• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge mit Heimtrainer verwenden

Olllli

Aktives Mitglied
Registriert
8 Juli 2025
Beiträge
174
Reaktionspunkte
92
Hallo,

ich bin derzeit auf Kur, habe mein Rad mitgenommen. Wenn das Wetter schlecht wird, soll morgen der Fall sein, dann werde ich einfach auf den Heimtrainer der Kuranstalt sitzen und mir 1h lang hohen Puls geben. Gerne hätte ich den Puls über den Edge und den Pulsgurt ermittelt. Ich möchte, dass der Edgecomputer meine Tätigkeit am Heimtrainer für die Berechnung des ganzen Zeugs (V02max etc.) weiter verwendet.
Wie ehe ich dafür vor? Neues Aktivitätsprofil erstellen?
Vielen Dank
Oli
 
Da ich zu faul für Anleitungen bin habe ich mal schreiben lassen.

1. Kopplung des Smarttrainers mit dem Garmin Edge



Die erste und wichtigste Hürde ist die Verbindung zwischen den beiden Geräten. Smarttrainer nutzen in der Regel das ANT+ FE-C Protokoll, um mit Fahrradcomputern wie dem Garmin Edge zu kommunizieren.

  • Trainer einschalten: Stelle sicher, dass dein Smarttrainer mit Strom versorgt ist und sich in unmittelbarer Nähe (ca. 3 Meter) zum Garmin Edge befindet.
  • Menü auf dem Garmin Edge öffnen: Gehe auf deinem Edge zum Hauptmenü. Der genaue Pfad kann je nach Modell leicht variieren, aber meistens ist es etwas in der Richtung von Menü > Sensoren > Sensor hinzufügen.
  • Automatische Suche starten: Dein Garmin Edge sucht jetzt nach verfügbaren ANT+ Sensoren in der Umgebung. Der Smarttrainer sollte in der Liste der gefundenen Geräte erscheinen.
  • Trainer auswählen und koppeln: Wähle deinen Trainer aus der Liste aus und bestätige die Kopplung. Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, wird der Trainer als verbundener Sensor auf deinem Garmin angezeigt.
Tipp: Wenn der Trainer nicht gefunden wird, trete kurz in die Pedale oder drücke die Kopplungstaste am Trainer, um ihn zu aktivieren. Stelle außerdem sicher, dass keine anderen Apps (wie Zwift, TrainerRoad etc.) gleichzeitig mit dem Trainer verbunden sind, da dies die Verbindung stören kann.


2. Erstellen eines Indoor-Profils​



Um dein Training optimal zu erfassen und die richtigen Daten anzuzeigen, empfiehlt es sich, ein spezielles Aktivitätsprofil für den Indoor-Einsatz zu erstellen.

  • Aktivitätsprofil-Einstellungen: Gehe im Menü deines Garmin Edge zu Profile > Aktivitätsprofile.
  • Neues Profil erstellen: Wähle "Neu erstellen" und nenne das Profil beispielsweise "Indoor" oder "Smarttrainer".
  • Datenseiten anpassen: Dies ist ein entscheidender Schritt. Im Gegensatz zum Outdoor-Training brauchst du keine GPS-Daten. Du solltest die Datenseiten anpassen, um die relevanten Metriken für dein Indoor-Training anzuzeigen:
    • Leistung (Power): Die wichtigste Metrik für das Smarttrainer-Training. Füge Datenfelder für aktuelle Leistung, Durchschnittsleistung, Normalized Power (NP) und/oder eine Grafik für die Leistungszone hinzu.
    • Trittfrequenz (Cadence): Meist wird die Trittfrequenz direkt vom Trainer übermittelt.
    • Herzfrequenz (Heart Rate): Wenn du einen Herzfrequenzsensor hast, zeige die aktuelle und durchschnittliche Herzfrequenz an.
    • Trainingszeit: Gesamtzeit des Trainings.
    • Weitere nützliche Felder: Wattleistung pro Kilogramm (W/kg), Trainings-Effekt (Training Effect), Rundenzeiten.
  • GPS deaktivieren: Da du dich nicht bewegst, ist GPS nicht nur nutzlos, sondern verbraucht auch unnötig Akku. Gehe in den Einstellungen des neuen Indoor-Profils zu den GPS-Optionen und schalte es aus.


3. Starten des Trainings​



Sobald du das Profil eingerichtet und den Trainer gekoppelt hast, kannst du mit dem Training beginnen.

  • Wähle das Indoor-Profil: Wähle auf deinem Garmin Edge das neu erstellte "Indoor"-Profil aus.
  • Gehe zu den Trainingsoptionen: Auf den meisten Garmin-Geräten findest du unter Training > Indoor Trainer verschiedene Modi:
    • Offene Tour: In diesem Modus kannst du manuell den Widerstand über dein Garmin-Gerät einstellen.
    • Strecke folgen: Du kannst eine zuvor aufgezeichnete oder importierte GPS-Strecke nachfahren. Der Trainer simuliert die Steigungen und das Gefälle der Strecke.
    • Training folgen: Hier kannst du ein strukturiertes Training abfahren, das du z.B. in Garmin Connect erstellt oder von Plattformen wie TrainingPeaks importiert hast. Der Trainer passt den Widerstand automatisch an die vorgegebenen Leistungsbereiche an (ERG-Modus).
  • Aktivität starten: Wähle deine gewünschte Option und starte den Aktivitäten-Timer, indem du die Start-Taste drückst. Dein Garmin Edge wird nun alle relevanten Daten aufzeichnen, die dein Trainer sendet.
 
Ich gehe davon aus, dass der Heimtrainer der Kuranstalt nicht Smart ist und die Anleitung meines Vorschreibers damit hinfällig oder?
Mein einziger Gedanke wäre jetz noch, ob der Heimtrainer der Kuranstalt evtl. per BLE übertragen kann und du dies damit vielleicht mit dem Handy aufzeichnen könntest. Habe aber gerade gesehen, dass Garmin Connect garkeine Option hat, um BLE-Daten von anderen Geräten zu empfangen. Strava-App kann zwar aufzeichnen, macht dies aber fast immer mit GPS und kann nur Puls empfangen und die anderen Sportarten, die man aufzeichnen kann, sehen nicht wirklich nach Cardio aus. Ich denke, es wird schwierig, die Daten so nach Garmin zu bekommen, dass die von Garmin wirklich gut nutzbar sind. Vermute, dass deine erste Überlegung, einfach Herzfrequenz aufzeichnen, wahrscheinlich die einzig etwas sinnvolle ist.
 
Zurück