das Gesamtsystem von Rad und Fahrer beschleunigen kann. Die reicht in dem Fall höchstens aus, um Dich auf Schrittgeschwindigkeit zu bringen.
Aber die Frage war ja auch: 110mm oder 80mm ?
110 mm. Die Rollen machen bei gleicher Geschwindigkeit der Laufräder nur ca. 72% der Umdrehungen der 80mm-Rollen und sind (bei gleicher Oberfläche) deshalb merklich leiser. Dazu kommt, daß der Reifenverschleiß wahrscheinlich auch etwas geringer ist.

Hth,
E.:wq​
 
bofh schrieb:
Dann ist es auch kein Problem für Dich, auf der freien Rolle frei zu fahren. Selbst solche Bewegungslegastheniker wie ich haben das geschafft. ;)

Die Gefahr wird deutlich überschätzt. Denn wenn Du von der Rolle rutschst, trittst Du ja nicht mit aller Kraft weiter, sondern hörst vor Schreck auf zu treten. Da Du aber gegenüber dem Boden eine Geschwindigkeit von ca. 0 hast, ist die kinetische Energie der sich drehenden Laufräder die einzige Energie, die das Gesamtsystem von Rad und Fahrer beschleunigen kann. Die reicht in dem Fall höchstens aus, um Dich auf Schrittgeschwindigkeit zu bringen.

110 mm. Die Rollen machen bei gleicher Geschwindigkeit der Laufräder nur ca. 72% der Umdrehungen der 80mm-Rollen und sind (bei gleicher Oberfläche) deshalb merklich leiser. Dazu kommt, daß der Reifenverschleiß wahrscheinlich auch etwas geringer ist.

Hth,
E.:wq​

Hallo,

Das mit der Schrittgeschwindigkeit ist interessant.
Mir hat mein Arbeitskollege erzählt, daß er schon mal einen Schrank zerlegt hat, als er von der Rolle rutschte und mit dem Rad reinkrachte.
Mein Händler (fährt als Amateur Rennen) hat schon mal so ein Vorderrad und eine Gabel geschrottet.
Ich würde sagen, daß eine freie Rolle beim abrutschen nicht zu unterschätzen ist. Ich habs gottseidank noch nicht ausprobiert.;)

Gruß
PRO SL
 
Weißt Du was? So langsam wundert mich nichts mehr, woher die Vorurteile vieler Menschen kommen, dass die Sorte Mensch Radrennfahrer eher von der simpler gestrickten sei. Wenn solche Schdories verbreitet werden...in den Schrank krachen oder durch die Gipskartonwand fahren. SO EIN BLÖDSINN! Wollen die sich alle wichtig machen? Wie bofh schon erwähnt hat, ist das physikalisch nicht möglich, es sei denn, man benutzt zur Ergänzung zum Betonrahmen auch gleich noch Betonlaufräder.
Außerdem müßte ICH dann schon mindestens zwei Einfamilienhäuser zerlegt haben, denn mangels Konzentration und aufgrund von Leichtsinn bin ich schon ab und zu von der freien Rolle unfreiwillig abgestiegen. Ich und die Wohnungseinrichtungen leben noch.
Ich empfehle eine freie Rolle, weil man sich damit einen sehr sauberen Stil und Tritt angewöhnt. Aber freihändig fahren - das habe ich zum besten Willen noch nie hinbekommen. Vielleicht liegt's ja auch daran, dass ich nie mit 40-50 km/h fahre, sondern zwei Luftbremsen dranhab.

Grüßle, Boffel
 
Boffel01 schrieb:
Weißt Du was? So langsam wundert mich nichts mehr, woher die Vorurteile vieler Menschen kommen, dass die Sorte Mensch Radrennfahrer eher von der simpler gestrickten sei. Wenn solche Schdories verbreitet werden...in den Schrank krachen oder durch die Gipskartonwand fahren. SO EIN BLÖDSINN! Wollen die sich alle wichtig machen? Wie bofh schon erwähnt hat, ist das physikalisch nicht möglich, es sei denn, man benutzt zur Ergänzung zum Betonrahmen auch gleich noch Betonlaufräder.
Außerdem müßte ICH dann schon mindestens zwei Einfamilienhäuser zerlegt haben, denn mangels Konzentration und aufgrund von Leichtsinn bin ich schon ab und zu von der freien Rolle unfreiwillig abgestiegen. Ich und die Wohnungseinrichtungen leben noch.
Ich empfehle eine freie Rolle, weil man sich damit einen sehr sauberen Stil und Tritt angewöhnt. Aber freihändig fahren - das habe ich zum besten Willen noch nie hinbekommen. Vielleicht liegt's ja auch daran, dass ich nie mit 40-50 km/h fahre, sondern zwei Luftbremsen dranhab.

Grüßle, Boffel

Ich wollte hier niemanden zu nahe treten. Ich habe lediglich das geschrieben, was mir erzählt wurde und ich bin der Meinung (da ich diese Herren wahrscheinlichb besser kenne, als andere hier im Forum), dass die keinen Blödsinn erzählen. Außerdem habe ich die freie Rolle nicht schlecht gemacht, ich habe lediglich gesagt, daß die Gefahr beim abrutschen nicht zu unterschätzen ist, mehr auch nicht. Jeder sollte selbst darüber entscheiden.
Im übrigen finde ich es nicht so toll, wenn man andere Leute als simpel gestrickt hinstellt, wobei man diese nicht mal kennt. Das ist ein großes Problem in unserer heutigen Gesellschaft.

Gruß
PRO SL
 
Zurück