• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ein Dreamteam hinter den Kulissen - Lupo Mascheroni & Luigi Gilardi...

Hallo ihr wissenden,
Meine Hochachtung, super Beiträge! Könnt ihr zu diesem Gilardi-Rahmen etwas sagen? Der Lack scheint nicht mehr original zu sein. Mit welcher zeitlichen Gruppe sollte ich den aufbauen? Und hat jmd ggf Bilder von den Gilardi Decals? Die Rahmennummer ist 77. Danke und grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Ein Dreamteam hinter den Kulissen - Lupo Mascheroni & Luigi Gilardi...
Francesco Mosers Hour Record Bahnrad von 1976. Gebaut von Luigi Gilardi.

IMG_6792.jpeg
IMG_6791.jpeg
IMG_6789.jpeg
IMG_6788.jpeg
IMG_6787.jpeg
IMG_6785.jpeg
IMG_6783.jpeg
IMG_6782.jpeg
IMG_6781.jpeg
IMG_6784.jpeg
 

Weil mich der hohe Spacer auf dem Steuersatz irritiert hat, musste ich mal nach ein paar Fotos von 1976 googleln.
Ich denke, Gabel und Vorbau sind nicht mehr original. Aber vergleicht selber (ich sehe einen schwarzen Vorbau und einen anderen Gabelkopf):

21f2198dc93e2531ea7dc223d462c2f8.jpg

9f0ec07b83f1e63b63a0e8ae513733a0.jpg
 
Weil mich der hohe Spacer auf dem Steuersatz irritiert hat, musste ich mal nach ein paar Fotos von 1976 googleln.
Ich denke, Gabel und Vorbau sind nicht mehr original. Aber vergleicht selber (ich sehe einen schwarzen Vorbau und einen anderen Gabelkopf):

Anhang anzeigen 1478802
Anhang anzeigen 1478803
Spannend. Der Rahmen ist ein Gilardi, ob das nun das Hour Record Rad ist, würde ich auch bezweifeln. Zumindest die Gabel wurde mal getauscht. Manche bekannten Sammler dichten halt etwas dazu und lichten es dann sogar mit den ehemaligen Profis ab. :D
 
Spannend. Der Rahmen ist ein Gilardi, ob das nun das Hour Record Rad ist, würde ich auch bezweifeln. Zumindest die Gabel wurde mal getauscht. Manche bekannten Sammler dichten halt etwas dazu und lichten es dann sogar mit den ehemaligen Profis ab. :D

Am Rahmen selber hätte ich gar keine so große Bedenken (wobei natürlich zu klären wäre, ob man 1976 1, 2 oder mehr Bahnrahmen für Francesco Moser gebaut hat. Wenn man einen offensichtlichen Mangel gefunden hat, sucht man gleich nach mehr).

Aber: Der Rest (incl. Anbauteile) sieht einfach "aufgehübscht" aus
 
Lupo 1949 mit Bartali

IMG_1620.jpeg


Lupo 1974 mit Eddy Merckx bei der Tour de France. Beide Fotografien stammen aus der Werkstatt von Mascheroni. Diese bestand bis 2009 unbekannter Weise.

IMG_1617.jpeg

IMG_1619.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist genau das Rot, aber ich habe noch nie ein Dreher Rad mit den Muffen gesehen und auch nciht ohne Stern im Tretlager. Sieht etwas einfacher aus als die Profiräder.

Anhang anzeigen 1652881Anhang anzeigen 1652882Anhang anzeigen 1652883Anhang anzeigen 1652884
Ich sehe da keine Unterschied zwischen profirad und normalem. Wann hat er denn überhaupt mit dem Stern im Tretlager begonnen? Ist ja einer der ersten aus 71. Vielleicht kamen die erst im Laufe des Jahres 71. So nen Zeitfahrrad (sehr kleiner schraubkranz, pistapedale und Schaltung am Lenker) war doch fast immer für Profis.
 
Ein weiteres Lupo Mascheroni von Luigi Gilardi ist aufgetaucht. 🤗

Nach der Rahmennummer zu urteilen dürfte es aus 1970 sein. Zum Einsatz kam das sehr sehr sportliche Rad vermutlich beim Zeitfahren. Gewichtsmäßig schaut der Bekannte noch mal nach. Die Verarbeitung ist aber allerhöchste Sahne mit den Herzen im Tretlagerbereich und den Muffen sowie der Zugführung.Anhang anzeigen 823566Anhang anzeigen 823567Anhang anzeigen 823570Anhang anzeigen 823572Anhang anzeigen 823573Anhang anzeigen 823574Anhang anzeigen 823575Anhang anzeigen 823576Anhang anzeigen 823577Anhang anzeigen 823578

Hier mal ein Zeitfahrrad aus 1970. Da sehe ich aber himmelweite Unterschiede. Der Stern kam um die 1970, mein Dreher aus 1969 für 1970 hat noch keinen Stern. Unbefeilter Gabelkopf, recht einfache Muffen, einfaches Tretlager, keine Fräsungen, Muffenfenster oder Dropoutbohrungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Zeitfahrrad aus 1970. Da sehe ich aber himmelweite Unterschiede. Der Stern kam um die 1970, mein Dreher aus 1969 für 1970 hat noch keinen Stern. Unbefeilter Gabelkopf, recht einfache Muffen, einfaches Tretlager, keine Fräsungen, Muffenfenster oder Dropoutbohrungen.
Das hat Losa decals. Zaehlt nicht ;-).
Dieses 089, das Barmani 220 und das orangene in Japan 097 (aus deinem Beitrag #108 hier sieben Beitrage frueher) sind die schoensten/krassesten 🙈 die meine "cloud-Blase" kennt.... 🤷‍♂️ 😅 😮‍💨


🙏🏾
 

Anhänge

  • 1754085603610.jpeg
    1754085603610.jpeg
    27,6 KB · Aufrufe: 12
  • 1754085622077.png
    1754085622077.png
    1,1 MB · Aufrufe: 11
  • 1754085632322.png
    1754085632322.png
    1,3 MB · Aufrufe: 12
  • 1754085640885.png
    1754085640885.png
    1,7 MB · Aufrufe: 16
  • 1754085651252.jpeg
    1754085651252.jpeg
    220,1 KB · Aufrufe: 15
  • 1754085672985.jpeg
    1754085672985.jpeg
    103,5 KB · Aufrufe: 16
  • 1754085687231.jpeg
    1754085687231.jpeg
    126,9 KB · Aufrufe: 11
  • 1754085705701.jpeg
    1754085705701.jpeg
    223,9 KB · Aufrufe: 10
  • 1754085720105.jpeg
    1754085720105.jpeg
    213,2 KB · Aufrufe: 8
  • 1754085764997.jpeg
    1754085764997.jpeg
    155,8 KB · Aufrufe: 10
Das hat Losa decals. Zaehlt nicht ;-).
Dieses 089, das Barmani 220 und das orangene in Japan 097 (aus deinem Beitrag #108 hier sieben Beitrage frueher) sind die schoensten/krassesten 🙈 die meine "cloud-Blase" kennt.... 🤷‍♂️ 😅 😮‍💨


🙏🏾
Die sind besonders schön. Aber der von Marco ist auch sehr sehr speziell und mein Favorit.

Der 1967er ist sehr fein und mein „Bianchi“ in der Sammlung. ;)

IMG_9251.jpeg

Der hier von Marco ist einer meiner Favoriten mit Marastonigabelkopf aus 1970.

IMG_9250.png


Dann der extrem leichte Orangene aus 1974 mit 27.4mm, extrem leichter Sattelstütze, modifiziertem Vorbau und blüten Tretlager.

1972 Columbus Pista Leggere für Graeme Gilmore, und auch der 1974er mit De Rosa Tretlager für Patrick Sercu.

1976 für Vlaeminck gibt es auch noch einen sehr sehr schönen Pista. Ach ich glaube, dass ich noch ein paar in meiner Sammlung zeigen muss.
 
Dreher Rahmen? Sind das eigentlich immer Reynolds gabelrohre? Muesste doch der cinelli MR Gabelkopf sein, den gilardi schon ab 69 nutzte. Ugo war mit cinelli befreundet, vielleicht kam Gilardi deshalb so früh an den Gabelkopf?? Der war in den späten 60ern ziemlich selten...(Glaube mir fällt spontan nur de rosa ein, der den hatte)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück